Infrarot Laser

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
dreamdx
Beiträge: 2
Registriert: So 28 Sep, 2008 12:57 pm

Infrarot Laser

Beitrag von dreamdx » Do 02 Okt, 2008 9:27 pm

So, erster Post und ich hoffe mal das ich im richtigen Forum gelandet bin. Falls nicht, bitte verschieben :lol:

Ich bin auf der Suche nach Infrarot Lasern (780nm/808nm) max 5mW.
Leider habe ich bisher ausser bei Laserfuchs keine gefunden.

Und im vergleich zu Aixiz z.b. sind diese doch etwas teurer ;)

Das einzige was mich davon abhält bei Aixiz zu bestellen ist die Tatsache das es schlichtweg zu lange dauert bis die Teile hier eintreffen ;)

Wäre also nett wenn ihr mir andere Shops nennen könntet die passende Laser führen.

-----
Da dies mein erster Post ist, und ich des öfteren mitbekommen habe das einige darauf bestehen das man sich "vorstellt" und seine Erfahrungen mit Lasern posted...

Ich habe bisher keine Erfahrungen mit Lasern gemacht! Allerdings habe ich mich bereits mit einer passenden Schutzbrille von 3M ausgestattet ;)


Falls es noch jem. Interessieren sollte, der Laser wird benötigt um mit einer Line-Lens einen Layer über eine Plexiglasplatte zu werfen für ein Multitouuh Projekt ;)

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » Do 02 Okt, 2008 11:15 pm

Hi,

erstmal willkommen hier im Forum :)

Wenn du noch keine Erfahrung mit Lasern hast, solltest du bei infraroten Lasern besonders vorsichtig sein.
D.h. immer die Schutzbrille aufsetzten wenn der Laser an sein könnte (auch wenn du nur mal kurz was testen willst).
Am Anfang könntest du dir z.B. einen roten Laserpointer mit <1mW kaufen und damit die ersten Tests machen und erst wenn du weißt, wie der Strahlverlauf ist, auf den IR-Laser umsteigen.

Eine preiswerte Laserdiode mit 780nm und 5mW bekommst du bei Roithner (z.B. Nummer QL78D6SA Preis ~5€).
Dort kriegst du auch eine passende Kollimatorlinse. Die brauchst du, da die Laserstrahlung nicht gerade aus der LD austritt, sondern mit einem recht großen Winkel.
Diese Linse macht daraus einen dünnen Strahl, den du dann auf die Linienlinse lenkst (bekommst du auch bei Roithner).

Ich würde dir außerdem empfehlen, etwas im Sicherheitsforum zu lesen.

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Fr 03 Okt, 2008 10:12 am

780nm könntest du aus einem alten CD-Player ausschlachten, für 5mW braucht es wohl kein Brenner sein. Ist aber nicht komplett unsichtbar - eher dunkelrotes Glimmen. Da kannst du den Strahlverlauf im dunklen noch etwas wahrnehmen.

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Beitrag von laserlover » Fr 03 Okt, 2008 3:01 pm

Stimmt, er könnte auch einen CD-Player ausschlachten.
Aber meistens filtern die Brillen nicht nur IR sondern auch noch Rot. Da wird er auch kein Glimmen mehr sehen.

@dreamdx: Welche Brille von 3M hast du denn gekauft?

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

dreamdx
Beiträge: 2
Registriert: So 28 Sep, 2008 12:57 pm

Beitrag von dreamdx » Fr 03 Okt, 2008 3:32 pm

Ersteinmal danke für die Antworten.
An ein Laufwerk dachte ich auch schon. Allerdings benötige ich insgesamt 4 stück ;)

Brille:
http://www.medikalprodukte.de/schutzbri ... rille.html

Ich vermute mal das ich vom "roten" auch net mehr viel sehen werde bei 2,4% Durchlässigkeit.

Benutzeravatar
coffeediver
Beiträge: 58
Registriert: Do 01 Feb, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ArKr Durchlauferhitzer, diverse HeNe, Diodenlaser von 405 - 680nm, DPSS von 457 - 671nm, Fibercoupled von 635 - 1610nm
Wohnort: Wien / Österreich

Beitrag von coffeediver » Fr 03 Okt, 2008 4:46 pm

Hallo dreamdx!
3M hat geschrieben: >>Gebrauchseinschränkungen der 3M Schweißerbrille/ Schutzbrille
- Diese Schweißerbrille/ Schutzbrille niemals modifizieren bzw. abändern
- Diese Schweißerbrille/ Schutzbrille niemals gegen Gefährdungen verwenden, die nicht vom Hersteller spezifiziert sind.
- Diese Schweißerbrille/ Schutzbrille ist nicht für Schleifarbeiten geeignet.....
Diese Brille ist für Laseranwendungen ziemlich ungeeignet. :!:
Denn genau an der von Dir gewünschten Wellenlänge ist nicht definiert ob da 2.4% oder 0,5% bzw. welcher Zwischenwert durchgelassen werden.
Aber durch die starke Abschwächung des gesamten sichtbaren Lichtes erweitern sich deine Pupillen und sind dadurch stärker gefährdet.

Gruss Andreas

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste