CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
Hallo zusammen,
ich habe mir aus China einen 60 W Laser zur Materialbearbeitung im Modellbau (Holz und Kunststoff) zugelegt.
Da die Laser Materie für mich vollkommen neu ist, meine Frage an das Forum, ob es hier Leute gibt, die mit solchen Lasern Erfahrungen haben und an einem Erfahrungsaustausch interessiert wären.
Meine Suche hier Forum hat nur ganz wenig zu diesem Themenkreis erbracht. Vielleicht bringt diese neue Rubrik hier (Danke Marco!) einige interessante Beiträge dazu ins Forum.
Grüße
vom 1er
ich habe mir aus China einen 60 W Laser zur Materialbearbeitung im Modellbau (Holz und Kunststoff) zugelegt.
Da die Laser Materie für mich vollkommen neu ist, meine Frage an das Forum, ob es hier Leute gibt, die mit solchen Lasern Erfahrungen haben und an einem Erfahrungsaustausch interessiert wären.
Meine Suche hier Forum hat nur ganz wenig zu diesem Themenkreis erbracht. Vielleicht bringt diese neue Rubrik hier (Danke Marco!) einige interessante Beiträge dazu ins Forum.
Grüße
vom 1er
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Laser
Hallo,
denke genau den hab ich mir auch angesehen, CO2,
20x25cm Bearbeitungsfläche, integrierte Wasserkühlung ??
Frage ist was der mit 0.2mm Stahlblech macht...
Gedankengang ging Richtung SMD Pastenschablonen selber machen.
Aber ich weiss Gaaaanix über Materialbewarbeitung mit Lasern.
denke genau den hab ich mir auch angesehen, CO2,
20x25cm Bearbeitungsfläche, integrierte Wasserkühlung ??
Frage ist was der mit 0.2mm Stahlblech macht...
Gedankengang ging Richtung SMD Pastenschablonen selber machen.
Aber ich weiss Gaaaanix über Materialbewarbeitung mit Lasern.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Laser
Hallo Guido,
"denke genau den hab ich mir auch angesehen, CO2,
20x25cm Bearbeitungsfläche, integrierte Wasserkühlung ??"
An sich ja, in dieser Größe dürfte aber bei 40 W Schluss sein, weil die Röhre dann zu lang wird. Ich habe 60x40cm.
Mit Metall und CO2 Laser geht Gaaaanix.
Geh mal hier auf Suchen, hab da gestern was ähnliches von Profis hier gefunden.
Grüße
vom 1er
"denke genau den hab ich mir auch angesehen, CO2,
20x25cm Bearbeitungsfläche, integrierte Wasserkühlung ??"
An sich ja, in dieser Größe dürfte aber bei 40 W Schluss sein, weil die Röhre dann zu lang wird. Ich habe 60x40cm.
Mit Metall und CO2 Laser geht Gaaaanix.
Geh mal hier auf Suchen, hab da gestern was ähnliches von Profis hier gefunden.
Grüße
vom 1er
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
Ich hoffe jetzt, man schimpft über meinen Senf nicht...1er hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe mir aus China einen 60 W Laser zur Materialbearbeitung im Modellbau (Holz und Kunststoff) zugelegt.
Da die Laser Materie für mich vollkommen neu ist, meine Frage an das Forum, ob es hier Leute gibt, die mit solchen Lasern Erfahrungen haben und an einem Erfahrungsaustausch interessiert wären.
Meine Suche hier Forum hat nur ganz wenig zu diesem Themenkreis erbracht. Vielleicht bringt diese neue Rubrik hier (Danke Marco!) einige interessante Beiträge dazu ins Forum.
Grüße
vom 1er
60 Watt 10.640nm ist schon recht gut für den Modellbau für Holz und Kunststoff, auch Leder und Textilien gehen ganz gut.
Dünne Metallfolie, kommt drauf an welches Metall (Kupfer geht gar nicht), könnte auch möglich sein aber das geht besser mit einem Yag Beschrifter zumal der auch Kupfer mit QCW 10 Watt problemlos abträgt. Mit CO2 kann man leicht Glas gravieren, mit Yag hat man da keine Chance ausser man verdoppelt die Frequenz/halbiert die Wellenlänge auf 532nm (grün) dann gehts auch wieder.
Zur gefährlichkeit fürs Auge ist bei CO2 zu sagen, gestreute, diffuse Reflexion dringt nicht durch die Hornhaut bis zur Netzhaut durch (hinterlässt somit auch nicht so leicht einen Schaden) wie bei kurzwelligen Lasern wie z.B. Yag oder UV. Gebündelte 60 Watt CO2 direkt aufs Auge und die Hornhaut ist verdampft, ist auch klar.
Ich betreibe selber verschiedene Laser zur Materialbearbeitung. Einen Beschrifter mit Komponenten aus der Serie Vektormark von Trumpf, einen Schweisslaser TP124 auch von Trumpf, einen Holmium Yag und wenn fertig noch einen CO2 mit 20 Watt zur Leder/Textilien Beschriftung. Macht mir sehr viel Spaß dieses Präzisionswerkzeug "Licht" bei der Arbeit zu beobachten, wie es z.B. das härteste Metall verschwinden lässt als ob es Butterweich wäre. Einige Bildbeispiele hab ich schon in einem anderen Thread gepostet.
Gruß Didi
Hallo zusammen
und danke für die Infos.
@ Didi:
wo sind diese Fotos?
Welche Bleche wären denn geeignet?
@Didi und Gento
1. Ist es gefährlich, den Schneidevorgang durch die Plexi-Abdeckhaube zu beobachten?
2. Kann es bei CO2 auch zu Augenschäden kommen, die erst später auftreten, z.B. bei zwar geringer Dosis aber häufigem Kontakt?
Grüße
Andreas
und danke für die Infos.
@ Didi:
wo sind diese Fotos?
Welche Bleche wären denn geeignet?
@Didi und Gento
1. Ist es gefährlich, den Schneidevorgang durch die Plexi-Abdeckhaube zu beobachten?
2. Kann es bei CO2 auch zu Augenschäden kommen, die erst später auftreten, z.B. bei zwar geringer Dosis aber häufigem Kontakt?
Grüße
Andreas
Hallöchen, die Bilder sind hier -> http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 852#149852
Welches Material an Blech geeignet ist um mit 60Watt CW CO2 zu schneiden würde ich bei google nach Antworten suchen oder bei Trumpf in Ditzingen im Applikationslabor anrufen
Mit meinem TP124 Pulslaser von Trumpf kann ich z.B. 5-8mm Stahl schneiden.
zu 1. Nein, Plexiglas oder normales Glas ist für Co2 ein Sperrfilter
zu 2. Kommt auf die Leistungsdichte und Bestrahlungsdauer an mit der die Augen der Strahlung ausgesetzt waren/sind... Am besten einen Fachmann/arzt fragen
Gruß Didi
Welches Material an Blech geeignet ist um mit 60Watt CW CO2 zu schneiden würde ich bei google nach Antworten suchen oder bei Trumpf in Ditzingen im Applikationslabor anrufen
Mit meinem TP124 Pulslaser von Trumpf kann ich z.B. 5-8mm Stahl schneiden.
zu 1. Nein, Plexiglas oder normales Glas ist für Co2 ein Sperrfilter
zu 2. Kommt auf die Leistungsdichte und Bestrahlungsdauer an mit der die Augen der Strahlung ausgesetzt waren/sind... Am besten einen Fachmann/arzt fragen
Gruß Didi
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 10 Apr, 2009 8:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO2-laser 2,7KW.........grummel..grummel......
da arbeite ich nur drann.....zum fun ein DPSS-modul ;-)
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
hallo didi
als anhaltspunkt kann ich dir sagen, das wir auf arbeit zum gravieren in NIRO ( o,5mm dick) mit 50W fahren.
auf der rückseite sind dann leichte ausbeulungen, die durch die wärmeentwicklung entstehen, zu erkennen.
durchkommen ist aber dann nicht drinn.
könnte mir aber vorstellen, das durch reduzierung der verfahrgeschwindigkeit und/oder ändern der schnitt-daten
dicken von 0,1-0,2 möglich wären.
mal ne grundsätzliche frage, ist das nur der resonator?, oder eine komplette maschine die du da erstanden hast?
gruß thomas
als anhaltspunkt kann ich dir sagen, das wir auf arbeit zum gravieren in NIRO ( o,5mm dick) mit 50W fahren.
auf der rückseite sind dann leichte ausbeulungen, die durch die wärmeentwicklung entstehen, zu erkennen.
durchkommen ist aber dann nicht drinn.
könnte mir aber vorstellen, das durch reduzierung der verfahrgeschwindigkeit und/oder ändern der schnitt-daten
dicken von 0,1-0,2 möglich wären.
mal ne grundsätzliche frage, ist das nur der resonator?, oder eine komplette maschine die du da erstanden hast?
gruß thomas
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
Der TP124 Pulslaser ist die Strahlquelle aber komplett mit Steuerung, Kühlung und 6m Lichtleiter sowie einer Schweiß - und Kollimationsoptik. Den hab ich bei Trumpf ganz normal gekauft. Als Strahlquelle für den Beschrifter verwende ich einen Laserkopf aus der Serie Vektormark von Trumpf.Der_Merlin hat geschrieben:hallo didi
mal ne grundsätzliche frage, ist das nur der resonator?, oder eine komplette maschine die du da erstanden hast?
gruß thomas
Gruß Didi
-
- Beiträge: 16
- Registriert: So 17 Okt, 2010 10:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: div. kleinere Laserdioden und Zugriff auf verschiedene Faser-, Festkörper- und Gaslaser zur Materialbearbeitung
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
Hallo,1er hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe mir aus China einen 60 W Laser zur Materialbearbeitung im Modellbau (Holz und Kunststoff) zugelegt.
ich hatte vor einiger Zeit schon mit den CO2-Lasern aus China zu tun.
Im Grunde sind die Maschinen gerade für den Modellbau (zumindest im Hobbybereich) erst mal genial.
Organische Materialien, wie ja auch schon in den anderen Beiträgen geschrieben lassen sich sehr gut bearbeiten.
In der Leistungsklasse < 500W braucht man sÃch kaum Gedanken zum Schneiden von Metallen machen.
Ausserdem kommt es auch noch z.B. auf Rohstrahldurchmesser, Fokussierung und Schneidkopf sowie Prozessgas an.
Schöne Ergebnisse bringt das Gravieren von Anodisiertem Aluminium (eloxiert).......das geht auch schon mit < 30W.
Zum Schutzglas aus Plexi: wie schon gesagt absorbiert es die 10600nm, ABER wie lange hält z.B. dem Rohstrahl stand?
Man kann dies sehr schön testen in dem man mal ein Stück Plexi mit dem Rohstrahl beschiesst (beim Betrachten des Ergebnisses kommen dann sicher noch weitere Erkenntnisse).
Plexi lässt sich übrigens mit diesen Anlagen hervorragend schneiden, wenn man eine geeignete Absaugung hat.
Zum Abschotten der 10600nm eigent sich Makrolon deutlich besser als Plexi, da dieses einer längeren Bestrahlung widersteht. (aber auch nicht unzerstörbar ist)
Aber mal eine Frage.....ist das Netzteil unterhalb der Röhre eingebaut?
Wenn ja, achte immer darauf das das Kühlwasser nicht mit den 18kV zusammenkommt......
Diese Maschinen sind insgesamt alles andere als Spielzeug.....und das erzählt keiner der Händler die so etwas hier in Verkehr bringen.
Ich würde immer mit Schutzbrille arbeiten und Laseranlagen dier Klasse 4 müssen übrigens angemedet werden....
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
Hallo,
zu Deiner Frage:
Die HV Supply und auch das Kabel sind weitab von an allem Anderen; insbesondere auch vom USB Kabel. Die Blechdurchführungen wurden erweitert und das Kabel mit zusätzlichem dicken Plastikschlauch geschützt.
Zur Sicherheit:
Solange keine Spiegelhalterung verbiegt, kann kein Rohstrahl direkt auf die Plexiabdeckung gelangen. Für den äusserst seltenen Fall, dass doch, würde er nicht senkrecht auftreffen, so dass ein schnelles Durchbrennen des Plexi nicht eintreten kann. Die Maschine läuft nie unbeobachtet.
Mit dem Laser komme ich inzwischen sehr gut zurecht. Aufpassen muss man allerdings, wenn zuvor Sperrholz gelasert wurde und man dann an Plexi geht. Sind nicht alle Rückstände vom Holz (Leim, Bindemittel usw.) an den Haltelamellen entfernt, können diese zusammen mit den heissen Plexi-Gasen zu einer Flammentwicklung führen -> Notaus-Knopf
Grüße
zu Deiner Frage:
Die HV Supply und auch das Kabel sind weitab von an allem Anderen; insbesondere auch vom USB Kabel. Die Blechdurchführungen wurden erweitert und das Kabel mit zusätzlichem dicken Plastikschlauch geschützt.
Zur Sicherheit:
Solange keine Spiegelhalterung verbiegt, kann kein Rohstrahl direkt auf die Plexiabdeckung gelangen. Für den äusserst seltenen Fall, dass doch, würde er nicht senkrecht auftreffen, so dass ein schnelles Durchbrennen des Plexi nicht eintreten kann. Die Maschine läuft nie unbeobachtet.
Mit dem Laser komme ich inzwischen sehr gut zurecht. Aufpassen muss man allerdings, wenn zuvor Sperrholz gelasert wurde und man dann an Plexi geht. Sind nicht alle Rückstände vom Holz (Leim, Bindemittel usw.) an den Haltelamellen entfernt, können diese zusammen mit den heissen Plexi-Gasen zu einer Flammentwicklung führen -> Notaus-Knopf
Grüße
-
- Beiträge: 16
- Registriert: So 17 Okt, 2010 10:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: div. kleinere Laserdioden und Zugriff auf verschiedene Faser-, Festkörper- und Gaslaser zur Materialbearbeitung
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
Hallo,
so lange es nur "langsam" brennt ist es halb so wild.
Filterst Du die abgesaugten Gase / Partikel?
Was für eine Laserschutzklasse hat denn die Maschine?
Bei den Maschinen mit denen ich zu tun hatte war nicht mal ein Interlock in Verbindung mit dem Deckel zum beladen. Ausserdem konnte das Wasser von der Röhre direkt runter zum Netzteil laufen.....(ich hatte kein gutes Gefühl bei 18kV).
so lange es nur "langsam" brennt ist es halb so wild.

Filterst Du die abgesaugten Gase / Partikel?
Was für eine Laserschutzklasse hat denn die Maschine?
Bei den Maschinen mit denen ich zu tun hatte war nicht mal ein Interlock in Verbindung mit dem Deckel zum beladen. Ausserdem konnte das Wasser von der Röhre direkt runter zum Netzteil laufen.....(ich hatte kein gutes Gefühl bei 18kV).
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
nöö, das Werkstück muss ja nicht unnütz verschwelenso lange es nur "langsam" brennt ist es halb so wild.
Ja, bei den kritischen Stoffen, und alles auf kurzem Wege ins FreieFilterst Du die abgesaugten Gase / Partikel?
Unbekannt, da nur zum Privatgebrauch bestimmtWas für eine Laserschutzklasse hat denn die Maschine?
Habe ich mir selber nachgerüstetBei den Maschinen mit denen ich zu tun hatte war nicht mal ein Interlock in Verbindung mit dem Deckel zum beladen.
Die Schläuche sind auf der anderen Seite heruntergeführt. Das Gerät muss gut geerdet sein, falls mal Schlauch oder Röhre platzen sollten !Ausserdem konnte das Wasser von der Röhre direkt runter zum Netzteil laufen.....(ich hatte kein gutes Gefühl bei 18kV).
- VDX
- Beiträge: 3611
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
... sowie was im Spot dampft oder raucht, ist alles kritisch!1er hat geschrieben:Ja, bei den kritischen Stoffen, und alles auf kurzem Wege ins FreieFilterst Du die abgesaugten Gase / Partikel?
Ab der Zersetzungstemperatur des jeweiligen organischen Stoffes (oft schon unter 200°C) hast du alle möglichen gecrackten Molekülbruchstücke und Radikale in der Luft, die hoch reaktiv, krebserregend und erbgutschädigend wirken!
Auch ein 'auf kürzestem Weg ins Freie' ist nicht ausreichend - besorg dir irgend ein Aktivkohle-Filtersystem (z.B. Lötdampfabsorber) oder bau dir was mit Fritteusenfiltern oder Aktivkohle zwischen Fließ in einem Rohrstück und saug/drück die Laserabgase da durch.
Bevor ich meinen Laserauchabsorber hatte, kam nach einem wirklich kurzen Test mit 'Raus in den Garten' mein Nachbar rüber, der gerade auf dem Balkon war und wegen dem Gestank von verbranntem Kunststoff nachfragen wollte.
Jetzt, mit dem Riesenfilter (hier, Bild ganz unten) bräuchte ich noch nicht mal den Außenventilator einzuschalten ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
Hi
Man beachte die Bierflasche auf dem Filter................
Grüßle
Uwe
Man beachte die Bierflasche auf dem Filter................

Grüßle
Uwe
- VDX
- Beiträge: 3611
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
... das ist der in der CNC-Ecke übliche/erwartete "Größen-Maßstabs-Vergleichs-Normkörper"
Viktor

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 16
- Registriert: So 17 Okt, 2010 10:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: div. kleinere Laserdioden und Zugriff auf verschiedene Faser-, Festkörper- und Gaslaser zur Materialbearbeitung
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
Hallo VDX,
wenn das ein Schlappeseppel ist, kann ich mir nun sehr genau vorstellen wie gross Deine Absaugung ist.
Deine Anmerkungen zu den Produkten die beim "herumbrutzeln" entstehen sind mehr als berechtigt.
@1er
ich meinte mit "solange es nur langsam brennt..." eigentlich "sei froh wenn es Dir nicht explodiert/verpufft"
Was wäre denn ein "kritischer Stoff"? (hoffentlich kein PVC)
Ob du privat oder geschäftlich mit so einer Kiste werkelst ist tatsächlich zumindest für die Funktion unerheblich, solange nichts passiert und keiner auf die Idee kommt mal nachzufragen / schauen. (z.B. weil ein Nachbar sich von ungefilterten PMMA-Dämpfen belästigt fühlt und sich beim Ordnungsamt beschwert)
Wenn Du nicht mal weisst was für eine Laserschutzklasse Deine Maschine hat wäre ich sehr vorsichtig mit solchen Maschinen, denn wenn da nicht mal ein Aufkleber zur Laserschutzklasse drauf ist, dann hat der Hersteller (oder der der so etwas in Verkehr bringt) offensichtlich keine Ahnung von dem was er da produziert oder verkauft.
wenn das ein Schlappeseppel ist, kann ich mir nun sehr genau vorstellen wie gross Deine Absaugung ist.

Deine Anmerkungen zu den Produkten die beim "herumbrutzeln" entstehen sind mehr als berechtigt.
@1er
ich meinte mit "solange es nur langsam brennt..." eigentlich "sei froh wenn es Dir nicht explodiert/verpufft"
Was wäre denn ein "kritischer Stoff"? (hoffentlich kein PVC)
Ob du privat oder geschäftlich mit so einer Kiste werkelst ist tatsächlich zumindest für die Funktion unerheblich, solange nichts passiert und keiner auf die Idee kommt mal nachzufragen / schauen. (z.B. weil ein Nachbar sich von ungefilterten PMMA-Dämpfen belästigt fühlt und sich beim Ordnungsamt beschwert)
Wenn Du nicht mal weisst was für eine Laserschutzklasse Deine Maschine hat wäre ich sehr vorsichtig mit solchen Maschinen, denn wenn da nicht mal ein Aufkleber zur Laserschutzklasse drauf ist, dann hat der Hersteller (oder der der so etwas in Verkehr bringt) offensichtlich keine Ahnung von dem was er da produziert oder verkauft.
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
@ donnervogel
@ vdx
Prima, das mit dem Bier werde ich auch probieren ...
Welchen Querschnitt hat die Zuleitung und welchen Durchsatz der Filter?
Gibt es einen Link?
(nicht zum Bier)
@ alle
Trotz einer guten Absaugung sollte man aber nicht vergessen, dass auch beim Öffnen des Gerätes noch erheblich Gase, Dämpfe und vor allem Stäube entweichen! Ich klopfe Werkstücke aus Holz oder Karton deshalb vor der Absaugöffnung noch einmal ab, damit die Stäube aus der Schnittrinne auch mit abgesaugt werden.
Grüße
Das hört man immer wieder, aber bisher konnte keiner eine Quelle nennen. Wo ist das geregelt?und Laseranlagen dier Klasse 4 müssen übrigens angemedet werden....
@ vdx
Prima, das mit dem Bier werde ich auch probieren ...

Welchen Querschnitt hat die Zuleitung und welchen Durchsatz der Filter?
Gibt es einen Link?
(nicht zum Bier)
@ alle
Trotz einer guten Absaugung sollte man aber nicht vergessen, dass auch beim Öffnen des Gerätes noch erheblich Gase, Dämpfe und vor allem Stäube entweichen! Ich klopfe Werkstücke aus Holz oder Karton deshalb vor der Absaugöffnung noch einmal ab, damit die Stäube aus der Schnittrinne auch mit abgesaugt werden.
Grüße
- VDX
- Beiträge: 3611
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
Die Zuleitung dürfte etwa 40mm Innendurchmesser haben (etwas größer, als normale Staubsaugerschläuche), der Durchsatz ist für kommerzielle Multi-KW-Laser gedacht - das Teil hat eine Hochleistungsturbine und saugt mir bei Volleistung die Kleinteile ein, so daß ich die Leistung auf unter 20% gedrosselt habe (wird dadurch auch deutlich leiser) und es saugt immer noch den Rauch aus über 20cm quer über die Oberfläche an ...1er hat geschrieben: Welchen Querschnitt hat die Zuleitung und welchen Durchsatz der Filter?
Gibt es einen Link?
Hier ein Link zu den technischen Daten - es ist der MKF 103 ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 16
- Registriert: So 17 Okt, 2010 10:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: div. kleinere Laserdioden und Zugriff auf verschiedene Faser-, Festkörper- und Gaslaser zur Materialbearbeitung
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
@1er
http://www.bfs.de/de/uv/laser/schutz.html
kurzes Zitat Bundesamt für Strahlenschutz :
"Für die Einhaltung der Schutzmaßnahmen ist der Betreiber einer Lasereinrichtung verantwortlich. Er hat unter anderem dafür Sorge zu tragen, dass die Lasergeräte klassifiziert und entsprechend gekennzeichnet sind. Der gewerbliche Betrieb von Lasereinrichtungen ab Klasse 3R muss beim Gewerbeaufsichtsamt und bei der Berufsgenossenschaft angezeigt werden."
Ich weiss schon....Du machst es nicht gewerblich....ist natürlich im Zweifelsfall alles interpretationssache.
http://www.bfs.de/de/uv/laser/schutz.html
kurzes Zitat Bundesamt für Strahlenschutz :
"Für die Einhaltung der Schutzmaßnahmen ist der Betreiber einer Lasereinrichtung verantwortlich. Er hat unter anderem dafür Sorge zu tragen, dass die Lasergeräte klassifiziert und entsprechend gekennzeichnet sind. Der gewerbliche Betrieb von Lasereinrichtungen ab Klasse 3R muss beim Gewerbeaufsichtsamt und bei der Berufsgenossenschaft angezeigt werden."
Ich weiss schon....Du machst es nicht gewerblich....ist natürlich im Zweifelsfall alles interpretationssache.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast