passen Laser Modulation und Galvo Speed zusammen?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
makramee
Beiträge: 12
Registriert: Fr 01 Apr, 2005 11:16 am
Wohnort: CH-8633 Wolfhausen / Schweiz

passen Laser Modulation und Galvo Speed zusammen?

Beitrag von makramee » Mo 08 Sep, 2008 12:50 pm

Kann ein 100mW Grünlaser mit einer Modulation von 10kHz zusammen mit einem XY-Galvosystem mit 18kpps sauber blanken, oder ist die Modulation zu langsam?

laserfreund
Beiträge: 137
Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von laserfreund » Mo 08 Sep, 2008 1:10 pm

Es ist so, daß es sehr unwarscheinlich ist, daß direkt nebeneinander 2 Punkte ein und ausgeschaltet werden. Und das möglicherweise ständig. Dann würde es nicht passen. Da aber Im Normalfall bsw. eine Linie mit 20 Punkten angeschaltet wird und dann wieder für 50 Punkte geblankt wird, um zum nächsten Objekt zu kommen, um dann wieder einzuschalten, isses kein Problem.

Schon bei 4 Pünktchen nebeneinander bei 18kpps die an sind und 4 pünktchen mit aus, arbeitet die Modulation nur noch mit 4,5 kHz. Schafft sie also locker. und bei 2 Pünktchen halt mit 9kHz. Solche Objekte sind dann aber seeeeeehr schädlich für die Augen.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mo 08 Sep, 2008 1:32 pm

Hallo

die Scannst ja kein Frame das aus sagen wir 2000 einzelnen verteilten Punkten besteht.

Ein Kreis besteht z.B aus 50 oder 100 Punkten die vom Scanner abgefahren werden.
Der Laser leuchtet jedoch dauerhaft.
Der Laser wird also nicht für jeden einzelnen Punkt geschaltet/moduliert.

Wenn du die Scanspeed mal so langsam wie möglich einstellst,
bitte nur auf der Wand betrachten, da gefährliche beams entstehen können,
dann sieht man das sich bei einigen figuren Punkte abbilden.

Die sind aber eine reine Sache der Scanner und nicht der Laser.
Nur wenn Einzelpunkte im Spiel sind kann es sein das die Laser nicht schnell genug reagieren,
weil es möglicherweise zu viele sind, um sie ruhig darzustellen.
Dann flackert die Ausgabe trotz 25K Scanfreqenz oder höher.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
makramee
Beiträge: 12
Registriert: Fr 01 Apr, 2005 11:16 am
Wohnort: CH-8633 Wolfhausen / Schweiz

Beitrag von makramee » Mo 08 Sep, 2008 2:17 pm

Danke für die präzisen Antworten. Ist es nicht zum Beispiel so, wenn ich 2 Buchstaben, ein A und ein B habe und der Uebergang geblankt wird, dass es da ja nur Millisekunden dauert, da der Beam über die Modulation ja sehr kurz ausschaltet und wieder einschalten muss? Und das doch eventuell schneller als mit 1/10.000stel Sekunde? Oder täuscht das?

laserfreund
Beiträge: 137
Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von laserfreund » Mo 08 Sep, 2008 2:19 pm

Ich gehe davon aus, daß zwischen dem A und dem B entweder mindestens 2-3 Zwischenschritte vom Galvo gefahren werden oder die Zeit, bis der Galvo an der richtigen Position ankommt die 10000tsel sekunde überschreitet.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Mo 08 Sep, 2008 5:20 pm

Es sind in dem Fall ja nicht nur die Zwischenschritte, die die Frequenz runter bringen. Die Ausgabeoptimierung fügt auch noch Eckpunkte bzw. Linienanfangs-/-endpunkte ein, womit die effektive Frequenz runter geht. Normalerweise liegt am Linienende unter dem letzten sichtbaren ein unsichtbarer Punkt, das gleiche gilt für Linienanfangspunkte.
Und sollte dass immer noch nicht reichen, lässt die Ansteuerung der Laser immer noch anpassen.

Fazit: 10kHz Modulationsfrequenz reicht in der Praxis locker für 18kpps.

Benutzeravatar
makramee
Beiträge: 12
Registriert: Fr 01 Apr, 2005 11:16 am
Wohnort: CH-8633 Wolfhausen / Schweiz

Beitrag von makramee » Di 09 Sep, 2008 6:55 pm

Danke vielmals für die klaren Antworten. Hab aber noch eine Frage. Der Laser kann TTL oder analog gesteuert werden. Meine Pangolin-Karte QM64, noch mit IDE und mit MS Me, kann glaube ich beides. Ist es so, dass mit der analogen Ansteuerung gefadet werden kann und mit dem TTL nicht? Das hat mir mal vor langer Zeit jemand gesagt.

laserfreund
Beiträge: 137
Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von laserfreund » Di 09 Sep, 2008 10:44 pm

genauso ist es

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Fr 12 Sep, 2008 10:05 pm

normlerweise is es eh so, dass der laser einschaltet, bevor die galvos die endgültige position erreichen, sprich der laser ist, wenn man von einer linie aus geht eh zu schnell
das ganze kannst du ganz einfach testen in dem du ein + scannst und außenrum einen kreis, bei dem je ein viertel farbig, ein viertel geblankt, ein viertel farbig ein viertel geblankt ist
das ganze ausgerichtet am +

nun regelst du den scanspeed rauf und runter, um zu sehen "wie rum die galvos den kreis zeichnen" dann drehst den speed hoch
du wirst feststellen, der laser ist "zu schnell" wenn es um blanking mit linien geht
gruß

bert

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste