Post
by ChrissOnline » Tue 28 Oct, 2008 8:58 pm
Hallo.
Eine ähnliche Fragestellung hatten wir vor 1-2 Jahren schonmal.
Ergebnis: Es geht nicht! Zumindest nicht sehr gut. Entweder es sieht blöd aus oder es wird richtig teuer.
Problem:
Du brauchst a.) einen Laser mit sehr guter Strahlqualität (Divergenz), damit Du den Laser über längere Strecken schicken kannst ohne dass der Strahl zu weit und damit matschig wird. Das könnte man mit etwas höherem Kostenaufwand noch hinbekommen.
Du brauchst b.) sehr hochwertige Spiegel (Oberflächenspiegel) um die Ablenkung zu machen. Normale Haushaltsspiegel (z.B. wie sie im Vogelkäfig vorkommen oder bei Handspiegel) zerstören Dir die Strahlqualität, weil der Strahl erst das Glas durchdringt und dann an der Rückseite reflektiert wird. Dadurch wir der Strahl verdoppelt und qualitativ auch schlechter. Zudem verlierst Du gewaltig an Leistung.
Oberflächenspiegel sind deutlich teuerer. Für Ablenkungen über weitere Strecken reicht Dir auch kein 1x1cm Spiegel sondern da muss was größeres her. Und dann bist Du gleich mal bei 40 EUR pro Spiegel... Die Raumspiegel, die Du vielleicht aus der Disco kennst kosten jeweils mehr als 100 EUR!
Und: Laserbeams sieht man am besten, wenn man in Strahlrichtung kuckt und zwar am besten Richtung Strahlquelle (natürlich nicht mitten hinein!!!). Von der Seite hat ein Strahl deutlich weniger Leistung...
Unterm Strich kann man so einen Aufbau zum Experimentieren natürlich benutzen, aber viel Freude wirst Du dran nicht haben, zumindest nicht lange.
----
Wenn Du einen Effekt willst wie auf Deinem ersten Bild, natürlich nur in einer Farbe, dann gibts da eine DEUTLICH billigere Variante als Scanner. Such mal unter dem Begriff Polygonscanner, damit kann man auch einen Laserhimmel zaubern, ähnlich wie auf dem Bild. Allerdings kann man diesen Effekt nicht erweitern. Dafür bräuchtest Du dann doch ein Scanning-System.
Ein schöner Fixeffekt ohne Erweiterungsmöglichkeit wären "Gratings". Damit kannst Du Sternmuster oder Linienmuster erzeugen, auf einem langsamen Motor montiert kann man das auch drehen lassen. Vom Effekt her schöner als ein Polygonscanner aber auch relativ schnell langweilig.
Wenns was schönes werden soll müssen Scanner her, da kommst Du nicht drum rum.
Laser: 50 EUR aufwärts (Selbstbau), was gekauftes mit mehr Leistung 200 EUR aufwärts. Nach oben keine Grenzen, können auch 4000 EUR sein.
Scanner: 200 EUR aufwärts (gebraucht), z.B. "K12n"
Gute und neue Scanner ab 600 EUR bis 2000 EUR.
Software: Freeware, HE-Laserscan, reicht für den Anfang, danach Vollversion kaufen
Ansteuerkarte: > 250 EUR, Easylase oder Lumax
Netzteile und Kleinkram: > 100 EUR
(Gehäuse: > 50 EUR)
(Grundplatte aus ALU: > 20 EUR)
Wie Du siehst, die 500 EUR sind schon überschritten... Bei nem Scanningsystem gehts nicht billiger. Bis vor kurzem waren 1000 EUR noch die Einstiegsgrenze, inzwischen haben einzelne Leute "mit Gewalt" Projektoren für unter 600 EUR gebaut, allerdings mit überwiegend minderwertigen Teilen, die früher oder später eh wieder getauscht werden, wenn die Sucht zu groß wird!!!
---
Schön für billige erste Experimente ist aus meiner sicht ein "Lissajous"-Generator. Bestehend aus 2 Spiegelmotoren kann man damit schöne Muster erzeugen, natürlich ohne PC-Steuerung, aber zumindest über Drehregler beinflussbar. Das war für viele hier dein Einstieg.
Allerdings über lange sicht macht nur ein Scannersystem Spaß, das wir Dir hier jeder bestätigen. Und hat die Sucht Dich erstmal gepackt, dann muss ein Projektor für 5000 EUR her und nicht für 200 EUR....
---
Eins noch:
Grüne Laser sind zwar etwas teuerer als rote, jedoch nimmt das Auge grünes Licht um ein vielfaches besser wahr. Du hast also mit weniger Leistung gleichzeitig mehr Sicherheit und bessere Sichtbarkeit!
Gruß, Chriss
P.S.: Wenn Interesse besteht kann ich hier ein paar Fotos von Gratings oder Lissajous-Generatoren posten.