Lasershowparts

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Gesperrt
scanningmaster
Beiträge: 11
Registriert: Mo 16 Feb, 2009 8:01 pm
Wohnort: München

Lasershowparts

Beitrag von scanningmaster » Di 24 Feb, 2009 12:13 pm

Moin Jungs und Mädels,

hat jemand von euch Erfahrung mit den 50k Scannern der Firma Lasershowparts von down under?
----------------------------------------
Viele Grüße
Micky

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Di 24 Feb, 2009 5:30 pm

Jetzt bin ich auch mal gespannt, ob die jemand kennt.
50K ILDA bei 15° für den Preis... kaum zu glauben. :shock:
Ich nehme mal an, die Preise sind australische Dollar. Das wären ja grad mal 550 Euro.

scanningmaster
Beiträge: 11
Registriert: Mo 16 Feb, 2009 8:01 pm
Wohnort: München

Beitrag von scanningmaster » Di 24 Feb, 2009 5:40 pm

Ja,

der Preis ist heiß, fragt sich nur ob die Qualität und der Service auch stimmen, ganz abgesehen davon, dass die Scanspeed des Teils wirklich beeindruckend ist.
----------------------------------------
Viele Grüße
Micky

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Di 24 Feb, 2009 5:43 pm

rayman hat geschrieben:Jetzt bin ich auch mal gespannt, ob die jemand kennt.
50K ILDA bei 15° für den Preis...
in den PDFs gibts keine Anleitung, nur für die 40K und kleinere. Aber selbst die 40er sollen laut Anleitung mit 0,5er Spiegeln schon fast 50K bei 15° schaffen. Schwingt dann wohl allerdings ein bisschen, würd ich mal sagen.

Entweder Betrug, oder Supergeräte mit mächtig Potential, sofern die Treiber gut genug sind und nicht verzerren.

Hänge der Einfachheit mal nen Link an:
http://lasershowparts.com/store/index.p ... ductId=144

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Di 24 Feb, 2009 5:50 pm

Ist die maximale Auslenkung mit +-30° (+-20° eingestellt) nicht ein bisschen niedrig?

Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch leige, ich kenn mich da noch nicht so aus, aber wenn ich sonst überall 40 oder gar 70° lese...

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Di 24 Feb, 2009 6:00 pm

Fesix hat geschrieben:Ist die maximale Auslenkung mit +-30° (+-20° eingestellt) nicht ein bisschen niedrig?
Für ein kleines Zimmer vielleicht etwas wenig.
Bei 2m Entfernung vom Projektor hast immerhin schon 1m Effektbreite...
Ich projeziere auch nur mit 20-30° und finde es breit genug :wink: aber das sieht jeder anders.

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Di 24 Feb, 2009 8:04 pm

Fesix hat geschrieben:Ist die maximale Auslenkung mit +-30° (+-20° eingestellt) nicht ein bisschen niedrig?
+-30° = 60°

:wink:

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Di 24 Feb, 2009 9:06 pm

rayman hat geschrieben: +-30° = 60°

:wink:
:idea: :idea: aaahhh , da zeigt uns einer den Wald, den wir vor lauter Bäumen übersehen haben :wink:
mit 60° optischem Winkel lenken dann die Spiegel 30° weit aus, damit kommt man eig. überall hin, das ist also auch kein minuspunkt mehr...
Wenn sie keiner hat, wirds wohl Zeit, dass mal einer zuschlägt und testet. Es sei denn jemand sieht noch Nachteile. Wenn man dem Papier allerdings glauben schenken darf, sind sie sehr empfehlenswert. Sowohl Preisleistung, als auch nur die Leistung an sich.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Di 24 Feb, 2009 9:18 pm

die schaffen wohl nicht 50kpps nach ILDA....
denn "nach ILDA" hiesse bei 8° bei 15° ist da nix mehr genormt!

dann steht dass sie das ilda Testbild bei 50kpps darstellen können... können das die K12n nicht auch?? es ist immer die frage wie gut siehts dann noch aus bzw ist der Kreis dann im exakt Quadrat??!

dritter Punkt, im Manual steht dass sie mit dem 30k ILDA Testbild arbeiten... wenn die Scanner "nur" +/-30° machen dann kannst du das Testbild wegen dem grossen quadrat rundherum nur auf 8° öffnen was ja korrekt ist. Sie geben aber 15° an, das heisst für mich der Winkel des äussersten Quadrates ist 15° somit hätte das eigentlich ilda testbild nur 2, 3° ....

aber sind alles nur vermutungen... solls gerne mal jemand testen....

Was ich aber definitiv sagen kann, CT Scanner benötigen um 60kpps schaffen zu können mind. 300 Watt Netzteilpower (das ergibt Leistungspeaks von bis zu 40V mit 20A an die Galvos!!)
das mitgeliferte Netzteil sieht nich aus als bringt es viel mehr als 100 Watt......

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Di 24 Feb, 2009 9:20 pm

Also ich bin da wirklich skeptisch. Papier ist ja bekanntlich geduldig.

Aber: Versuch macht kluch!

**Oh, da war einer schneller... und ausführlicher :P

scanningmaster
Beiträge: 11
Registriert: Mo 16 Feb, 2009 8:01 pm
Wohnort: München

Beitrag von scanningmaster » Mi 25 Feb, 2009 10:21 am

Hi,

@Vakuum:
40V und 20A ergibt eine Leitung von 800W und das pro Galvo?

Bei genauerem hinsehen haben die Galvos aber schon die Form der High Speed cambridge Scanner, nur ob das aussagekräftig ist, ist wieder eine andere Frage
----------------------------------------
Viele Grüße
Micky

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 25 Feb, 2009 10:44 am

@Scanningmaster:

ja genau! Das ist extrem!! Das ist dann wirklich ganz andere Technik!
Das sind natürlich nur Leistungspeaks.

Hier ein kleiner Auszug aus dem Manual von CT darüber:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

scanningmaster
Beiträge: 11
Registriert: Mo 16 Feb, 2009 8:01 pm
Wohnort: München

Beitrag von scanningmaster » Mi 25 Feb, 2009 11:25 am

Tja,

soll sich der Spiegel schnell bewegen, dann muss man kräftig Leitung nachschieben.

Was verstehst du unter anderer Technik?
----------------------------------------
Viele Grüße
Micky

scanningmaster
Beiträge: 11
Registriert: Mo 16 Feb, 2009 8:01 pm
Wohnort: München

Beitrag von scanningmaster » Mi 25 Feb, 2009 12:04 pm

@ Vakuum:

interessant finde ich nur, dass z.B. ein Microamp Treiber an einem CTI 6210 auch 60kpps schafft und das bei einem Netzteil mit +/-30V und 1A. So jedenfalls sagt es das Datenblatt.

Also dürfte laut deiner Definition dieser Scanner und Treiber auch keine reellen 60kpps schaffen, oder???
----------------------------------------
Viele Grüße
Micky

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Galvos

Beitrag von guido » Mi 25 Feb, 2009 12:11 pm

Hi,

über Spulen, Magnete und Lagertechnik haben wir hier schon
100ter male Diskutiert.

GAAAANNNZ Streng genommen bringen mit nicht mal Angaben
nach ILDA bei 8 Grad was. Was man dann kennt ist die Steigzeit
der Galvos bei einem relativ kleinen Winkel.
Bei den K12n bekomm ich den Kreis auch bei >20K sauber ins 4-eck.
Bei grösseren Winkeln sieht man wie schön unlinear alles wird.

CTs und co können aber auch ein Grid noch bei vollem Winkel mit
schönen Ecken darstellen.
Die Litrack machen "nur" 28K ILDA bei 8 Grad. Dafür sehen sie aber auch
bei grossen Winkeln noch gut aus. Ecken sind Ecken, hin/hergescannte
Diagonalen sind eine und nicht 2-3 Linien weil er Scanner den Rückweg
nicht mehr findet :-)

Es gibt halt diverse Lager:
Leute die es anständig machen wollen und dafür Teile in
Richtung "Referenzklasse" verbauen wie Swisslas,
dann das Mittelfeld mit CT6800 , Raytrack35 und Co und dann halt
die die sich mit K12n und Co begügen.

Seit ca. 6 Monaten sieht man noch eine Gruppe ranwachsen die
mit aller Gewalt nen Projektor für 99,95 auf die Beine stellen will.
Da werden Brenner ohne jedes Wissen was verbaut ist in Laser mit
"hunderten von Milliwatt" unfunktioniert, mit Blueray gehts nun weiter
auch wenn mehrere male auf die Gefahren dieser Wellenlänge
hingewiesen wurde und sobald jemand nen Brenner mit nem
grünen Gehäuse verkauft.... :-) Neeeeeee......... :-)

Peter Mayer von Creativelaser ( ILDA Board of Ethics ) lobte mal
das Projekt "Mot-1" mit den Worten "Back to Laser Basic Artistic".
Relativ viel Ergebnis mit wenig Einsatz. Nur sind belehrende Worte
basierend auf den damals gängigen Laserleistungen die heute unter
"Peanuts" laufen mittlerweile sinnlos.

So manch einer erinnter sich vieleicht noch wie ich vor "hunderten von
Elektronikjahren" in Regensburg I mit 350mW ( !!!! ) Weisslicht den
stärksten Projektor hatte. Heute is das nix mehr...

Die Leute die damals mit mir hier im Forum angefangen haben, haben
sich fast alles mühsam erarbeitet, wer was nicht wusste hat sich
reingekniet. EHRENSACHE !! Klar hat man sich auch Denkanstösse geholt
aber keiner wagte es sich von Gento und Co sich alles vorkauen zu lassen.

Jaja....damals :-)

Irgendwann, und ich denke das ist nicht mehr lange hin...Oh Gott..
ich fange wieder an schwarz zu sehen... :-)

Ich freue mich auf ein Freaktreffen 2010, irgendwo, wo ist mir egal.
Und ich hoffe auf Projektoren von Nobby, Decix, Starburst um nur einige
zu nennen. Leute die sich fast alles selber erarbeite haben.

Und ich habe Angst vor Brenner-R / umgeficktes TTL-grün und
Blueray-Blau angelenkt von den neuesten ULTRA-HYPER-SUPER-DUPER
-SATA Festplattemotoren gespeist von einer Boah-Ey 15.2 Soundkarte.

Es sei denn, das es dann nix anderes mehr gibt weil in DE keiner mehr
produziert...

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mi 25 Feb, 2009 1:05 pm

Hallo

Solange niemand hingeht und die Scanner kauft und die wirklichen Eckdaten
bereitstellt
und diese mit Bildern dokumentiert, ist alles nur Gerede.

Wir hatten doch schon einmal 50K Scanner die auch zum Schlagerpreis
von 499 Euro verkauft wurden, bis sich herausstellte das die Leistung
im Nivau zwischen K12n und Raytracks lag, näher bei den K12n.

Selbst gehöre ich zur gehobenen Mittelschicht mit CT6800 und Lightforcetreiber.
Für meine Sat's reicht die unterste Klasse mit gut eingestellten K12n.

Nur meine Netzteile für die CT6800 sollte ich wohl mal auf 2 x 28V 4A Typen
aufpowern, da ich den Treiber momentan nur mit 100 Watt füttere.
Denn beim Lasermediatestbild geht bei 35K eine der unteren Diagonalen etwas auseinander.
(oh Gott was mach ich da bloss, das versaut mir doch jede Beamshow, das geht ja garnicht)

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 25 Feb, 2009 1:45 pm

Scanningmaster hat geschrieben:@ Vakuum:

interessant finde ich nur, dass z.B. ein Microamp Treiber an einem CTI 6210 auch 60kpps schafft und das bei einem Netzteil mit +/-30V und 1A. So jedenfalls sagt es das Datenblatt.

Also dürfte laut deiner Definition dieser Scanner und Treiber auch keine reellen 60kpps schaffen, oder???
Tja... ich habe noch nie ein solches Set 60kpps nach ILDA machen sehen und noch keiner hat mir oder hier im Forum je ein Foto gezeigt...

Entweder gehts doch, dann frag ich mich wieso CT dann diesen grossen Zusatzaufwand treibt, oder die angaben stimmen nicht...

ich wüsste es mal gerne konkret??!

scanningmaster
Beiträge: 11
Registriert: Mo 16 Feb, 2009 8:01 pm
Wohnort: München

Beitrag von scanningmaster » Mi 25 Feb, 2009 2:36 pm

Hi,

ich denke auch, dass ein etwas größerer Aufwand nötig ist, um reelle 60k Scanspeed zu erreichen. Da muss man schon etwas tiefer in die Kiste greifen.
----------------------------------------
Viele Grüße
Micky

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Re: Galvos

Beitrag von starburst » Mi 25 Feb, 2009 5:28 pm

Guido hat geschrieben: Ich freue mich auf ein Freaktreffen 2010, irgendwo, wo ist mir egal.
Und ich hoffe auf Projektoren von Nobby, Decix, Starburst um nur einige
zu nennen. Leute die sich fast alles selber erarbeite haben.
Eine Ehre so etwas von jemanden wie dir zu lesen! 8)

In der hinsicht muss ich dir zustimmen, wie ich angefangen habe, hab ich gar nichts von diesem Forum hier gewusst. Mein großes Glück war einfach, dass in der Disco nebenan eine Tarm-Anlage verbaut war. Mein erster Treiber war ein "normaler" PID Regler, denn ich auf Lochraster aufgelötet hab und damals aus den GS325DT schon 5-6k geholt hat (damals hat man sich Treiber noch selbst gebaut *g* ), was bei den erreichbaren 8k ja schon ganz gut war.

Aber die Spreu trennt sich schnell vom Weizen, leider muss man aber den ganzen Schwall an Neulingen hier abfangen. Da gibts welche, die mich beeindrucken und manche die mich schockieren! Angefangen hat jeder klein, klar! Aber wie?

Zu den Galvos: Meine Vorredner haben e schon alles gesagt. Erst jemand der CTs in Action gesehen hat, weiß was 50k sind.
Und Leute! CTs sind ja nichtmal mehr so richtig teuer. Für 1500 Euronen bekommt man schon ein fix fertig abgeglichenes Set mit PSUs und allem drum und dran. Vor ein paar Jahren hast da nichtmal die nakten Galvos dafür bekommen!

Lange Rede kurzer Sinn: 50k: NEIN! Spar lieber noch ein paar Wochen zusammen und kauf dir welche von Joachim oder Guido, und wenn der Reichtum ausbrechen sollte CTs von Swisslas!

Gruß
Karl

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Mi 25 Feb, 2009 6:08 pm

Und Leute! CTs sind ja nichtmal mehr so richtig teuer. Für 1500 Euronen bekommt man schon ein fix fertig abgeglichenes Set mit PSUs und allem drum und dran.
Mag sein, dass das VERHÄLTNISMÄSSIG billig ist, aber 1500€ muss man erst mal haben :wink:

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 25 Feb, 2009 9:35 pm

Klar, aber wenn man sich einmal K12n kauft, dann Litrack, dann vielleicht mal solche um 550 + Märchensteuer.... dann kann man doch gleich einmal ordentlich investieren, und hat dann ein (Galvo-)Leben lang spaß an der Sache!

Aber du hast schon recht... Warum 1500 Euro für 52 k ausgeben, wenn ich doch 50k um 550 Euro bekomme ;-) Das ist der Gag an der Sache!

lg

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 01 Mär, 2009 11:13 pm

Wenn jemand Fruchtende Ergebnisse berichten kann, zu David seinen Scannern mache ich auf PM den Beitrag erneut auf.
bis dahin lg

Gento
Bild

Gesperrt

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste