Phoenix 3 PC vs. Mac

Alles was oben nicht rein passt.

Moderators: m.phoenix, c.phoenix

Post Reply
User avatar
dj-noboddy
Posts: 1162
Joined: Wed 02 May, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Location: 22179 Hamburg
Contact:

Phoenix 3 PC vs. Mac

Post by dj-noboddy » Tue 16 Jun, 2009 6:20 pm

Ich wurde neulich im Chat gefragt ob Phoenix 3 auch auf einem Mac funktioniert.
Im Test standen sich ein 24" iMac und ein normaler PC gegenüber.
Daraufhin habe ich dies mit folgenden Ergebnissen getestet:

Hardware:

1 PC
Athlon Dualcore 2,2 GHz (64Bit)
2GB DDR3 RAM (1066MHz FSB)
256MB ATI Radeon HD Grafik
19" TFT
500GB Samsung SATA HDD
OS: Windows XP SP3 (32Bit)

1 iMac
Pentium Dualcore 2,66 GHz (32Bit)
4GB DDR3 RAM (von Windows nur 2,17GB erkannt)
256MB NVIDIA Grafik
80GB SATA HDD
OS: Windows XP SP3 (via Bootcamp) (32Bit)

Beide Systeme hatten nur das identische Windows XP sowie alle Gerätetreiber installiert.

Los ging es mit dem Setup.
Der PC benötigte 3 Minuten und 16 Sekunden für das komplette Setup.
Der Mac hingegen erledigte dies in nur 1 Minute und 5 Sekunden.

also 1:0 für den Mac

Dann ging es mit der Bedienung weiter.

Man kann normale Windows USB Tastaturen verwenden. Hat man diese aber nicht, so sind Programme von Drittanbietern erforderlich.
Rechtscklick muß über diese via Ctrl und Mightymouse-Taste "improvisiert" werden.

1:1 Für Mac und PC

Einige Heimvorteile hat der 24" iMac:

- Ein 24" TFT mit einer Auflösung von 1920x1200 (Mehr als Full HD!)
- Kompakter als der Windows PC
- So gut wie Lautlos

2:1 Für den MAC

Der PC hat auch seine Vorteile:

- Grundlegend erweiterbar
- Mehr als 2 Monitore möglich (ohne auf USB-Grafikkarten zurrückgreifen zu müssen)
- Mehr als 5 USB Posts

2:2 - Gleichstand

Auch die Ausgabe funktionierte bei beiden Systemen ohne Probleme!

Lediglich bei der Anzahl der Ausgabekarten wird der Mac-User eingeschränkt;
Angenommen man nutzt 3 von 4 USB-Ports auf der Rückseite und klemmt pro USB-Port
2 Interfaces an, so ist man bei maximal 8 Ausgabekarten.

Der Windows-Rechner hingegen hat auf der Rückseite allein 8 USB Ports, welche via PCI noch nach belieben erweitert werden können.

3:2 für den PC

Schauen wir uns einmal die Kosten und Betriebskosten des ganzen an;

Anschaffungspreis des 24" iMac liegt bei derzeit 1400€ Brutto + 100€ Windows = 1500€ + (MiniDisplayport auf DVi Adapter 29€ + 150€ der 19" TFT). Das PC System mit 19" Monitor, Tastatur und Windows XP würde bei knapp 700 € liegen. Würde man hier ein 24" Monitor (LG) und auch ein 2,66GHZ Dualcore beiliegen, währen wir bei 1100€.

4:2 für den PC

Der Stromverbrauch des Mac's liegt bei 300W und der des normalen PC's mit Monitor bei 670W (max. Stromaufnahme)

Hier punktet ganz klar der iMac

4:3 für den PC

Nun zur Performance;

Beide Rechner mussten eine Lasershow mit geöffneter 3D-Vorschau und 2 Monitoren sowie 2 Ausgabekarten abspielen.

Der iMac zeigte hier eine Prozessorbelastung von durchschnittlich 30% und der PC von 39%. Die Arbeitsspeichernutzung beider Systeme von Phoenix war zu 98% gleich bei 80MB.

4:4 - Gleichstand!



Würde man diesen Test weiterführen, so würde man bei beiden Systemen Mängel oder Vorteile finden können.
Persönlich tendiere ich allerdings zum iMac. Das komfortable arbeiten auf dem hochauflösenden Display, die "grünheit" sowie die geringeren Wartezeiten sprechen mich hier sehr an. Desweiteren ist der Platzbedarf etwas geringer, wenn auch die Erweiterbarkeit hier in den Hintergrund gerät.
Es ist hier einfach ein viel schöneres Arbeiten.

Der PC ist zwar billig, jedoch stören mich hier die längeren Warte- und Zugriffszeiten. Er ist zudem etwas lauter als der iMac und der Wertverlust solcher Systeme ist immens. Davon abgesehen daß der PC den Stromzähler schneller rotieren lässt überzeugt die Qualität vieler Komponenten nicht wirklich.

- Meine Erfahrungen bis hierher -

Fortsetzung folgt.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: Phoenix 3 PC Vs Mac

Post by dstar » Tue 16 Jun, 2009 6:36 pm

Mein Gott,
jetzt werden schon nach solch oberflächlichen Kriterien die Äpfel mit Dosen verglichen.
Der Kern interessiert keinen mehr.

Ist aber niedlich...
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Phoenix 3 PC vs. Mac

Post by tracky » Tue 16 Jun, 2009 8:12 pm

Der wirklich ALLERERSTE Beitrag von Dir, wo ich nicht weggeklickt habe . . . . . . :twisted:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: Phoenix 3 PC vs. Mac

Post by nohoe » Wed 17 Jun, 2009 10:53 am

Hallo

Ist doch Vergleich von Äpfeln mit Birnen.
Wieso Intel im Mac mit einem blöden AMD vergleichen.
64 Bit CPU bringen im Betrieb mit 32 Bit Betriebssystemen keinen Vorteil.
Im Gegenteil, sie sind bei manchen Anwendungen langsamer.

Desweiteren ist ein MAC mit Intel CPU und mit Windows XP überhaupt noch ein richtiger MAC ??
Zum Thema Barrierefreiheit beim MAC kann ich nur sagen die Maus ist für
jemand dem der erste Teil vom rechten Zeigefinger fehlt der letzte Müll.
(Hatte in letzter Zeit bei einem Kunden öfter was an einem Mac einzurichten.)

USB sehe ich auch nicht als das Kriterium an (deren Anzahl oder Lage). Wofür gibt es USB Hubs.
Ich verwende aktive USB Hubs schon wegen der Phoenix Live karten die
bei 3 Karten für einen USB Port zu viel Strom ziehen.

Ausserdem schleppen die allerwenigsten von uns einen PC mit auf treffen.
Vergleich eines Macbook und eines Notebook wäre da sinnvoller gewesen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: Phoenix 3 PC vs. Mac

Post by dstar » Wed 17 Jun, 2009 11:24 am

Warum eigentlich Probleme mit der Mouse?
Du kannst doch jede USB-Ratte der Welt anschließen.
Das Ein-Tasten-Wunder fliegt bei mir gundsätzlich in die Schublade.
Interface, Dongle und Massendatenträger an der MAC-Tastatur .. Läuft!
Übrigens, der Port an der Tastatur läuft nicht mit voller Bandbreite!
Für Dongle und Spielzeug ok, aber jeder Speicher schläft da dran.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
dj-noboddy
Posts: 1162
Joined: Wed 02 May, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Location: 22179 Hamburg
Contact:

Re: Phoenix 3 PC vs. Mac

Post by dj-noboddy » Wed 17 Jun, 2009 11:44 am

Es ging, wie ich es versäumt habe zu schreiben, eher ums Programmieren. Beim abspielen brauche ich keinen 24" TFT.
Dennoch sind eure Bemerkungen recht interessant - weiter so!

Im übrigen hat dstar recht; Windoof sagt beim einstöpseln an der USB Tastatur, das es sich um einen usb 1.1 Anschluss handelt.
Für Beamshows auf einem Projektor reicht dies denke ich auch.

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Re: Phoenix 3 PC vs. Mac

Post by turntabledj » Wed 17 Jun, 2009 1:55 pm

Wenn's drum geht Äpfel mit Birnen zu vergleichen ist's doch korrekt, wenn man's auch macht :twisted:
Positiv dabei, dasses überhaupt mal jemanden gibt, der einen solchen Vergleich starten kann - also Windose vs. Mc hat und sich auch die Arbeit macht.

Wo der Vergleich ein wenig hinkt: All-in-one-Mac vs. PC... da hätten aufgrund der äußerlichen Ungleichheit ein paar wenige Kriterien vielleicht nicht in die Wertung gedurft, aber die Kern-Aussage des "Kernlosen" Tests ist definitiv Brauchbar.

Mann kann dem deutlich entnehmen, dass man sich als Mac-Only-User zusätzlich keine Windowsbüchse anschaffen muss, wenn man Lasern will, ohne dabei großartig auf etwas verzichten zu müssen...


ttdj.

User avatar
dj-noboddy
Posts: 1162
Joined: Wed 02 May, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Location: 22179 Hamburg
Contact:

Re: Phoenix 3 PC vs. Mac

Post by dj-noboddy » Mon 30 Nov, 2009 1:06 pm

Nachtrag:


Getestet auf einem Mac Pro (Late 2006):

2x C2D mit je 2x2,66 GHZ
4 GB DDR2 Ram (800mhz)
2x VelociRaptor HDD's mit 10.000rpm im Raid 0
ATI X1900XT 512DDR3


Installationszeit; 1:23 Minuten
Workflow; Sehr schnell, ruckelfrei und sogar das Abfilmen in full HD der Preview läuft ohne ruckeln bei 24fps.


Interessant ist, das ich noch keine Windowskiste das Setup unter 2 Minuten erledigt gesehen habe.

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: Phoenix 3 PC vs. Mac

Post by nohoe » Mon 30 Nov, 2009 4:48 pm

Hallo
Interessant ist, das ich noch keine Windowskiste das Setup unter 2 Minuten erledigt gesehen habe.
Vielleicht weil keiner gleich 2 10000 drehende Platten in einen PC baut.

Was läuft denn auf dem MAC?
Doch dann das gleiche Windows auf einer Intel CPU mit Standard SATA Platten und Standard Speicher.
(Also die gleiche Technologie wie in einem PC)

Finde den MAC eigendlich OK. Ich hatte in der Vergangenheit nur öfter mal Probleme
mit eingebildeten MAC Supportmitarbeitern. Solange die Lasersoft nicht auf MAC OS läuft
ist es so gesehen kein MAC sondern ein, muss ich zugeben, guter PC, nix anderes.

Sollte ich gerade mal einen Server mit SCSI Raid mit 15000 drehenenden Platten da stehen
haben kann ich es ja mal testen oder es mal auf einer SSD probieren.

@dj noboddy
Bist du nicht schon ein oder zweimal mit Festplatten auf die Nase gefallen und dann Raid 0?
Also doppelte Wahrscheinlichkeit für Datenverlust.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
dj-noboddy
Posts: 1162
Joined: Wed 02 May, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Location: 22179 Hamburg
Contact:

Re: Phoenix 3 PC vs. Mac

Post by dj-noboddy » Mon 30 Nov, 2009 11:07 pm

JA in Puncto HDD's habe ich bereits schlechte Erfahrungen machen dürfen...


Deswegen habe ich mal in 4x500GB investiert. DASI jede Woche und bei Shows jeden Tag.

Aber auch der iMac hat mit normaler Sata HDD nur eine knappe Minute benötigt.

Mal sehn was das noch wird ;)

Post Reply

Return to “PHOENIX Allgemein”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest