Lasermodule richtig auf der Aluplatte montieren?
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Lasermodule richtig auf der Aluplatte montieren?
Hallo, ich bin gerad dabei meinen Laserprojektor wieder zusammen zubauen,
bisher war er mehr oder weniger irgendwie mit Heißkleber & Co zusammengepfuscht.
Meine Frage ist, wie ich am besten meine beiden Lasermodule (rot) und (grün) auf meiner Alugrundplatte befestige, da die ja isoliert montiert werden müssen oder?
Danke schonmal!
MfG Thomas
bisher war er mehr oder weniger irgendwie mit Heißkleber & Co zusammengepfuscht.
Meine Frage ist, wie ich am besten meine beiden Lasermodule (rot) und (grün) auf meiner Alugrundplatte befestige, da die ja isoliert montiert werden müssen oder?
Danke schonmal!
MfG Thomas
-
- Beiträge: 459
- Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Es kommt drauf an... der grüne hat doch bestimmt eine TEC Kühlung, oder? Falls ja, ist er durch diese Isoliert, follte der rote keine TEC Kühlung haben, kannst du die Wärmeleitfolie kaufen und diese drunter legen und dann z.B. mit Plastikschrauben befestigen.
Gruß, Langer
Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Seit ewiger Zeit musste ich keine grünen DPSS isolieren.
Sofern die Diode bei dem Rotaufbau elektrischen Kontakt mit dem
Gehäuse oder der Grundplatte für rot hat,
muss diese isoliert werden da sonst die diode zerstört wird.
Am besten rot auf einer kleinen Aluplatte aufbauen die dann mit Silikonfolie
und Kunststoffschrauben montiert wird. Wenn Kunststoffschrauben
dann nicht am Durchmesser sparen den Kunststoff ist nicht Stahl und es soll ja fest sein.
Wenn die Diode in einem isoliertem Block sitzt braucht der Rotaufbau
nicht isoliert zu weren. Das ist bei mehreren Dioden immer der Fall,
da sonst die Dioden sterben.(bei Verwendung eines Standardtreiber)
Gruß
Norbert
Seit ewiger Zeit musste ich keine grünen DPSS isolieren.
Sofern die Diode bei dem Rotaufbau elektrischen Kontakt mit dem
Gehäuse oder der Grundplatte für rot hat,
muss diese isoliert werden da sonst die diode zerstört wird.
Am besten rot auf einer kleinen Aluplatte aufbauen die dann mit Silikonfolie
und Kunststoffschrauben montiert wird. Wenn Kunststoffschrauben
dann nicht am Durchmesser sparen den Kunststoff ist nicht Stahl und es soll ja fest sein.
Wenn die Diode in einem isoliertem Block sitzt braucht der Rotaufbau
nicht isoliert zu weren. Das ist bei mehreren Dioden immer der Fall,
da sonst die Dioden sterben.(bei Verwendung eines Standardtreiber)
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
Die Grünen vom Laserversand, ich nehme mal an in Deinem Fall SGL-150TA, kannst Du bedenkenlos auf die Aluplatte schrauben, übrigens auch den riesigen Treiber, hab ich bei mir auch so gemacht und nie Probleme gehabt. Und ja, die sind mit TEC, dafür steht das "T" in der Produktbezeichnung, das "A" für analoge Modulation.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste