Wireless USB fĂĽr EasyLase

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderatoren: thomasf, random

Antworten
Benutzeravatar
equal
Beiträge: 91
Registriert: Di 04 Sep, 2007 12:29 pm
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Wireless USB fĂĽr EasyLase

Beitrag von equal » Do 05 Mär, 2009 11:32 am

Hallo Laserfreaks,

ich bin auf das folgende neue USB Produkt aufmerksam geworden:

http://www.olidata.com/wusb/index.php?m ... roductid=1

Damit sollte eine USB Verbindung zwischen PC und EasyLase ohne Kabel möglich sein. Ich frage mich allerdings ob diese Wireless Verbindung die Anforderungen von Easylase bezüglich Bandbreite, Transfermodus und Übertragungssicherheit erfüllt.

Hat jemand Erfahrung mit dieser oder einen ähnlichen Lösung?

GruĂź aus Essen ... Erik

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Do 05 Mär, 2009 12:16 pm

Mit wireless USB habe ich zwar keine Erfahrungen, aber ich habe eine USB-Over-Ehthernet-Lösung im Einsatz. Diese hatte ich auch mal über WLAN genutzt, aber das Ergebnis war eher bescheiden. Es funktioniert zwar prinzipiell, aber es ruckelt immer mal wieder zwischendurch. Im 2,4GHz funken einfach zu viele Anwendungen um störungsfreien Betrieb zu garantieren. Mit der Kabelverbindung geht's aber flüssig.

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Do 05 Mär, 2009 12:27 pm

Hi,

das Dingen ist fĂĽr die Tonne :-)
Operational range
Up to 30 feet line of sight.
Bei 10m kann ich auch nen USB Extender nehmen

Ich nutze meine Easylases schon länger just for fun über wireless und Eth0.

Einfachster Weg: Irgendnen Linux Router mit USB kaufen, Usb over Ethernet Soft compilieren (gibt ne Menge davon) oder kaufen (http://www.usb-server.com/), Usb Soft auf Schleppi, per WLAN, Ethernet oder wie auch immer mit TCP/IP den PC und Router verbinden.
Funzt.

Bei korrektem Setting gibt es keine Probleme mit Ethernet. Das funzt auch bei <100m Kabellänge und mehreren USB Devices völlig stressfrei.

Zum Thema Wireless und LASERSTEUERUNG sag ich mal besser nichts. Es funzt - auch ohne Aussetzer trotz vieler weiterer Funkzellen bei dementsprechender Anpassung am Router... ABER... wird der Connect mal gestört, bleibt der Frame eben stehen.
GruĂź, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 05 Mär, 2009 1:20 pm

Da haben wir schonmal drĂĽber geschrieben (--> Suche mit "Wireless"):
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... t=wireless

GruĂź!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Do 05 Mär, 2009 2:15 pm

Hi,

W-USB könnte evtl. eine neue schnelle Variante sein, da man nicht auf das Timing des Ethernets mit seinem Schichtmodel angwiesen ist und da properitär die Daten, ohne Rücksicht auf Verluste, senden könnte. Wie es in der Praxis aussieht, wird man sehen.

GruĂź
Oliver

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Do 05 Mär, 2009 4:30 pm

Wie es in der Praxis aussieht, wird man sehen.
@Oliver
Erinnert mich irgendwie an die Zeiten von analogfernsehen, wo man mit der Antenne rumgefuchtelt hat, bis die "Streifen" weg wahren :-)

Ăśber die Sinnfrage von Wireless DACs schreibe ich mal nix.

Es gibt ausreichend Erfahrung im Bereich WiDMX bei öffentlichen Installationen in verschiedensten Frequenzbändern.

Fazit:
Single Sender = GlĂĽckssache
Extrem Teuer bei perfekte Ausleuchtung mit entsprechend vielen Sendern
Kosten/ Nutzen: Zweifelhaft ;)

Ach ja... Zum Thema USB over Ethernet:
Wär es einfach mag, nimmt nen Arm oder PPC mit entsprechendem Bootloader + Eth0 und USB Anbindung (Basis bspw. BusyBox Linux). Speichermodul (CF/SD) dran und lüppt...
GruĂź, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Benutzeravatar
equal
Beiträge: 91
Registriert: Di 04 Sep, 2007 12:29 pm
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von equal » Fr 06 Mär, 2009 4:17 am

Hallo Laserfreaks,

vielen Dank für Eure Meinungen. Ich sehe ein, dass die angegebene Reichweite (10m max.) dieser Lösung recht gering ist. Da es sich hier um eine Lösung handelt welche völlig unabhängig vom Transport von USB über WLAN ist, ist die Lösung auch unabhängig davon zu bewerten.

Da fĂĽr meine Anwendung die Reichweite ausreichend ist, werde ich es einfach mal ausprobieren.

GruĂź aus Essen ... Erik

Antworten

Zurück zu „Microcontroller & Steuerungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast