Was mich jetzt interessiert ist ob die Idee eigelich gut war, oder schon von vornherein Mumpitz.
Die Schaltung solte folgendes können:
Kühlen auf Solltemperatur ( ihrgent wie klar

Kein Ein/aus schalten des Peltieres ( Lebensdauerverlängerung)
Idel Strom um Wärmewandereung HotSide zur ColtSide unterdrücken.
Keine übermäßige Wärmeentstehung am Treiber (Kein Linearregeler)
So nun zu meinem Konzept.
Als Basis schaltung dachte ich an einen LM 2576 T-ADJ (Stepdownregler)
So aufgebaut wie im unteren Abschnitt des Bildes.
Dieser ist in der Ausgangsspannung ja einstelbar.
Blick ins Datenblatt sagt und das Vout = 1,23V * (R1/(R1+R2) ist.
R1 und R2 bilden einen Spannungsteiler, der auf den FEEDBACK Eingnang verdrahtet ist.
Das sag uns das die Ausgangsspannung immer 1,23V + die Spannung die an R1 abfällt beträgt.
Wird R1 kleiner, fällt weniger Spannung ab, Vout wird kleiner. ist R1=0Ohm beträgt Vout = 1,23V.
Der Regler will also immer eine Spannung von 1,23V am FEEDBACK Eingang aufrechterhalten.
Diese reichen um ein 30x30 Peltier auf ca 13C° zu kühlen, ohne das der Regeler warm wird. (Sind dann 12V auf 1,23V ohne große Verluste)
Die Idee war jetzt R1 gegen eine Subtrahierschaltung auszutauschen.
Diese soll Vout abfragen und die Spannung X davon abziehen. Das Ergebniss wird auf den FEEDBACK Eingang gegeben.
Die Spannung X wird größer, je weiter wir von der Solltemperatur entfernt sind.
Gehen wir das Szenario einmal durch:
Soll Temperatur Erreicht.
Spannung X somit 0V.
Der Regeler strebt seine 1,23V am FEEDBACK eingang an. Da X = 0V beträgt, werden diese auch am FEEDBACK Eingang anliegen.
Ändert sich aber nun die Temperatur, so das X z.b. 3V beträgt, ist das so:
Wir haben Vout 1,23V (Da vorher X = 0V) und ziehen 3V ab. Macht dann am FEEDBACK theoretisch -1,77V.
Da der Regeler aber 1,23V am FEEDBACK Eingang haben will wird Vout so lange angehoben, bis die Bedingung wieder erfüllt ist.
Vout beträgt jetzt 4,23V ( 1,23V + 3V )
jetzt mus nur doch die Spannung X erzeugt werden. Das habe ich oben im Bilde STARK VEREINFACHT dargestellt.
Es wird die Differenz zwischen Poti und NTC ausgerechnet, verstärkt und als Spannung X ausgegeben.
Was haltet ihr von der Idee. Durch aus umsetztbar oder doch lieber nen Spezial IC ??
Grüße Axel[/b]