DMX-Controller

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
glashor
Posts: 21
Joined: Tue 08 Feb, 2005 3:10 pm

DMX-Controller

Post by glashor » Fri 08 May, 2009 2:56 pm

Hallo, ich habe ein Spooky Blue (30mW), mit dem ich auch so halbwegs zufrieden bin. Ich steuere ihn z.Zt über einen normalen DMX-Controller, wobei das Gefummel am Controller den Spass doch ziemlich kaputt macht. Nun überlege ich mir einen DMX-Controller mit USB zu kaufen, bei dem ich den Spooky über eine Software steuern könnte. Mein Wunsch wäre es, über die Software einigermaßen synchron zu einer Musik einen bestimmten DMX Effekt auszuwählen. Ist das möglich und falls ja, welches Interface/Software wäre für einen Privatanwender ohne grosse Ambitionen zu empfehlen?
Gruss

User avatar
sami
Posts: 69
Joined: Tue 20 Jan, 2009 5:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserprojektoren, Laserdioden, Lasersoftware, usw.
Location: Tettnang, Germany

Re: DMX-Controller

Post by sami » Fri 08 May, 2009 3:01 pm

Hi,

also zu kaufen währe der meiner Meinung nach sehr günstig...
http://cgi.ebay.de/USB2DMX-JMS-USB-Inte ... 1|294%3A50
hab ich aber noch nicht ausprobiert wie der ist(werd ich aber mal machen :D )!

Bis jetzt verwende ich ein Eigenbau.

Also wenn günstig sein soll
http://www.elektor.de/jahrgang/2006/sep ... 4458.lynkx
den kann ich empfehlen ist sehr schnell und zuverlässig, nur fehlt halt die galvanische Trennung zwischen usb und dmx wobei der von ebay das warsch. auch nett hat.

oder du kaufst dir ne EasyLase da haste DMX und ILDA für Später!

Also Software kannst du He nehmen der kann DMX Steuern (ist kostenlos), du kannst aber auch mit softwaren wie http://www.dmxcontrol.de/
(auch Freeware) gut synchron zur Musik was proggen.

Sami

nexpro
Posts: 156
Joined: Fri 03 Apr, 2009 9:25 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-500 RGB , Laserworld RS-500 RGB , Selbstbau RGB ca.1,2 Watt - Software Phoenix 3 PRO Plus DMX
Location: (zwischen Gießen / Limburg)

Re: DMX-Controller

Post by nexpro » Fri 08 May, 2009 4:39 pm

also zu kaufen währe der meiner Meinung nach sehr günstig...
http://cgi.ebay.de/USB2DMX-JMS-USB-Inte ... 1|294%3A50
hab ich aber noch nicht ausprobiert wie der ist(werd ich aber mal machen )!
Hallo lass es mit dem DMX/USB Controller:
Warum dieser hat keinen eigenen Prozessor und belastet somit die CPU vom Rechner.
Gut ist z.B DMF4all .

Nur als Info

Gruß

Gert

User avatar
sami
Posts: 69
Joined: Tue 20 Jan, 2009 5:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserprojektoren, Laserdioden, Lasersoftware, usw.
Location: Tettnang, Germany

Re: DMX-Controller

Post by sami » Fri 08 May, 2009 4:59 pm

Ah,

Danke für die Info!
Ist halt so das billigste was ich gefunden hatte!

Sami

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: DMX-Controller

Post by goamarty » Sat 09 May, 2009 11:52 am

Der von Elektor hat einen eigenen Prozessor drin, den PIC16C... Den JMS hab ich mir vor einer Weile einmal bestellt, bin aber noch nicht zum ausprobieren gekommen, kann auch nicht sagen, ob der einen Prozessor hat, da die Platine mit schwarzem Schrumpfschlauch isoliert ist und ich diesen nicht entfernen will.

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Re: DMX-Controller

Post by afrob » Sat 09 May, 2009 12:30 pm

Und wozu braucht ein DMX Interface einen eigenen Prozessor? Die DMX-Datenrate von 30 kByte pro Sekunde ist für heutige PCs absolut lächerlich.

Grüsse,
afrob

nexpro
Posts: 156
Joined: Fri 03 Apr, 2009 9:25 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-500 RGB , Laserworld RS-500 RGB , Selbstbau RGB ca.1,2 Watt - Software Phoenix 3 PRO Plus DMX
Location: (zwischen Gießen / Limburg)

Re: DMX-Controller

Post by nexpro » Sat 09 May, 2009 1:47 pm

@ afrob
Die DMX-Datenrate von 30 kByte pro Sekunde ist für heutige PCs absolut lächerlich.
Stimmt so überhaupt nicht.
Begründung leg mal auf einen Laptop mehr wie 4 DMX Universen mit je 512 Kanäle du wirst sehen wie weit du kommst.
Noch Problematische wird es mit DMX IN
Wenn ein Pc nur DMX ausgeben soll ist auf ein DMX eigener Prozessor evtl. zu versichten.
Aber sobald mehrere Anwendungen auf ein PC laufen ist es nur vom Vorteil das ein DMX Interface einen eigenen Prozessor hat um die DMX-Universen zu steuern.
Somit wird die eigene CPU des PC nicht belastet und steht für Anwendugen wie Phoenix,VJ,LJ usw. bereit.

Also muss man immer erst mal in Betracht ziehen was für Anwendungen und wieviel DMX Känale bzw. Universen gesteuert werden sollen.
Erst dann kan man evtl das als "absolut lächerlich" darstellen.

Gruß

Gert

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Re: DMX-Controller

Post by afrob » Sat 09 May, 2009 2:41 pm

PC-Applikationen darf man wohl ungestraft beliebig übel programmieren. :-)

Wie entlastet denn ein Interface mit Prozessor die CPU? Die DMX-Software muss die Daten für das DMX-Universum so oder so berechnen und an das Interface übergeben. Berechnen tut der Prozessor auf dem Interface ja nichts.
Probleme bei DMX-Interfaces ohne Prozessor gibt es nur mit DMX-Software, die länger als eine Sekunde keine Daten (=max. Länge des Break) sendet. Die ist dann aber auch kaputt.

Bei dem günstigen DMX4ALL Interface fällt mir ins Auge, dass das Gerät laut Anleitung über den USB (FTDI/VCP) nur 38400bps übertragen kann. Das ist ein gutes Stück weniger als die 250kBit des DMX-Signals. Hier bremst also wohl der Prozessor auf dem Interface die Übertragung aus.

Zugegeben, ich habe beides nicht ausprobiert. Kann gut sein das der Treiber für die günstigen Interfaces ohne Prozessor ein Problem hat, das er bei mehreren Interfaces nicht mehr ordentlich geht...

Grüsse,
afrob

User avatar
sami
Posts: 69
Joined: Tue 20 Jan, 2009 5:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserprojektoren, Laserdioden, Lasersoftware, usw.
Location: Tettnang, Germany

Re: DMX-Controller

Post by sami » Sat 09 May, 2009 3:24 pm

So gesehen ist das Interface von Elektor als Selbstbau Lösung eig. richtig gut.

Laut Daten schafft es 42Pakete/s und das theoretische Limit liegt ja um die 44Paketen/s.
Es hat zwar nur USB 1.1, aber 1.5Mbit/s dürfen ja reichen, oder?
hängt man also ev noch einen Optokopler an den Ausgang dürfe das eine gute Lösung sein!


Sami

glashor
Posts: 21
Joined: Tue 08 Feb, 2005 3:10 pm

Re: DMX-Controller

Post by glashor » Sat 09 May, 2009 3:37 pm

Vielen Dank für eure Antworten

Berni de Smopke
Posts: 1
Joined: Wed 30 Dec, 2009 10:22 am
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau 500mW RGBray(200mW Rot 200mW Blueray 100mw Grün
CS27K Scanner)
EL200RGY
minilumax
EzAudDAC
eurolight cp240 DMX controller
2X AVR ArtNet DMX knoten
1200W nebelmaschine

Re: DMX-Controller

Post by Berni de Smopke » Sun 07 Mar, 2010 4:13 am

für alle selberbauer kann ich dieses interface empfehlen sofern es nicht von einer lasersoftware direct steuern will
jedoch ist es für pc_dimmer & DMX workshop (beide freie software)voll l input oder output tauglich

ich selbst benutze 2 stückt um via HE>Minilumax>avrdmxin>avrdmxout meine EL200RGY zu steuern der wenn direct verbunten leider die dmx pakete der lulmax nicht sauber auswertet

hier nun der link

http://www.dmxcontrol.de/wiki/Art-Net-N ... Cr_25_Euro

mit beste grüßen Ber de S

User avatar
djhome
Posts: 36
Joined: Sat 08 Mar, 2008 8:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB-Grafikprojektor
200mW Rot 658nm
150mW Grün 532nm
50mW Blau 473nm
Raytrack 35+

Green Sat 1
1 W Grün 532nm
Raytrack 35+

Green Sat 2
250mW Grün 532nm
G120D

Powered by :
Easylase Desktop OEM
LDS Dynamics
Laser Design Studio 2008
Location: NRW,Ostbevern
Contact:

Re: DMX-Controller

Post by djhome » Tue 09 Mar, 2010 9:16 am

Hi,
könnte dir auch noch die Software Masterpeace empfehlen :
http://boards5.melodysoft.com/MasterPea ... nks-3.html

Hab ich mal mit dem Elektor DMX512 Interface betrieben und lief gut.

Gruss DjHome

fiberman
Posts: 15
Joined: Wed 06 Jan, 2010 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-200RGY DMX, Laserworld EL-40G DMX

Re: DMX-Controller

Post by fiberman » Thu 18 Mar, 2010 4:12 pm

@Berni

Kannst Du bitte mal bitte zum EL200RGY, Art-Net-Node und HE (Zusammenschaltung etc.) etwas mehr erzählen?
Was/wie genau steuerst Du am/den EL200RGY?

Ich selbst besitze auch einen solchen Laser und habe bisher nur ein wenig mit DMXControl rumprobiert (eigenes DDF erstellt, Muster-Positionswechsel nach Beat usw.). Viel kann man ja ohnehin nicht machen. Zumal mir der Scan-Speed im DMX Modus ziemlich lahm erscheint. Ist das bei Dir auch so?

Musstest Du die genaue Belegung der DMX-kanäle auch selbst mühsam ermitteln?

...Grüße - Daniel...

User avatar
Dodo
Posts: 264
Joined: Sun 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Location: Berlin
Contact:

Re: DMX-Controller

Post by Dodo » Fri 19 Mar, 2010 7:19 am

Also ich habe mir mal dieses Interface nachgebaut http://www.digital-enlightenment.de/usbdmx.htm funktioniert auch sehr gut. Funktioniert auch mit Art-Net und damit einer reihe kostenloser Software, die ich aber alle zu kompliziert finde und mir deshalb eine eigene Software geschrieben habe. In dem Projekt gibts eine .NET Dll womit man einfach die nötigen Einstellungen machen kann.

Code: Select all

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest