ALC PROBLEM?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
libo
Beiträge: 707
Registriert: Do 15 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bottrop/Köln
Kontaktdaten:

ALC PROBLEM?

Beitrag von libo » Mo 23 Apr, 2001 9:57 pm

Hallo, bin gerade dabei, mir ein NT zu bauen.SG-IL1 von SAMS FAQ.Ich habe noch keine interlocks bzw Logikschaltungen dran, nur DC+, Boost, Boost über 100K,und den Heiztrafo hab ich mal angeschlossen(Mittelanzapfung an "-" vom Gleichrichter).Also ich habe keinerlei Einstellmöglichkeiten zur Zeit, nur an und AUS!!!----Also, ich habe den Heiztrafo angeschlossen und die Heizung lief (gesundes Orange), nach ca 30SEK. hab ich die anderen Sachen (Boost Boost100 DC+)angeschlossen und wartete auf das Zuenden des Laseres.Er Zündet immer für ne kurze Zeit (ne millisekunde oder so), dann ist er ca 3 Sekunden aus, und dann zuendet er wieder!!!<BR>Woran kann das liegen??????Ist es, weil er sofort volle Kanne losstarten will und ich keine "Bremse" drin habe (Zum Beispiel diesen "trapped ballast resistor", die den Strom regelt???)? Oder ist ein Elko kaputt? Wie kann ich so ein Elko messen? Fragen Über Fragen, kann mir jemand helfen?<BR>CIAO Libo

<Afrob>

Re: ALC PROBLEM?

Beitrag von <Afrob> » Mo 23 Apr, 2001 11:09 pm

Hi !<BR>Das ticken der Zündschaltung ist normal. Hab ich das richtig verstanden du hast die Röhre über den Heiztrafo direkt an den Gleichrichter bzw. die Glättungskondensatoren angeschlossen und hast den 2 Ohm 250 Widerstand sowie die Regelung weggelassen ?<BR>Du willst definitiv nicht das der Laser zündet, sonst BBBBBOOOOOOOOOOOOOOMMMMMMMMM !<BR>Dir zuliebe zündet er deshalb auch nicht. Bei jedem Zündpuls fließt ohne Regelung oder zumindest Ballastwiderstand soviel Strom das die Kondensatoren sofort wieder Leer sind und die Entladung ausgeht. Das ist ungesund für die Kondensatoren und den Laser.<BR>Ohne Regelung oder Ballastwiderstand zündet der Laser auf jeden Fall nicht.<BR>cu,<BR>Afrob

libo
Beiträge: 707
Registriert: Do 15 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bottrop/Köln
Kontaktdaten:

Re: ALC PROBLEM?

Beitrag von libo » Mo 23 Apr, 2001 11:16 pm

ne, der 250 Watt widerstand ist dran!!!!!! ich meinte mit ballast resistor die heizwiderstände zur regulation!

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: ALC PROBLEM?

Beitrag von rolf » Mo 23 Apr, 2001 11:29 pm

Hi,<P>Der Trapped ballast Resistor "Regelt"<BR>den Strom nicht sondern begrenzt ihn.<BR>Alte Röhren oszillieren gerne, gerade<BR>bei mehr als 8A.<BR>Ohne aktive Stromregelung ist ein<BR>"Aussteigen" eines Rohres nicht zu<BR>verhindern, auch manche neue Rohre sind<BR>da empfindlich.<P>Schliess mal den Kpf an ein Profi-NT an<BR>damit Du weisst bei wieviel Strom der<BR>vernünftig läuft.<P>grüsse<P>Rolf

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: ALC PROBLEM?

Beitrag von rolf » Mo 23 Apr, 2001 11:31 pm

Moment mal....<P>Das SG-IL1 hat eine Passbank mit Transistoren<BR>und keinen "Trapped Ballast Restistor".<P>Was stimmt da nich ?<P>Rolf

libo
Beiträge: 707
Registriert: Do 15 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bottrop/Köln
Kontaktdaten:

Re: ALC PROBLEM?

Beitrag von libo » Mo 23 Apr, 2001 11:42 pm

die passbank hab ich nochnicht angeschlossen, weil ich noch keine logik und so habe, daher habe ich das it1 gemacht(zur zeit) hab aber den "begrenzer" weggelassen!

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: ALC PROBLEM?

Beitrag von wler » Di 24 Apr, 2001 8:48 am

Also Du muss auf jeden Fall eine Strombegrenzung drin haben. uu kannst Du einen provisorischen Widerstand bestimmen, so dass nie mehr als 10A fliessen koennen; zB nimm an Du hast 150V nach Gleichrichtung, und moechtest auf 100V bei 10A, dann musst Du 50V bei 10A vernichten, was laut R=U/I= 5 Ohm macht. Allerdings muss der 10.50=500W koennen, also falls Du keinen grossen Brummer zur Hand hat, kannst Du das nur kurz betreiben. <P>Ich wuerde eher umgekehrt vorgehen: bau erst mal den Linearregler und teste ihn mit einem Ballastwiderstand (100V bei 10A macht 10 Ohm bei 1kW). Erst wenn das gut geht, wuerde ich das Rohr drantun, so ist das Risiko vermindert.<P>Ueberhaupt denke ich dass die Schaltung <BR><a href=http://www.misty.com/people/don/laserap ... nearregler mit IC"</a><BR>besser ist, weil sie viel besser stabilisiert (ich habe Restbrumm bei < 0.5% gemessen, die andere Schaltung hat mind 10 mal so viel).

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: ALC PROBLEM?

Beitrag von wler » Di 24 Apr, 2001 8:50 am

Sorry, zweimal geclickt...<p>[ 24. April 2001: Message edited by: wler ]

libo
Beiträge: 707
Registriert: Do 15 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bottrop/Köln
Kontaktdaten:

Re: ALC PROBLEM?

Beitrag von libo » Di 24 Apr, 2001 11:24 am

Also, ich hab den "Fehler" gefunden [img]images/icons/blush.gif"%20border="0[/img]hne begrenzung löppt da nix, weil der alc erst warm werden muss. Ich hab da mal eine Heizspule vom Alten Ventilator reingemacht und somit praktisch den Strom reguliert. und siehe da....es ging! Ich werd wahrscheinlich noch ein zweites bauen, und zwar ein SG-IT mit Linearregelung! Sollte doch auch was taugen, oder? <BR>Gruss Libo

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast