ALC NT (geht ins Detail)

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: ALC NT (geht ins Detail)

Post by wler » Tue 01 May, 2001 2:25 pm

Klaro geht das, um so besser sozusagen.<BR>Idealerweise nur 10-20V ueber die<BR>Transistoren, da reichen dann auch einer oder zwei. Nur genuegend Spielraum fuer Netzspannungschwankungen sollte da sein.<P>Bezgl Transistoren: bei hoeheren Spannungen<BR>koennen diese (wegen "second breakdown")<BR>ia viel weniger Amps als man nach der Verlustleistung her denken wuerde. zB koennen<BR>die BUS24B, die ich verwende, 25A bei 10V<BR>(=250W Ptot) aber nur 1/2A bei 100V (=50W Ptot; und ich muss 100V verbraten). <BR>Schon aus diesem Grund wird die supply umso<BR>robuster je niedriger die Kollektorspannung ist. Mosfets sind in dieser Hinsicht besser,<BR>da sie keinen "second breakdown" haben koennen.<P>Spannungsfester als die ueblichen 2N3055 sind die 2n3773, die wuerde ich auf jeden Fall vorziehen, und die sind auch nicht teuer. <P><BR>Mein switching-power-supply-upgrade-Projekt ist erst mal gestoppt, da ich bald laenger wegfahre. Aber die finale Testschaltung steht, fuer Interessenten siehe<BR><a href=http://nxth21.cern.ch/~lerche/hobby/swi ... ml>hier</a> (noch etwas provisorisch).

libo
Posts: 707
Joined: Thu 15 Feb, 2001 12:00 pm
Location: Bottrop/Köln
Contact:

Re: ALC NT (geht ins Detail)

Post by libo » Tue 01 May, 2001 7:24 pm

Hi Wler, mach die Page doch mal in DEUTSCH!<BR>:-) <BR>damit auch ich was verstehe!!!<P>Cu Libo

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: ALC NT (geht ins Detail)

Post by wler » Tue 01 May, 2001 9:13 pm

Uff, grad habe ich mir extra Muehe gegeben wegen Englisch ! Hmm, ich fahre bald weg<BR>und komme erst im Juni zurueck, habe also leider erstmal keine Zeit; ist alles sowieso noch provisorisch, nur als Inspiration zu verstehen.<P>Wollte noch hinzufuegen zu Lemming: die<BR>Spannung an den T's sollte also moeglichst niedrig sein, aber es braucht eine Mindestspannung fuer den IC (habe einen LM317<BR>genommen), damit er gut regelt, ich schaetze mal so 5V. Man muss aufpassen damit nicht bei Niedrigspannung diese Schwelle<BR>unterschritten wird, auch in den "Brumm Taelern" (das sieht man gut am Scope). Dabei muss man auch den 7V Spannungsabfall an dem Shunt Widerstand einbeziehen. <BR>Also zu weit unter ca 20V sollte die Totalspannung wohl nicht liegen.

<Richi>

Re: ALC NT (geht ins Detail)

Post by <Richi> » Tue 01 May, 2001 11:28 pm

und nun hier mal aus der Erfahrung gesprochen.<BR>Wenn du in einer halle ewig lange verlängerungskabel verwenden musst (was halt so greifbar ist) dann hatte ich schon das problem bei einer 50m Kabeltrommel das der Laser bei hohen Strömen dann dunkel war weil die Spannung dann nicht mehr gereicht hat.<P>Gruß Richi !

lemming
Posts: 518
Joined: Mon 23 Apr, 2001 12:00 pm
Location: Bonn

ALC NT (geht ins Detail)

Post by lemming » Wed 02 May, 2001 12:38 am

Hi Leute!<P>Ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich poste es trotzdem! [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Ich plane, daß SG-IL1 zu bauen. Allerdings in der etwas einfacheren Variante mit der Längsreglung mit IC (Empfohlen von Libo und wler).<P>Das ALC-NT wird ja in den meisten Fällen mit 115V AC betrieben. Gleichgerichtet und gesiebt geht das also an die 162V DC. Die Röhre hätte gerne ca. 100V DC/10A(max). Es müssen also in der Längsregelung 62V*10A = 620W verbraten werden. Diese Leistung verteilt sich natürlich auf die Balastwiderstände und den Längsregeler. Trotzdem: mir ist das zu viel. <BR>Was spricht dagegen, vom Netztrafo ein paar Wicklungen runter zu nehmen, und das Ding mit sagen wir 90V AC zu betreiben. Nach Gleichrichtung haben wir dann 127V und wir müssen nur noch ca. 270W verbraten. <P>Die Boostschaltung müßte man dann eventuell anpassen. <P>Any comments?<P>cu, Götz

rolf
Posts: 573
Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Delmenhorst
Contact:

Re: ALC NT (geht ins Detail)

Post by rolf » Wed 02 May, 2001 1:16 am

Hi,<P>Aber immer auch die AC Spannung am<BR>Trafo unter Last messen, damit auch<BR>immer mind. 10..15 Volt zum Regeln<BR>bleibt!<P>grüsse<P>Rolf

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest