Strahldurchmesser halbieren...

Effekte ohne Scanning, Farbmischung, Fasersysteme und andere optische Komponenten.
Post Reply
turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Strahldurchmesser halbieren...

Post by turntabledj » Mon 12 Jan, 2009 10:27 pm

und Divergenz verdoppeln - was brauch ich da an Optiken und Platz?

Will den Strahldurchmesser meines Roten von 3,5mm verkleinern und hab kein problem damit, wenn das zu Lasten der 0,8mRad Divergenz geht...

Von mir aus hinterher Beam=1,75mm und Divergenz=1,6mRad

Grüße
ttdj.

User avatar
phillip
Posts: 439
Joined: Thu 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Location: Vienna
Contact:

Re: Strahldurchmesser halbieren...

Post by phillip » Mon 12 Jan, 2009 11:09 pm

Hallo!
Da musst du bei 2 Plankonvex linsen (ich nehme Achromaten, dann hast du eine schönere Abbildung) mit dem Verhältniss 2:1 nehmen
Also z.B. Linse 1 = F10mm , Linse 2 = F20mm .
Wenn du verkleinern willst Gehst du erst in die F20 linse, dann in die F10 linse, und die Linsen liegen von Linsenmitte zu Linsenmitte 30mm auseinander.
Durchmesser der Linsen sollte mind. doppelt so groß wie der Strahldurchmesser sein, sonst bekommst du probleme wegen anderer brechung...
lG
Phillip

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

TTDJ

Post by guido » Tue 13 Jan, 2009 6:08 am

Achim,

tus nicht.... 1.6mRad sind unbrauchbar.
Wir gross ist die Divergenz deines schlechtesten Lasers ?

2:1 Teleskop ist brutal. Geh etwas tiefer....

Würde auch die angegebenen Werte der Laser nicht so fressen.
"Mach mal nen Punkt .. :-) " nach 10 oder 20m mit allen
Lasern und notiert Start / Enddurchmesser.

Bei Thorlabs "werden Sie geholfen" wenns um Einzelstücke geht.
Rechne mit 60-70 Euro für beide Linsen zusammen.

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Tue 13 Jan, 2009 1:53 pm

Okay - werd erst mal nachvollziehen, was die anderen für Strahldaten haben. 532 und 473 sind jeweils CNI. keine Ahnung, hab da was im Kopf von 1,2mRad... oder so. Lt. "Papier".

Die Strahlqualität des Roten ist mir allerdings echt zu gut.
Bringts bei Projektionen auf ne 50-100m entfernte Fläche zwar voll, da es beinahe gestochen scharf ist und sich da fast nix aufgeweitet hat, nur Guido - kennst ja das Problem. Der Strahl ist zu dick für die Spiegel der 6210 :roll: und das Zusammenspiel mit den CNI-Beams ist so auch nicht optimal.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Post by goamarty » Tue 13 Jan, 2009 5:34 pm

Dann könnte ja eine Reduktion um 1,5 helfen, dann wäre die Divergenz gleich.

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Marty

Post by guido » Tue 13 Jan, 2009 6:57 pm

Stimmt,

so wie Martin sagt.

Grundsätzlich SOLLTEN ja alle Laser gleich sein aber
üblicherweise ist blau immer Brutal gut, grün krebst bei 1.1-1.5mRad
rum, CNI meistens eher weniger.

Einigen wir uns mal ausgehend von 0.8mRad des Roten und dem grünen
mit 1.4mRad

Rot / 1,5 = 2,3mm mit dann 1,2mRad sollte gehen....

Post Reply

Return to “Effekte, Optiken & Farbmischung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests