Hilfe Problem mit Ilda

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderatoren: thomasf, random

Antworten
Benutzeravatar
laser_junkie
Beiträge: 207
Registriert: Mo 21 Mär, 2005 10:20 pm

Hilfe Problem mit Ilda

Beitrag von laser_junkie » So 21 Sep, 2008 1:02 pm

hallo Lasergemeinde,

Stehe vor einem DRINGENDEN Problem. Habe mir eine Ilda Verlängerung zu 45m gemacht. Die Galvo Ausgabe ist einwandfrei Aaaber leider fast kein Nutzstrahl nach dem PCAOM. evntuell Spannungsabfall :?:
nur wieso funktioniert es mit den Galvos einwandfrei.
Benötige diese länge aber für eine veranstaltung.

um jede hilfe wird gebeten.

Vielen Dank

Benutzeravatar
deadeye5589
Beiträge: 138
Registriert: Di 04 Sep, 2007 6:19 am
Wohnort: Oberhausen (NRW)
Kontaktdaten:

Beitrag von deadeye5589 » So 21 Sep, 2008 1:13 pm

Multimeter raus und nachmessen. Guck dir die Spannung vorne und hinten an. Wenn zu klein, mess mal den Widerstand übers Kabel, bei schlechten Kontakten oder Lötstellen kann da schnell ein Spannungsabfall zustanden kommen. Eventuell hast du auch ein Problem mit deinem differenziellen Signal. Da währe aber ein Oszilloskop besser zum messen.
Auf Dauer hilft nur Power

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » So 21 Sep, 2008 7:02 pm

Gibt es für sowas nicht Singalverstärker?

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

ILDA

Beitrag von guido » So 21 Sep, 2008 8:41 pm

Hi,

RGB single ended verkabelt ??
Welche Karte ?

Abhilfe schafft meistens eine Aufbereitung des Differenzsignals vn RG und B, wenn vorhanden.

Benutzeravatar
laser_junkie
Beiträge: 207
Registriert: Mo 21 Mär, 2005 10:20 pm

ilda usb

Beitrag von laser_junkie » Mo 22 Sep, 2008 12:10 am

Laserausgabe karte Ryia 3in1 USB, Software LDS 2007, PCAOM A&A auf 6 Farb Kanäle geklemmt.
Habe einen Rechner und ein Laptop versucht per Lan zu verbinden und ĂĽber vnc viewer, jedoch ist die BildschirmĂĽbertragung zum Laptop sehr langsam. Die Timeline ruckelt im 30sec Takt, doch die zeitanzeige dagegen wie gewohnt. wie kann ich dem Problem Herr werden :?:

Guido leider kann ich dir nicht ganz folgen, kannst mir das bitte etwas näher erklären DANKE



Lg Laserjunkie

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Differenz

Beitrag von guido » Mo 22 Sep, 2008 6:38 am

Hallo,

du hörst ja immer wieder von der "ILDA kompatiblen " Schnittstelle.
Diese hat im Idealfall Differenzausgänge für X/Y/R/G/B/I,
d.h. zwischen z.b. +X und -X missst du den Pegelwert den die Karte
ausgibt. So gut wie alle Scanneramps haben Differenzeingänge
die aus dieser Differenz einen Absolutwert machen.
Das passiert mittels einer OP-Schaltung . Die Quelle wird dabei so gut wie
gar nicht belastet = keine Leitungsverluste.

Den Leitungsverlust kannst du messen oder berechnen.
"Frisst" dein Modulationseingang den wahnsinnigen Wert von 10mA
und hat deine Leitung sagen wir mal 150 Ohm Widerstand fallen
nach Herrn Ohm ( U= I2*R ) 0,015V ab. Das ist nix.
Wie es bei dir aussieht...einfach mal prĂĽfen.
Aber ohne Oszi wird das nicht einfach weil du glaub ich mit der
Riya nicht die Möglichkeit hast per Testtool mal einen der Farbausgänge
auf 100% aufzudrehen und hinten zu messen was rauskommt.

Einen roten Kreis zu malen reicht nicht, da werden immer Blankingpunkte
reingebastelt die eine Messung mit nem Multimeter versauen.
Also: Such in deinem Bekanntenkreis jemand der ein Oszi hat und auch
damit umgehen kann...

Erstmal müssen wir den Fehler einkreisen, die Lösung wird dann wohl
recht einfach sein...

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 22 Sep, 2008 7:02 am

Egal ob Differenzausgänge oder 0815 Ausgänge.

Der Spannungsabfall ist in jedem Falle gleich.
Differenzausgänge haben nur den Vorteil Störquellen/Peaks/Brumm auszublenden.

In der Riya 3in1 steckt eine Riya PCI !?.
Die verlangt das '-' der Farben auf 0V bei normalen PCAOM's.
So klappt das zumindest bei mir mit 35 m Kabel an Neos.

Gento
Bild

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Mo 22 Sep, 2008 8:45 am

Gento hat geschrieben:Der Spannungsabfall ist in jedem Falle gleich.
Differenzausgänge haben nur den Vorteil Störquellen/Peaks/Brumm auszublenden.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Brummen und Peaks etc werden natuerlich ausgeblendet weil die Quelle meistens auf beiden Signalen einwirkt und bei der negativen Leitung natürlich andersrum wirkt. So hebt sich die Störung auf.
Das gleiche geschieht aber auch bei einem Spannungsfall auf der Leitung. Das passiert wieder auf beiden Leitungen und es verschiebt einfach nur die beiden Absolutbeträge. Die Differenz beider Signale bleibt fuer gewoehnlich gleich.

So bleibt die Differenzspannung fast so wie bei der Signalgenerierung.

GrĂĽĂźe
Lucas

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Mo 22 Sep, 2008 9:52 am

Guido, da hat sich ein kleiner Rechenfehler eingeschlichen...
U=RI=150*0.01= 1.5volt
das könnte man durchaus spüren...

Aber 150 Ohm wäre schon verdammt viel für diese Kabellänge... Widerstand des Kabels im abgeschalteten Zustand messen, das geht mit jedem Multimeter.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Schobe

Beitrag von guido » Mo 22 Sep, 2008 10:29 am

@Schobi,

Danke, du hast natĂĽrlich Recht....war wohl etwas frĂĽh.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mo 22 Sep, 2008 12:29 pm

Aber sind die Eingänge nicht so hochohmig (~10kOhm), dass die paar Ohm vom Kabel eigentlich garnix ausmachen sollten???
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Antworten

Zurück zu „Microcontroller & Steuerungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast