Probleme mit L-World Laser und Darstellungen über DAC

Alles rund um das HE Laserscan System.

Moderatoren: ChrissOnline, tschosef

Antworten
theskydog
Beiträge: 42
Registriert: Fr 25 Aug, 2006 9:12 pm
Wohnort: Hohenwestedt
Kontaktdaten:

Probleme mit L-World Laser und Darstellungen über DAC

Beitrag von theskydog » Mo 01 Sep, 2008 7:03 pm

Liebe Freakgemeinde,
ich habe folgendes Problem:
Wenn ich meinen Laser über den DAC mit HELS ansteuern möchte,
kommt nur wisch wasch raus und die Muster ziehen schlieren.
In den einstellungen der Software konnte ich leider nichts finden, dass mein Problem beseitigen konnte.
Mir ist aber eines aufgefallen... Sobald ich im Minilumax Konfigurationstool die Laser (TTL) ansteuere, bewegt sich der Strahl nach rechts.

Sorry für meine recht dürftige Beschreibung.... wüsste aber sonst nicht wie ich es auch besser erklären könnte?!

EDIT:
P.S. Habe die Fotos mit meinem Handy gemacht, deshalb ist die Quali sehr sehr bescheiden.

Danke schonmal im Voraus.

Gruß
Björn

Geräte :oops: :
L-World CS-400RGY
L-World Open Interface
HE-Laserscan Freeware
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
deadeye5589
Beiträge: 137
Registriert: Di 04 Sep, 2007 6:19 am
Wohnort: Oberhausen (NRW)
Kontaktdaten:

Beitrag von deadeye5589 » Mo 01 Sep, 2008 11:01 pm

Wenn der Strahl sich bewegt, sobal du versuchst einen Laser anzusprechen sollte eigentlich klar sein, daß dort der Fehler liegt. Irgendwas stimmt an deiner Verkabelung nicht. Es gibt Kanäle für die Bewegung und es gibt Kanäle für die Farben, aber jeder Kanal kann immer nur eines Steuern, entwerder die Ablenkung oder die Intensität. Also kontrollier mal deine Ansteuerung
Auf Dauer hilft nur Power

theskydog
Beiträge: 42
Registriert: Fr 25 Aug, 2006 9:12 pm
Wohnort: Hohenwestedt
Kontaktdaten:

Beitrag von theskydog » Di 02 Sep, 2008 7:22 am

Das Problem gab es irgendwie schonmal im Forum.
Leider steht da nicht die Lösung, nur dass sie behoben wurde.
Habe den Treadsteller auch angeschrieben, nur leider keine Antwort bekommen :cry:

http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... f2a8e67797

Ich vermute ja es liegt an diesem Pseudo ILDA Adapter bzw. an dessen Verkabelung?!

Gruß
Björn

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

ILDA

Beitrag von guido » Di 02 Sep, 2008 8:44 am

Hi,

was ist ein "Pseudo ILDA Adapter" ??
Bild ?

Die LW Scanner haben Differenzeingänge.
Du müsstest also nur +X / -X /+Y /-Y vom ILDA Stecker
mit dem Scannereingang verbinden und die Netzteilmasse
des Scannertreibers an Pin 25 des ILDA legen.

Sieht ein bisschen so aus als ob ein Teil des Signals in der Luft hängt.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 02 Sep, 2008 12:39 pm

@Guido: Soweit ich´s verstanden habe, hat er ne fertige Kiste.....

Also reklamieren????

Oder welche Optimierungseinstellungen werden verwendet??? Und welche Scanrate???? Mehr als 20-25kpps sind da wohl nicht drin bei mehr als 10° Winkel! Wahrscheinlich scannst du viel zu schnell. Sind die Farbverschiebungen für R und G richtig eingestellt(Optionen/Ausgabeoptimierung)? Es sollten keine Striche gezogen werden, wenn ein Punkt gescannt werden soll...usw. usw. wirklich etwas dürftig die Infos....

Allerdings sollte keine Bewegung der Scanner stattfinden, wenn nur ein Laser angesteuert wird...
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

theskydog
Beiträge: 42
Registriert: Fr 25 Aug, 2006 9:12 pm
Wohnort: Hohenwestedt
Kontaktdaten:

Beitrag von theskydog » Di 02 Sep, 2008 4:35 pm

@Guido:
mit Pseudo ILDA meine ich den Adapter von RJ45 (Geräteseitig) an den Standartstecker.

Dadurch ist es natürlich auch nicht mehr so einfach da mal schnell was umzulegen da der Adapter Vorsichtshalber vergossen ist :(

@DR. ULLI:
Ja, ist ne Fertigkiste.
Die Optimierung habe ich wieder auf die Standarteinstellungen gesetzt, da ich kein tolles ergebnis erzielen konnte.
Scanrate ist derzeit auf 7600pps eingestellt /zu schnell??/

Wenn ich z.b. einen grünen Kreis zeichne und in die mitte einen roten,
dann ist der gescannte rote kreis zwar kleiner aber oben links gescannt.

Gruß
Björn

EDIT:
Habe den Adapter jetzt einmal durchgemessen!
Belegt sind folgende Pins:
1= X-Achse Positiv
2= Y-Achse Positiv
5= rot Positiv
6= grün Positiv
7= blau Positiv (Gerät steuert rot an)
16= Lt. Handbuch: Negatives Helligkeitssignal für Intensity-Kanal.
19= grün Negativ
20= blau Negativ (also rot).

Evtl. könnt ihr mir anhand dieser Daten einen Tipp geben?!

Gruß
Björn

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 02 Sep, 2008 5:34 pm

Was solln das? RJ45 ---> ILDA???

ILDA ist ein 25poliger SUB-D Stecker mit folgender Belegung (wenn du den nicht an der Kiste hast - dann haste ein Problem!):

Pin 1 Positives Signal X-Achse. In Ruhestellung (Ablenkspiegel in Mittelposition) liegen an diesem Pin 0V gegen Masse an; bei maximalem Rechtsausschlag +5V; bei maximalem Linksausschlag -5V.
Pin 14 Negatives Signal X-Achse. In Ruhestellung (Ablenkspiegel in Mittelposition) liegen an diesem Pin 0V gegen Masse an; bei maximalem Rechtsausschlag -5V; bei maximalem Linksausschlag +5V.
Pin 2 Positives Signal Y-Achse. In Ruhestellung (Ablenkspiegel in Mittelposition) liegen an diesem Pin 0V gegen Masse an; bei maximalem Ausschlag nach oben +5V; bei maximalem Ausschlag nach unten -5V.
Pin 15 Negatives Signal Y-Achse. In Ruhestellung (Ablenkspiegel in Mittelposition) liegen an diesem Pin 0V gegen Masse an; bei maximalem Ausschlag nach oben -5V; bei maximalem Ausschlag nach unten +5V.
Pin 3 Positives Helligkeitssignal für Intensity-Kanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen +2.5V an diesem Pin (bei manchen Bestückungsvarianten).
Pin 16 Negatives Helligkeitssignal für Intensity-Kanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen -2.5V an diesem Pin (bei manchen Bestückungsvarianten).
Pin 5 Positives Helligkeitssignal für roten Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen +2.5V an diesem Pin.
Pin 18 Negatives Helligkeitssignal für roten Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen -2.5V an diesem Pin.
Pin 6 Positives Helligkeitssignal für grünen Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen +2.5V an diesem Pin.
Pin 19 Negatives Helligkeitssignal für grünen Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen -2.5V an diesem Pin.
Pin 7 Positives Helligkeitssignal für blauen Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen +2.5V an diesem Pin.
Pin 20 Negatives Helligkeitssignal für blauen Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen -2.5V an diesem Pin.
Pin 9 Positives Helligkeitssignal für yellow (user defined 2) Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen +2.5V an diesem Pin (bei manchen Bestückungsvarianten).
Pin 22 Negatives Helligkeitssignal für yellow (user defined 2) Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen -2.5V an diesem Pin (bei manchen Bestückungsvarianten).
Pin 10 Positives Helligkeitssignal für cyan (user defined 3) Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen +2.5V an diesem Pin (bei manchen Bestückungsvarianten).
Pin 23 Negatives Helligkeitssignal für cyan (user defined 3) Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen -2.5V an diesem Pin (bei manchen Bestückungsvarianten).
Pins 4 und 17 Interlock. Diese beiden Pins sind auf der Ausgabekarte miteinander verbunden. Durch diese Schleife kann der Projektor erkennen, ob eine Ausgabehardware angeschlossen ist. Wenn nicht, sollte der Projektor keine Laserstrahlung abgeben.
Pin 13 Shuttersignal. Sobald der Minilumax DAC mit Strom versorgt wird (grüne LED leuchtet), liegen an diesem Pin +5V an. Das Signal kann verwendet werden, um im Laserprojektor einen Sicherheitsverschluss (Shutter) zu schließen, sobald an diesem Pin keine Spannung mehr anliegt. Dadurch kann bei abgeschaltenem Steuerrechner keine Laserstrahlung austreten.
Pin 10 DMX512 Eingang; positives Signal (bei manchen Bestückungsvarianten).
Pin 23 DMX512 Eingang; negatives Signal (bei manchen Bestückungsvarianten).
Pin 11 DMX512 Ausgang; positives Signal (bei manchen Bestückungsvarianten).
Pin 24 DMX512 Ausgang; negatives Signal (bei manchen Bestückungsvarianten).

Und dann NUR 7600pps??? Das ist ja Schneckentempo!!! Oder hast du etwa 76000?pps??? Das ist vieeeeel zu schnell!!! Stell mal so um 20000pps ein.

Irgendwas ist bei dir oberfaul! Wahrscheinlich deine Einstellungen, oder du hast gar keinen ILDA -Eingang.....
Und wenn du den DAC von l-W hast - der müsste wie eine Lumax sein - und die hat kein Intensity!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

theskydog
Beiträge: 42
Registriert: Fr 25 Aug, 2006 9:12 pm
Wohnort: Hohenwestedt
Kontaktdaten:

Beitrag von theskydog » Di 02 Sep, 2008 5:54 pm

Was diese RJ45 Dose am Gerät soll, weiß ich auch nicht..
Ich habe die da nicht rangebaut. Wie gesagt, es ist ein CS-400RGY.

Habe jetzt mal ein altes Druckerkabel?! gefunden und den Adapter nachgelötet.

Habe jetzt PIN16 weggelassen... ändert aber trotzdem nichts :(

Die Scannertreiber bekommen ja anscheind nur + und kein Minus.
Könnte es evtl. damit zusammenhängen`?

theskydog
Beiträge: 42
Registriert: Fr 25 Aug, 2006 9:12 pm
Wohnort: Hohenwestedt
Kontaktdaten:

Beitrag von theskydog » Di 02 Sep, 2008 7:15 pm

Ich begreife in der Kiste langsam garnichts mehr...
Zu den Galvos gehen 2 Steuerspannungen
+ X
+ Y
und eine Masse.

Wenn ich nun eine Durchgangsprüfung an der Masse mache, besteht der Durchgang bei - rot und - grün.

Kann sowas sein??

Benutzeravatar
deadeye5589
Beiträge: 137
Registriert: Di 04 Sep, 2007 6:19 am
Wohnort: Oberhausen (NRW)
Kontaktdaten:

Beitrag von deadeye5589 » Mi 03 Sep, 2008 12:30 am

Also das ILDA Signal ist eigentlich ein bipolares Signal. Es arbeitet mit Pegeln, die sowohl positiv als auch negativ sind, daß wird aus Gründen der Übertragungssicherheit gemacht. Nun gibt es Laser die nicht mit negativen Spannungen klar kommen. Dann kann man an der Ansteuerung den negativen Eingang auf Masse legen und erhält somit einen höheren positiven Pegel. So wird zum Beispiel aus -2,5V bis +2,5V für eine Farbe der Pegel 0V bis 5V. Da du wohl nur positive Eingänge an deiner Kiste hast, musst du sicherstellen, daß die ganzen negativen Eingänge auf Masse liegen. Karten wie die Lumax oder die Easylase geben dann eine unipolare Ansteuerspannung raus. Dann musst du noch sicherstellen, daß alle Signale da ankommen, wo sie hin sollen und dann sollte die Kiste laufen.


PS ich hoffe du hast die Anleitung gelesen und die Schalter entsprechend gesetzt.
Auf Dauer hilft nur Power

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

BILD

Beitrag von guido » Mi 03 Sep, 2008 6:13 am

Hallo,

das kann man nur so erklären das die Ausgänge der Steuerkarte keine
100%igen Differenzausgänge sind sondern nur Single ended .

Karte abziehen und direkt an dieser messen.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 03 Sep, 2008 9:12 am

Ich frag mich mittlerweile wirklich, ob an der Kiste überhaupt ein ILDA-Eingang ist...... :roll:
Kannst man ein kleines Foto machen?
Oder klipp und klar schreiben - "Ja - da ist ein 25poliger SUB-D Eingang!"
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

theskydog
Beiträge: 42
Registriert: Fr 25 Aug, 2006 9:12 pm
Wohnort: Hohenwestedt
Kontaktdaten:

Beitrag von theskydog » Mi 03 Sep, 2008 4:50 pm

Nein, es ist KEIN 25Pol Ilda eingang. :-(
Beim Gerät war ein Adapter bei von RJ45 auf 25Pol Sub-D

Gruß
Björn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 03 Sep, 2008 5:08 pm

Na- kein ILDA- dann wirds wohl hauptsächlich daran liegen.

Eventuell brauchst du dann noch ne ILDA-Eingangsplatine (z.B. von Guido) und die -2,5 +2,5 V für die Laser auf 0 bis 5V zu bringen - bzw. entsprechend beschalten, wie oben im Post beschrieben...(+2,5 zum + Modulationseingang, -2,5 mit Pin25 verbinden und mit - vom Eingang für die Laser) Wie´s mit den Scannern zu machen ist, weiss bestimmt Guido besser...(10V Differenz zwischen den Pins...siehe oben). Wenn nicht, schick mir ne PM - ich hab die "Betriebsanleitung" für die L.W.50k-Scanner (wenn die denn drin verbaut sind).

Dein DAC ist wohl ne Lumax (siehe unter www.lumax.de für mehr Info).

Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

theskydog
Beiträge: 42
Registriert: Fr 25 Aug, 2006 9:12 pm
Wohnort: Hohenwestedt
Kontaktdaten:

Beitrag von theskydog » Mi 03 Sep, 2008 5:14 pm

Was ich denn aber nicht verstehe:
warum wird in der Artikelbeschreibung von Betriebsmodi ILDA geschrieben`?

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 03 Sep, 2008 5:41 pm

So ist das wohl heutzutage - Werbung machen für XYZ - aber nur X können....

Frag doch mal nach Support von L.W. - wenn die das versprechen, dann sollen sie es auch halten...- ODER einfach die Kiste mit allem Krempel zurückschicken und dir von Guido eine bauen lassen - wenn du es nicht selber angehen möchtest.

Vielleicht muss man aber auch nur irgendeinen Schalter umlegen?????
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Adapters

Beitrag von guido » Mi 03 Sep, 2008 6:16 pm

Hi,

hätte noch einen Adapter von RJ45 auf Gardena,
dann einen Gardena auf Drehstrom, von Drehstrom auf Harting
und der hat dann 40 Pins, das reicht dann für ILDA 25pol :-)

Spass beiseite. Irgendwie eine 25pol Sub-D in die Rückwand fräsen und
auf Standart ILDA umrüsten. Entweder selber machen oder einen suchen
ders macht.

theskydog
Beiträge: 42
Registriert: Fr 25 Aug, 2006 9:12 pm
Wohnort: Hohenwestedt
Kontaktdaten:

Beitrag von theskydog » Mi 03 Sep, 2008 6:38 pm

Halihallo,

habe jetzt mit L-World tel.
Er hat mir gesagt, das es höchstwarscheinlich ein Masseproblem sein wird.
Masse scheint aber überall anzukommen.

Ich habe denen jetzt noch ne Mail mit folgenden Bildern geschickt.

Evtl. hat noch jemand eine Idee??

Gruß
Björn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Mi 03 Sep, 2008 7:23 pm

hi hi , ich habe zwars noch net so viel ahnung aber für mich schaut das aus als, ob der DAC nen schuß hat oder was mit der verkabelung net hinhaut.
Zuletzt geändert von gernot am Do 04 Sep, 2008 6:59 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mi 03 Sep, 2008 7:47 pm

ich würde da mal einen Kreuztest machen.
-Freak in der Nähe suchen
-Seinen Projektor an deinen DAC
-Deinen Projektor an seinen DAC

und dann siehst du schnell welches Teil das schuldige ist. Dieses sollte dann nach Möglichkeit auf Garantie/Gewährleistung repariert oder umgetauscht werden. Immerhin hat das Gerät es eine Menge Geld gekostet.

theskydog
Beiträge: 42
Registriert: Fr 25 Aug, 2006 9:12 pm
Wohnort: Hohenwestedt
Kontaktdaten:

Beitrag von theskydog » Mi 03 Sep, 2008 8:02 pm

@Floh:
das wäre ja mal eine Idee...
Wie bekomme ich denn raus ob es einen Freak um die ecke gibt, der mir da helfen würde?

Kennst du ausversehen jemanden??

Gruß
Björn

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Mi 03 Sep, 2008 9:21 pm

Hast Du ein Multimeter?
Dann würde ich empfehlen, die Ausgänge des DACs (also XY RGB) durchzumessen, zusammen mit dem Minilumax Testprogramm durchzumessen. Ohne angeschlossenen Projektor!
Wenn sich dabei schon die Ausgänge gegenseitig beeinflussen, stimmt was mit dem DAC nicht.
Den Projektor bzw. dessen Eingänge kenne ich nicht...
Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Do 04 Sep, 2008 7:32 am

Hi Björn,

du müsstest nur mal dein Profil ausfüllen, dann wüssten wir alle aus welcher Ecke DU bist.
Dann würde sich bestimmt auch ein Freak bei dir melden.
Es gibt viele Freaks die alle Posts hier im Forum lesen, wie ich auch. :wink:

Gruß
Oliver
Zuletzt geändert von adminoli am Do 04 Sep, 2008 7:33 am, insgesamt 1-mal geändert.

theskydog
Beiträge: 42
Registriert: Fr 25 Aug, 2006 9:12 pm
Wohnort: Hohenwestedt
Kontaktdaten:

Beitrag von theskydog » Do 04 Sep, 2008 7:33 am

Ja, habe ein Multimeter.
Wie soll ich denn dabei am schlausten vorgehen?

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Do 04 Sep, 2008 9:28 am

Halt so wie es in Dr. Ulli's Post bzw. auf der Lumax Seite beschrieben ist!
Also:
Multimeter schwarzes Kabel an Pin 25 des DAC-Ausgangs (=Masse).
Multimeter rotes Kabel an das zu messende Signal, z.B. Pin 1 des DAC-Ausgangs. Das ist das positive Signal der X-Ablenkung. Mit dem Testprogramm am X-Knopf rumschieben, dann sollte das Multimeter Werte im Bereich -5V bis +5V anzeigen. Wenn man was an den anderen Reglern verstellt, sollte sich nix ändern. Wenn doch -> Reklamation.
Das Spielchen für alle Ausgänge (XY RGB) machen.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Do 04 Sep, 2008 10:40 am

Hallo
Dadurch ist es natürlich auch nicht mehr so einfach da mal schnell was umzulegen da der Adapter Vorsichtshalber vergossen ist
Habe jetzt mal ein altes Druckerkabel?! gefunden und den Adapter nachgelötet.
Also RJ45 Kabel zerschnitten und selbst an SUBD Stecker gelötet?
Kann HE nicht Farbmapping vornehmen dann brauchst du auch nicht
diese Brücke von rot auf blau.
Die Scannertreiber bekommen ja anscheind nur + und kein Minus.
Könnte es evtl. damit zusammenhängen`?
Unwahrscheinlich
Schau mal ob Pin 14 und 15 vom Adapter eine Verbindung zu irgendeinem PIN im RJ45 Stecker haben.
Der gleiche Pin am RJ45 sollte dan auch eine Verbindung zu PIN 18,19 und 20 haben.
Ansonsten sind Pin 5 und 7 vom SUBD wohl gebrückt.

Wie es aussieht zieht entweder der rote oder der blaue Farbkanal
deine Masseleitung aufs falsche Potential, denn nur so ist eine Verschiebunfg der Scannerausgabe bei Farbänderung möglich.

Montagsgerät oder Montagskabel?

Mir Angabe zum Wohnort kann dir sicher einer helfen,
Gerät z.B an anderen DAC hängen. DAC an anderem Projektor betreiben.
Wir wollen nicht Strasse, Hausnummer und Blutgruppe wissen.:lol:

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

theskydog
Beiträge: 42
Registriert: Fr 25 Aug, 2006 9:12 pm
Wohnort: Hohenwestedt
Kontaktdaten:

Beitrag von theskydog » Do 04 Sep, 2008 5:51 pm

Hi,
ich werde den DAC heute abend mal durchmessen....

Hoffe ich habe jetzt das Profil richtig ausgefüllt?!

theskydog
Beiträge: 42
Registriert: Fr 25 Aug, 2006 9:12 pm
Wohnort: Hohenwestedt
Kontaktdaten:

Beitrag von theskydog » Di 09 Sep, 2008 10:30 am

Problem ist beseitigt!
Die Spannung meines USB Ausgangs war wohl nicht die besste.
Mit einem Aktiven Hub läuft alles Super.

Trotzdem Vielen Dank für eure Hilfe! :)

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Di 09 Sep, 2008 10:51 am

nohoe hat geschrieben:Wir wollen nicht Strasse, Hausnummer und Blutgruppe wissen.:lol:
Hallo Norbert,

warum eigentlich nicht, die Daten kann man doch verkaufen. :twisted:

Gruß Oliver

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 09 Sep, 2008 3:22 pm

hai hai...

Die Spannung meines USB Ausgangs war wohl nicht die besste.
Mit einem Aktiven Hub läuft alles Super.
meine Antwort kommt also eh zu spät :)

das is interessant.... was für ein Lappi ist das? Scheint wohl doch den einen oder anderen zu geben, der USB Mäßig etwas knapp im Power ist....

nu... es is auch so; wenn an der Lumax ein Projektor mit kleinen Eingangswiederständen hängt, dann braucht die lumax logischerweise auch mehr strom... Auch das kann ne rolle spielen.


Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

theskydog
Beiträge: 42
Registriert: Fr 25 Aug, 2006 9:12 pm
Wohnort: Hohenwestedt
Kontaktdaten:

Beitrag von theskydog » Di 09 Sep, 2008 5:51 pm

Meine Adressdaten sind doch schon lange verkauft :-)

Mein Notebook ist ein Fujitsu Siemens A1640

Antworten

Zurück zu „HE Laserscan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast