Was benötige ich für ein normalen Laser

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Post Reply
haukeh2
Posts: 103
Joined: Fri 03 Oct, 2008 10:58 pm
Contact:

Was benötige ich für ein normalen Laser

Post by haukeh2 » Tue 28 Oct, 2008 6:17 pm

Hiho,

Ich wollt mal fragen was man alles für einem ganz einfachen laser projektor benötigt. Ich mein ein ganz einfachen erstmal mit nur einem laser. Farbe ist eigentlich egal. Er muss auch keine animation darstellen können.
Am besten wenn man den irgenwann erweitern kann, wie zb noch ein laser ein zu bauen.

Wär nett wenn ihr mir eine kleine preisliste erstellen könntet :)

mfg Hauke

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Tue 28 Oct, 2008 7:21 pm

Schau mal unter "Einsteiger" und "Selbstbauprojekte" und auch in der Leiste oben unter "Projektoren".
Gerade in letzter Zeit haben sehr viele Leute ihre Projekte vorgestellt und auch Preise genannt.

Eine pauschale Aussage ist wohl schwierig.

Für was brauchst Du den Projektor? --> Wieviel Leistung?
Wieviel willst Du ausgeben? --> eher 500 EUR oder eher 5000 EUR?

In den oben genannten Kategorien wirst Du sicher einiges finden und dann kannst Du auch etwas Vorwissen sammeln und schonmal ein paar Artikel auswählen die Dir zusagen.

"Farbe ist egal" ist nämlich eine recht verhängnisvolle Frage.
Nen roten Laser kannst Du für 50 EUR selber bauen, ein blauer kostet 500 EUR aufwärts...

Ebenso kann man Projektoren für 500 EUR bauen (absolutes Minimum für PC-gesteuerte Systeme!!), genausogut aber 10.000 EUR ausgeben.

Du willst was "einfaches", ok, also eher im Bereich unter 1000 EUR nehm ich an. Dennoch, PC-Steuerung? Analoge Laser? Welche Software?

Ein "einfacher" Projektor in rot mit 1mW und 2 Spiegelmotoren (Lissajous-Generator) ist auch für 5,00 EUR zu haben....

Ein paar konkrete Wünsche musst Du uns schon nennen, sonst geht die Liste ins uferlose.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

haukeh2
Posts: 103
Joined: Fri 03 Oct, 2008 10:58 pm
Contact:

Post by haukeh2 » Tue 28 Oct, 2008 7:40 pm

oh tut mir leid :oops:

Also ich habe gesehen das paar user sogar den laser eines DvD-Brenners benutzen. Deshalb ist mir da so ein kleiner baustaz durchn Kopf gegangen. Da ich selber als Azubi in Bereich elektrotechnik arbeite, find ich das doch sehr intersant.

Also genau zu sagen, der Preis .. naja wie gesagt, da ich Azubi bin hab ich es leider noch nicht so dicke =D also so ca 200Euro...

Farbe? Also ein rot würde mir fürn anfang dicke reichen.

Pc gesteuert... hmmm ich wollte wie gesagt klein anfangen.. heißt nur solche "fächer figuren" machen wie zb sowas in dem bild.

Ja ist mir klar das es dann nur rot ist ^^

Also es solte so auf gebaut sein das ich damit bischen rumbasteln kann. Es soll auch kein hochleistungslaser sein. Einfach für mein Zimmer zum tüffteln =P

mfg Hauke
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

Langer
Posts: 459
Joined: Thu 20 Dec, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Location: Nähe Karlsruhe
Contact:

Post by Langer » Tue 28 Oct, 2008 7:50 pm

Für 20€ kannst du dir nen DVD Brenner kaufen, die Diode ausbauen und noch nen Treiber zusammen löten und Linsen vor die Dioden machen. So hast du 200mW rot analog für ~100€.
Einen günstigen Scanner bekommst du für ca. 150€ oder sogar noch billiger.
Wenn du deinen Laser später mal noch ausbauen willst, kommst du eigentlich um eine Steuerung mit dem PC nicht rum, dazu brauchst du noch nen D/A Wandler, da bist du auch mit Glück mit <200€ dabei (eBay).

Alles zusammen also um die 400-450€. Das mit den 200€ ist leider etwas zu niedrig angesetzt.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

haukeh2
Posts: 103
Joined: Fri 03 Oct, 2008 10:58 pm
Contact:

Post by haukeh2 » Tue 28 Oct, 2008 8:27 pm

Ich seh schon das wird ein teurer Spaß... aber mir ist gerade eine andere idee durch kopf gegangen...
Und zwar hab ich noch eine Leere weiße wand die einfach nur leer ist. Bischen langweilig find ich.
Dann hab ich mir eben gedacht, warum mach ich nicht einfach an jeder seite paar kleine spiegel so das ich mehrere "laser strahlen" an meiner wand. Um euch das bischen besser zu erklären hab ich es mal grob aufgemalt.

Meine frage, kann ich das mit einem normalen DvD laser machen? bzw diode? was brauch ich um die dioade zu betreiben?

mfg hauke

Edit: ich weis es sieht nicht gerade gut aus :D
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Tue 28 Oct, 2008 8:58 pm

Hallo.

Eine ähnliche Fragestellung hatten wir vor 1-2 Jahren schonmal.
Ergebnis: Es geht nicht! Zumindest nicht sehr gut. Entweder es sieht blöd aus oder es wird richtig teuer.

Problem:

Du brauchst a.) einen Laser mit sehr guter Strahlqualität (Divergenz), damit Du den Laser über längere Strecken schicken kannst ohne dass der Strahl zu weit und damit matschig wird. Das könnte man mit etwas höherem Kostenaufwand noch hinbekommen.

Du brauchst b.) sehr hochwertige Spiegel (Oberflächenspiegel) um die Ablenkung zu machen. Normale Haushaltsspiegel (z.B. wie sie im Vogelkäfig vorkommen oder bei Handspiegel) zerstören Dir die Strahlqualität, weil der Strahl erst das Glas durchdringt und dann an der Rückseite reflektiert wird. Dadurch wir der Strahl verdoppelt und qualitativ auch schlechter. Zudem verlierst Du gewaltig an Leistung.
Oberflächenspiegel sind deutlich teuerer. Für Ablenkungen über weitere Strecken reicht Dir auch kein 1x1cm Spiegel sondern da muss was größeres her. Und dann bist Du gleich mal bei 40 EUR pro Spiegel... Die Raumspiegel, die Du vielleicht aus der Disco kennst kosten jeweils mehr als 100 EUR!

Und: Laserbeams sieht man am besten, wenn man in Strahlrichtung kuckt und zwar am besten Richtung Strahlquelle (natürlich nicht mitten hinein!!!). Von der Seite hat ein Strahl deutlich weniger Leistung...

Unterm Strich kann man so einen Aufbau zum Experimentieren natürlich benutzen, aber viel Freude wirst Du dran nicht haben, zumindest nicht lange.

----

Wenn Du einen Effekt willst wie auf Deinem ersten Bild, natürlich nur in einer Farbe, dann gibts da eine DEUTLICH billigere Variante als Scanner. Such mal unter dem Begriff Polygonscanner, damit kann man auch einen Laserhimmel zaubern, ähnlich wie auf dem Bild. Allerdings kann man diesen Effekt nicht erweitern. Dafür bräuchtest Du dann doch ein Scanning-System.

Ein schöner Fixeffekt ohne Erweiterungsmöglichkeit wären "Gratings". Damit kannst Du Sternmuster oder Linienmuster erzeugen, auf einem langsamen Motor montiert kann man das auch drehen lassen. Vom Effekt her schöner als ein Polygonscanner aber auch relativ schnell langweilig.

Wenns was schönes werden soll müssen Scanner her, da kommst Du nicht drum rum.

Laser: 50 EUR aufwärts (Selbstbau), was gekauftes mit mehr Leistung 200 EUR aufwärts. Nach oben keine Grenzen, können auch 4000 EUR sein.

Scanner: 200 EUR aufwärts (gebraucht), z.B. "K12n"
Gute und neue Scanner ab 600 EUR bis 2000 EUR.

Software: Freeware, HE-Laserscan, reicht für den Anfang, danach Vollversion kaufen

Ansteuerkarte: > 250 EUR, Easylase oder Lumax

Netzteile und Kleinkram: > 100 EUR

(Gehäuse: > 50 EUR)
(Grundplatte aus ALU: > 20 EUR)

Wie Du siehst, die 500 EUR sind schon überschritten... Bei nem Scanningsystem gehts nicht billiger. Bis vor kurzem waren 1000 EUR noch die Einstiegsgrenze, inzwischen haben einzelne Leute "mit Gewalt" Projektoren für unter 600 EUR gebaut, allerdings mit überwiegend minderwertigen Teilen, die früher oder später eh wieder getauscht werden, wenn die Sucht zu groß wird!!!

---

Schön für billige erste Experimente ist aus meiner sicht ein "Lissajous"-Generator. Bestehend aus 2 Spiegelmotoren kann man damit schöne Muster erzeugen, natürlich ohne PC-Steuerung, aber zumindest über Drehregler beinflussbar. Das war für viele hier dein Einstieg.

Allerdings über lange sicht macht nur ein Scannersystem Spaß, das wir Dir hier jeder bestätigen. Und hat die Sucht Dich erstmal gepackt, dann muss ein Projektor für 5000 EUR her und nicht für 200 EUR....

---

Eins noch:

Grüne Laser sind zwar etwas teuerer als rote, jedoch nimmt das Auge grünes Licht um ein vielfaches besser wahr. Du hast also mit weniger Leistung gleichzeitig mehr Sicherheit und bessere Sichtbarkeit!

Gruß, Chriss

P.S.: Wenn Interesse besteht kann ich hier ein paar Fotos von Gratings oder Lissajous-Generatoren posten.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Tue 28 Oct, 2008 9:12 pm

Back to the roots:

Zum Spielen mit Ausbaumöglichkeit - Dann kann er sein oben skizziertes Vorhaben mit dem "Gitter" im Raum auch mal mit Kosmetik-Spiegeln ausprobieren:

- Preiswerter grüner DPSS analog modulierbar - Eingang angesteuert über ein Poti (setzt grundlegende E-Kenntnisse voraus)...
- Preiswerte Nebelmaschine!
- Diverse (Kosmetik-)Spiegel...
- "Riffel-"Glas Abfälle z.B. von Duschkabinen (auf einem langsam drehendem Motor...)
- Diverse andere Sachen, durch die Licht durchgeht oder reflektiert wird - Z.B. Dünner Stiel vom Weinglas, CD, ...
- Spiegel auf die Membran von einem alten Lautsprecher geklebt...
- "Polygon" aus einem alten Laserdrucker...
- ...
- ..
- .

Macht alles viel Spass und wurde alles vor Jahren hier diskutiert, ist jedoch in Vergessenheit geraten... Und auf Grund der heute verfügbaren Leistungen auch nicht ungefährlich - Also Vorsicht!

Und wenn er dann immer noch Interesse und Augen hat, kann er auch an Scanner denken - Dann geht der Spass, wie ihn LaserFreaks heute verstehen eigentlich erst richtig los und dann auch noch in RGB ;-)

Bernd
Last edited by bernd on Tue 28 Oct, 2008 9:18 pm, edited 1 time in total.

haukeh2
Posts: 103
Joined: Fri 03 Oct, 2008 10:58 pm
Contact:

Post by haukeh2 » Tue 28 Oct, 2008 9:17 pm

Für bilder bin ich immer =P

Also schade das es mit den Spiegeln nicht so klappt :(
Da dachte ich mal ich habe ne idee die geht aber nein... :/ manooo

Das ist also doch alles nicht so einfach... Aber danke das ihr mir das so genau erklärt :o

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Tue 28 Oct, 2008 9:21 pm

Hallo HaukeH2,

das geht schon...

Professionell wie beschrieben natürlich nur mit Oberflächen-Laserspiegeln... Zum Testen und ausprobieren tuns auch erstmal ein paar Kosmetik-Spiegel...

Und deinen Fächer (in einer Farbe) bekommst du mit dem dünnen Stiel eines Weinglases oder dem "Polygon" aus einem alten Laserdrucker hin...

Bernd

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Tue 28 Oct, 2008 9:30 pm

Probieren kannst Du das natürlich trotzdem, mit billigen Spiegeln kostet sowas ja nicht die Welt, aber Du wirst danach sagen: "Ich hatte mir mehr erwartet."

Wenn ich einen stehenden Strahl bei mir über 2 billige Haushaltsspiegel umlenke, dann ist nach 3,5m + 3,5m + 3,50m nur noch ein hässlicher dicker Strahl übrig. Über kürzere Distanzen gehts besser. Aber wie gesagt, man darf einfach nicht erwarten, dass hinten immer noch ein hauchdünner perfekter Laserstrahl übrig bleibt, grundsätzlich funktionierts natürlich...

Hier also ein paar Bilder von "Einstiegsdrogen" die für unter 50,00 EUR machbar sind (vorausgesetzt Du benutzt einen billigen Laserpointer oder ein billiges gebrauchtes Lasermodul.)

Aber ACHTUNG: Diese Effekte bieten keinerlei Sicherheit. Hier sollte man eigentlich bei 5mW Leistung einen Schlussstrich ziehen!!!

Chriss

P.S.: Hach ist das schön in den alten Bildern meines Uraltlasers zu wühlen. :D
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Langer
Posts: 459
Joined: Thu 20 Dec, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Location: Nähe Karlsruhe
Contact:

Post by Langer » Tue 28 Oct, 2008 9:37 pm

Ich habe vor langer Zeit hier im Forum auch mal nach solchen Gratings gefragt und prompt habe ich 2 Stück quasi für lau zugeschickt bekommen, mit denen habe ich mich sehr lange zufrieden gegeben und sie machen auch schöne Muster.
Es gibt auch noch so Plexiglas, welches solche "Hügelchen" in verschiedenen höhen hat, das macht auch schöne Muster, wenn man es bewegt, laufen die sogar hintereinander fort. So eine (große) Platte gibts in jedem Baumarkt für ~10€. Mit so ner Kreisrunden scheibe un nem langsam drehenden Motor kann man sich auch schöne und günstige Effekte für den Einstieg machen.

Edit: Argh, chriss war schneller, aber ich lasse meine Bilder trotzdem mal.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Tue 28 Oct, 2008 9:44 pm

Einige 3D-Brillen ("Prismen-Brillen") machen auch einen "Line-Effekt"...

Zum Anfangen gibt es "tausend" Möglichkeiten - Oder meinst du ich (jeder) hier hat gleich mit Scannern und RGB angefangen?

Nur wie gesagt: "Damals" war das alles harmloser - bei mir ein 5 - 7 mW HeNe und 7 - 9 mW blauer Argon - Ja, kein Kommafehler, da fehlen nicht ein oder zwei Nullen!

Bernd

laserfreund
Posts: 137
Joined: Sun 11 Jan, 2004 8:55 pm
Location: Ketsch bei Hockenheim
Contact:

Post by laserfreund » Tue 28 Oct, 2008 11:45 pm

Mhhh, ich würde open loop-Scanner für den Anfang nehmen (Hab ich auch gemacht). Die machen eine Weile lang sogar Spaß und kosten nicht viel. Ich hab hier sogar noch mein erstes Pärchen rumfliegen. Die Ansteuerung dafür zu bauen, sollte nicht so furchtbar schwer sein, das hatte sogar ich geschafft. :wink:

Vielleicht der richtige Kompromiß zwischen Lissajour und closed loop Scannern.

Es sind Ebenen, Quadrate, Dreiecke und das ganze bewegt möglich.

Auf meiner Seite im Bereich "Showlaseranlagen" sind alle abgebildeten Effekte mit Open Loop Scannern gemacht. Auf einem der Bilder sind die Jungs sogar zu sehen.

http://www.laserfreun.de/oldpage/

Kann ich günstig abgeben.

User avatar
fl-consult
Posts: 398
Joined: Sat 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Location: bei Heidenheim

Post by fl-consult » Wed 29 Oct, 2008 6:57 am

@ Chrissonline:

Hi Chriss,

handelt es sich hierbei um die neue Laserfreak Droge???? :twisted: :twisted: :wink:

Grüße, Frank
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Wed 29 Oct, 2008 8:59 am

Hupsala.... sorry.... wie geil! 8)
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Wed 29 Oct, 2008 9:12 am

Hi,
@chriss: Du solltest mal nicht so feste an der Pfeife ziehen... :lol: :lol: :lol:

Ich habe anfangs viel mit Schrittmotoren für die Ablenkung und das Blanking (An+Aus vom He-Ne) gemacht...Damit kann man für wenig Geld schon ganz hübsche Sachen machen - kontrolliert vom Rechner aus und mit Mikrokontroller über RS232 (selbst programmiert).
Einen festen Ebenen-Effekt kann man auch gut mit einem kleinen Gleichstrommotor erzeugen, der mit Wechselstrom gespeist wird.
Aus Relais kann man sich Strahlschalter bauen....
Ein paar Lissajus-Motörchen dabei und man hat schonmal für ein halbes Jahr Spass...dann wird´s jedoch langsam langweilig, weil man ja weiss was sonst noch geht.....mit richtigen Scannern.... :wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

haukeh2
Posts: 103
Joined: Fri 03 Oct, 2008 10:58 pm
Contact:

Post by haukeh2 » Wed 29 Oct, 2008 4:58 pm

danke für die vielen antworten =)

könnt ih rmir vll auch kurz erklären wie man ausn dvd brenner sich nen hüpschen laser baut? Also so ein rot laser wie die meisten von euch auch haben.

mfg Hauke

Post Reply

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest