Drahtring bei HeNe

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Post Reply
wdm
Posts: 7
Joined: Fri 07 Dec, 2007 7:02 pm

Drahtring bei HeNe

Post by wdm » Sat 20 Sep, 2008 8:43 pm

Hallo,

habe vor kurzem einen kleinen HeNe-Laser in die Finger bekommen, mit offenliegender Röhre.
Allerdings ist da so ein dünner Drahtring außern um das Rohr herum, genau auf Höhe des Endes der Kathode. Dieser ist mit der Anode verbunden.
Bis jetzt habe ich das noch bei keiner Röhre gesehen.
Weiß jemand, wozu dieser Draht gut ist?

Danke
WDM

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Sat 20 Sep, 2008 9:03 pm

Kannst du mal ein Foto machen?

Ansonsten würde ich sagen: Hilfe für die Zündung. Also sowas wie ein Triggerdraht bei einer Blitzlampe.

wdm
Posts: 7
Joined: Fri 07 Dec, 2007 7:02 pm

Post by wdm » Sat 20 Sep, 2008 9:26 pm

So, hier das Foto. Ist etwas schlecht zu erkennen, aber der Draht ist recht dünn.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

wdm
Posts: 7
Joined: Fri 07 Dec, 2007 7:02 pm

Post by wdm » Sun 21 Sep, 2008 6:25 pm

Jetzt wurde das Bild schon über 50 Mal angeschaut aber noch keine Antwort :(
Liegt es an der Bildqualität oder weiß keiner, wozu das sein könnte :?:

WDM

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Sun 21 Sep, 2008 7:01 pm

Hmmm.....

Also so konkret weiß ich auch nicht.

Ich bleibe erstmal bei Zündung.


Das ist übrigens meiner. Der hat innen irgendwie so ein Metallgebilde von der Kathode aus. Weiß auch nicht genau, wozu das dient:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
richardk
Posts: 491
Joined: Sun 03 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Grabs SG Schweiz
Contact:

Post by richardk » Sun 21 Sep, 2008 7:50 pm

Hallo wdm

Würde auch auf eine Zündhilfe tippen.

@Fesix

Scheint sich um einen chemischer Getter zu sein.
Hat die Aufgabe ev. Fremdatome im Gasgemisch (Vakuum)
"auf zu fressen" :-)


Gruss Richardk

wdm
Posts: 7
Joined: Fri 07 Dec, 2007 7:02 pm

Post by wdm » Sun 21 Sep, 2008 7:56 pm

Hmm, könnte natürlich eine Zündhilfe sein.
Allerdings liegt der Ring außern um das Glas herum, hat also keinerlei Kontakt zum Gas im Inneren, da kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, wie das funktionieren soll.
Wenn mir das jemand erklären könnte, wäre ich echt dankbar.

WDM

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Mon 22 Sep, 2008 7:18 am

Halli hallo,

ich bin kein "Gaslampen" Fachmann... aber ne Zündhilfe kann auch ausserhalb liegen. Es muss ja nur dafür gesorgt werden, dass INNERHALB der Röhre ein Elektrisches feld entsteht, dass so groß ist, dass es einen Durchschlag von Anode zur kathode gibt. Dieses Feld kann man auch mit Elektroden erzeugen die Außerhalb liegen. (is auch bei Stroboskopen so gemacht)

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
richardk
Posts: 491
Joined: Sun 03 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Grabs SG Schweiz
Contact:

Post by richardk » Mon 22 Sep, 2008 7:24 am

Hallo wdm

Der Draht braucht auch keine Berührung zum Gas.
Bestes Beispiel, welches normalsterbliche kennen könnten
sind die Draht umwickelten Stroboskop Röhren.

Das Ganze nennt sich Kapazitive Einkoppelung.

Das Gebilde stellt quasi einen Kondensator dar.
Spannungsänderungen an einem Kondensator bewirken
ja auch Strom Änderungen.


Gruss RichardK

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Mon 22 Sep, 2008 8:52 am

Ich kenne so einen Ring eigentlich nur innerhalb der Röhre als Getter für unerwünschte Ionen....
Außen rum würd ich auch auf Zündhilfe tippen....
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Post Reply

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest