Mein erster RGB Projektor ist fertig!!

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Mein erster RGB Projektor ist fertig!!

Beitrag von serial » Sa 30 Aug, 2008 6:01 pm

Hi Leute,

Ich habe es nun geschafft meinen ersten RGB Projektor zu basteln.
Das hat alles soweit geklappt und die ganze einstellerei der Laser lief sehr gut.
Nun mal zu Ausstattung:

200mW Rot Analoge M. (Guido)
85mW Blau Analoge M.(Guido)
250mW Grün Analoge M. (Guido)
Dicros (Guido)
Laserworld 50k Scanner, (Geschenk)
Safety-Card Laserworld, (ersteigert)
Netzteile Meanwell.

Foto's ´kommen noch.

Aber nun zu meinen Problem:

Wenn ich mit HE-Laserscan (Vollversion) mir ein Testbild anzeigen lasse ist das Bild gespiegelt und 90° verdreht??
Was kann das sein? Angeschlossen ist alles richtig.
Muss ich hier noch die Achsen tauschen?
Wenn ich mir das Testbild mit 24k anzeigen lasse flackert es?
Normalerweise sollte man das doch ohne Flackern zu sehen bekommen.
Wenn ich den Speed auf 30k in den Optionen stelle dann flackert es etwas schneller.
Kann mir hier jemand einen Tip geben was das sein kann??

Vielen Dank

Serial

PS.: Die Problemchen wurden beseitigt.

Anschlüsse X und Y waren vertauscht.
Das liegt wohl daran das die Scanner anders rum als vorgeschrieben benutzt werden.
Alle Laser sind fest monitiert und wurden mit hilfe einer CNC Fräse und Vollaluminium auf die richtige höhe gefräst.
Aufkleber sind auch schon drauf aber nicht mit fotografiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von serial am Di 02 Sep, 2008 6:31 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Sa 30 Aug, 2008 6:05 pm

hi hi,
von wo leuchten die laser auf die scanner links oder rechts?

also das flackern hängt mit der punktanzahl in den figuren zusammen. wenn du jetzt mal nen einfachen kreis oder so malst sollte das dann net mehr sein.

Benutzeravatar
farting dog
Beiträge: 337
Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Wohnort: Frankenland ;)

Beitrag von farting dog » Sa 30 Aug, 2008 6:22 pm

Servus!

Die zensierten Scanner heissen zwar 50k, allerdings schaffen sie die 50k nicht.
(Bzw nur bei 4° und den kleineren Spiegeln...)


Wenn du die Software auf 50k stellst, dann dürfte das Flackern verschwunden sein, allerdings sieht das Ergebnis nicht annähernd so aus wie es sollte... und ich weiß nicht, ob das den Scannern so gut tut!

Ich habe meine bei ca 30° mit ca 23k laufen.
Nur für Beamshows natürlich.

Die Bildverdrehung kannst du in der Software wieder richten.
Da gibt es Optionen, um die Achsen zu spiegeln, bzw das Bild zu verdrehen.
Ich denke nicht, dass es sich lohnt irgend etwas um zu bauen, solange die Ausgabe am Ende stimmt.

Grüßle,
Fabian
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Sa 30 Aug, 2008 11:59 pm

gernot hat geschrieben:hi hi,
von wo leuchten die laser auf die scanner links oder rechts?

also das flackern hängt mit der punktanzahl in den figuren zusammen. wenn du jetzt mal nen einfachen kreis oder so malst sollte das dann net mehr sein.
Hi,

Also wenn ich von vorn in den Scanner schaue kommt der Strahl von Links.

Aber wenn ich das ILDA Tesbild nehme dann sollte das mit 1000 Punkten und 25 Wiederholungen 25k scannen ohne probleme laufen.
Aber irgendwie gehts nicht.

Viele Grüße

Serial

Viele Grüße

Serial

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » So 31 Aug, 2008 10:30 am

hi hi,

also das ilda testbild hat 1299 Points :) und ist ja nur zum testen der scanner.

es wird im normal fall mit 8° gescannt und ohne optimierung um zu sehen was die scanner schaffen. wenn der keis im inneren viereck die kanten gerade so berührt haste den speed was die scanner schaffen nach ILDA. bei mir flackert das auch. ist also schon normal. wenn ich das mit 25-30k scanner schaut es zwar net so gut aus aber flackern tut es dann nicht mehr. schaue mal deine einstellungen nach ob due eventuell punktwiederholungen etwas zu hoch eingestellt hast.

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Di 02 Sep, 2008 6:35 am

Moin,

Ich habe oben mal noch ein paar Bilder eingefügt.

Viele Grüße

Serial

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 02 Sep, 2008 7:42 am

Dein Link geht nicht @david.

Oder sollte der nicht stattdessen lauten :http://www.grautec.de

Fachmann für Blumenvasen und Pasten ?

lg gento
Bild

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Di 02 Sep, 2008 8:40 am

Gento hat geschrieben:Dein Link geht nicht @david.

Oder sollte der nicht stattdessen lauten :http://www.grautec.de

Fachmann für Blumenvasen und Pasten ?

lg gento
Ohh, dann werde ich den mal aktualisieren.

Blumenvasen??? Pasten???

Gruß Serial

icelase

Beitrag von icelase » Di 02 Sep, 2008 9:34 am

Was das fürn Gehäuse? :D

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Di 02 Sep, 2008 9:59 am

Hi,

Die gibt es hier:

http://www.thel-audioworld.de/bauteile/case/case.htm

Gruß Serial

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Di 02 Sep, 2008 10:10 am

Glückwunsch zum RGB...

Aber da du anscheinend ja ein größeres Buget hattest wieso hast du dir nicht ordentliche Scanner gakuft?

Wenn ich Laserworl.d Scanner geschenkt bekommen würde würd ich diese gleich verkaufen und mir wenigstens k12n die bessere ergebnisse liefern holen.

Dein Gehäuse ist aber echt nicht übel .. und war auch gut teuer ;).

Macht sicher spaß wenn man solche bearbeitungsmöglichkeiten hat wie du sowas zu baun.... Wenn ich denke wie ich Löcher in Blenden etc reinprügeln muss :roll:

naja viel Spaß noch :)

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Di 02 Sep, 2008 10:30 am

dj-noboddy hat geschrieben:Glückwunsch zum RGB...

Aber da du anscheinend ja ein größeres Buget hattest wieso hast du dir nicht ordentliche Scanner gakuft?

Wenn ich Laserworl.d Scanner geschenkt bekommen würde würd ich diese gleich verkaufen und mir wenigstens k12n die bessere ergebnisse liefern holen.

Dein Gehäuse ist aber echt nicht übel .. und war auch gut teuer ;).

Macht sicher spaß wenn man solche bearbeitungsmöglichkeiten hat wie du sowas zu baun.... Wenn ich denke wie ich Löcher in Blenden etc reinprügeln muss :roll:

naja viel Spaß noch :)
Hi,

Naja so groß war das Budget nicht.
Und ich werde mir aber als nächstes den Raytrack 35+ kaufen.
Aber das wird noch eine Weile dauern.
Und für ein paar Beamshows langen momentan auch die von LW.
Wenn du mal ne Frontblende bearbeitet haben willst schreib doch kurz ne PM ich denke da lasst sich was machen!!

Gruß Serial

icelase

Beitrag von icelase » Di 02 Sep, 2008 11:50 am

Ach das sind die 19" Gehäuse von 19zoll.com :)

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Di 02 Sep, 2008 12:12 pm

Hi,

Ja aber halt nich 19Zoll.
444mm 17,5 Zoll.
Und 19zoll.com konnte nicht liefern da habe ich es halt bei den bestellt.

Gruß Serial

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Di 02 Sep, 2008 1:09 pm

dj-noboddy hat geschrieben: Wenn ich Laserworl.d Scanner geschenkt bekommen würde würd ich diese gleich verkaufen und mir wenigstens k12n die bessere ergebnisse liefern holen.
Das halte ich für ein Gerücht!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Di 02 Sep, 2008 1:45 pm

Ich hatte das aus den letzten Tests hier auch so verstanden dass die L W 50K nen Tacken besser als K12n sind.

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Di 02 Sep, 2008 2:11 pm

Das halte ich für ein Gerücht!
Ich habe gesehen was die dinger können bzw. was sie nicht können.

Optisch betrachtet finde ich meine k12n um einiges genauer als die L.W. 50K. Sei es Grafik oder Beamshow.
Mag sein das die Galvos von dem bei dem ich sie gesehen hab nich korekt eingestellt waren da aber der Laser komplett neu war sollten sie es ja eig. .

Mag sein das ihr das anders seht .. das ist meine Meinung und meine Erfahrung - die ich keinem aufzwengen will.

Mit Raytracks bist du auf jeden fall auf der sicheren Seite!

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 02 Sep, 2008 2:58 pm

Nachdem ich mal die Treiber richtig mit Geduld eingestellt habe, muss ich sagen, dass die L-W-50k gar nicht mal so schlecht sind - sie machen jedenfalls bessere, exaktere Schrift als meine Widemoves (die mögen ja bekanntlich kleine Winkel nicht so sehr..).
Ich betreib sie jetzt bei ca. 20° mit 23kpps....
Raytracks sind aber ne andere Klasse...
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Di 02 Sep, 2008 3:26 pm

dj-noboddy hat geschrieben: Mag sein das die Galvos von dem bei dem ich sie gesehen hab nich korekt eingestellt waren da aber der Laser komplett neu war sollten sie es ja eig. .
Tja, dann solltest Du mal "original K12n" ansehen und zwar in dem Stadium BEVOR sie zu "K12n" verwandelt wurden indem sie von Guido erstklassig eingestellt und gepimpt wurden. (erst deshalb sind die K12n ja so gute Einsteigerscanner!)

Ich wollte nichts gegen die K12n sagen, sind für die Preisklasse erstklassige Scanner, aber ich es ist unfair Äpfel mit Birnen zu vergleichen, denn die K12n wären keine K12n wenn sie nicht von einem FREAK (!!) aus der alten Schule zu solchen verwandelt wurden! Direkt aus der China-Liefer-Kiste sind die nämlich auch nicht gerade sehenswert.

Wenn man die 50K ordentlich einstellt, dann können die durchaus auch was (wenn auch keine 50 kpps nach ILDA).
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 03 Sep, 2008 7:08 am

Angesicht's der Tatsache das Guido K12n bei Ebay die Teile für 399 Eur im Sofortkauf anbot und diese 50 K gerade mal für 20 Euro ? mehr zu kaufen dort sind .... spätestens 2012 machen K12n 70 K durch Kerko steicheln.

Ich habe Ecoscan , K12n & diese '50K' Scanner hier.

Abgesehen davon das Ecoscan & K12n Driver nicht mehr in D verkauft werden dürften , diese 50 K Scanner bewegen sich eine Klasse höher.

Gento
sein Senf
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Beitrag von guido » Mi 03 Sep, 2008 9:30 am

Is es mal wieder so weit....dachte die Talsohle wäre erreicht...
Gento hat geschrieben: Angesicht's der Tatsache das Guido K12n bei Ebay die Teile für 399 Eur im Sofortkauf anbot und diese 50 K gerade mal für 20 Euro ? mehr zu kaufen dort sind ....
Bei der Aktion ging es um 2 Sets !!
Hätte ich Arial 48 nehmen sollen ??
Gento hat geschrieben: spätestens 2012 machen K12n 70 K durch Kerko steicheln.
Hoffe das die Dinger in ein paar Wochen alle sind,
aber wenns hilft streichel ich dich mal :-)

Gento hat geschrieben: Abgesehen davon das Ecoscan & K12n Driver nicht mehr in D verkauft werden dürften , diese 50 K Scanner bewegen sich eine Klasse höher.
Worte von jemandem den das selber lange nicht interessiert hat
und der mich beschuldigte "Produkte mit CE und ROHS Blödsinn madig
zu machen.."...suche dir den Link zu dem Topic gern noch mal raus.

K12n / Ecoscan Driver sind seit langem Rohs Konform, nur die NTs
fallen durch die CE .
Dein zweiter Brötchengeber weiss das auch
da er sie ja nun auch als 20K Scanner verkauft.

Serial / David ist übrigends der Bestücker von dem ich dir gemailt hab.
Er hat nachgewiesen das deine Safety Bleifrei SMD bestückt, verbleit nachgelötet und verbleit Drahtbestückt ist. Zumindesten die die er hat.
Wer im Glashaus sitzt....

Details zur Messmethode schickte ich dir per PM,
u.a. Typ des Gerätes und auch Preis.

Gento , auch wenn du dir ZITAT : "Als Opa hier eh ne Schüppe mehr
rausnimmst" überleg dir langsam mal was du Schüppst....

Lade dich hiermit offiziell zu mir ein um deine Safety
einem CE-Test mit neuem Equipment zu unterziehen.
Kann Netzgebundene Störungen und Strahlung bis 20 MHz messen.
Termin per PM, nur bitte erst in 2 Wochen da ich ab Mo erstmal
Urlaub mache.

// End of Senfkommentar

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mi 03 Sep, 2008 11:19 am

Hallo

Schöner, sauber aufgebauter Projektor.

Hast du auch schon den Praxistest mit Nebel und so gemacht,
denn die Lüfter hinten sind ja schon recht groß?

Einer saugt über Filter rein und der andere bläst raus?

Selbst habe ich immer etwas Probleme mit Lüftern im Projektor(Optikbereich)
Denn sobald ein Lüfter im Spiel ist versauen die Spiegel und Dichos stärker als ohne.
Da reicht ein Abend exzessiven Nebelns und ich darf putzen.

@Gento vs. Guido
Im Kindergarten war ich nie, aber ich stelle es mir genau so vor.
Dies ist ein leuchtendes Vorbild wie Menschen miteinander umgehen sollten,
äh ich meinte Negativbeispiel.
Also früher dachte ich immer das es miteinander besser geht als gegeneinander.
Wir können also wieder Chips und/oder Popkorn holen, uns hinsetzen und sehen wie die Schlacht weitergeht.
Hier wird echt was geboten, da ist BigBrother ein Dreck gegen. :) :roll: :)

Also ich mag die K12n und wenn ich L_Welt 50K Scanner geschenkt bekäme,
würde ich die auch einbauen.(in Satelliten)

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Mi 03 Sep, 2008 12:46 pm

nohoe hat geschrieben:Hallo

Schöner, sauber aufgebauter Projektor.

Hast du auch schon den Praxistest mit Nebel und so gemacht,
denn die Lüfter hinten sind ja schon recht groß?

Einer saugt über Filter rein und der andere bläst raus?

Selbst habe ich immer etwas Probleme mit Lüftern im Projektor(Optikbereich)
Denn sobald ein Lüfter im Spiel ist versauen die Spiegel und Dichos stärker als ohne.
Da reicht ein Abend exzessiven Nebelns und ich darf putzen.
Hallo,

Also ich habe bis jetz 3 mal 3 Stunden rumgebeamt. :D
Ich habe keinen Dreck und Staub auf dem Spiegel gehabt.
Der Lüfter mit dem Filter zieht die Luft an und der andere bläst die Luft raus.
Allerdings habe ich eine Aktivkohlematte im Filter.
Ich denke die nimmt einiges raus da hier beim Beamen im Gehäuse kein Strahl zu sehen ist.
Ansonsten ist das Gehäuse dicht und ich habe nach 3 Stunden immernoch Raumtemperatur im Gehäuse!!

Viele Grüße

Serial

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 03 Sep, 2008 12:53 pm

nohoe hat geschrieben:Hast du auch schon den Praxistest mit Nebel und so gemacht,
denn die Lüfter hinten sind ja schon recht groß?

Einer saugt über Filter rein und der andere bläst raus?

Selbst habe ich immer etwas Probleme mit Lüftern im Projektor(Optikbereich)
Denn sobald ein Lüfter im Spiel ist versauen die Spiegel und Dichos stärker als ohne.
Da reicht ein Abend exzessiven Nebelns und ich darf putzen.
Da hat der Norbert voll Recht! Einmal in etwas dreckigerer Umgebung oder mit heftig Nebel (der schlechteren Sorte) und du kannst deine Optiken wegschmeissen!
Das Mindeste wären Filtermatten an den Lüftern. Denn es haben schon erfahrenere Hobbyisten über vieeeeel Siff im Projektor und Rechner geklagt - besonders die Raucher!

Ich habe daher direkt hermetisch dichte Kisten mit TEC gebaut. :wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Sa 13 Sep, 2008 9:53 pm

Hallo Serial,

schöner Projektor! Aber Optik und Elektronik nicht separat voneinander getrennt (Staub).

Bis zu welchem Maximalstrom ist Dein Kaltgeräte-Entstörschalter zulässig, und wo hast Du den her? Bei Reichelt geht es ja nur bis 6 A so weit ich weiss...

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

mackel

Beitrag von mackel » Sa 13 Sep, 2008 11:38 pm

Hi,

schöner Projektor, gut aufgeräumt und klein.

Aber das mit den Lüftern sollteste' dir wirklich für den nächsten Aufbau merken. Es ist wirklich zu empfehlen die Optik so dicht wie möglich zu machen... viele bevorzugen deshalb auch das 2 Etagen System.
(Oben Optik nahezu luftdicht und unten die Elektronik, die einfach durch Lüfter gekühlt ist, da ist es nicht ganz so tragisch)

Ich mach das jetzt auch, bei meinem 2. Projektor, da ich größere Leistungen drin haben werde, und daher auch der Wert pro Modul höher ist möcht' ich halt nicht, das Austrittslinsen irgendwann in 1-2 Jahren oder so versifft sind...

Musst einfach mal schauen, wie das ganze bei längerem nebeln aussieht, wenn nebel eindringt. (siehst du gut an dem Strahl zwischen Scanner und Austrittsfenster, wenn der gut sichtbar ist, hast du nebel drin)


Mackel

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » So 14 Sep, 2008 9:14 am

Hallo,

Wie ich schon beschrieben habe ist der Lüfter der die Luft von ausen ansaugt mit einer Aktivekohlematte versehen.
Wenn ich 2 Stunden rum beame dann sieht man innen fast überhaupt keine Teile in dem Strahl.
Ein bisschen Staub aber keinen Nebel!!!!!
Der der andere Lüfter bäst die Luft aus dem Gehäuse!!!!

Viele Grüße

Serial

mackel

Beitrag von mackel » So 14 Sep, 2008 11:20 am

Hi,

naja, um so besser. :D
Bei mir hast das mit den Filtern vor den Lüftern jedenfalls leider nichts gebracht, ich hatte dennoch Nebel im Gehäuse.

Mackel

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » So 14 Sep, 2008 11:46 am

mackel hat geschrieben:Hi,

naja, um so besser. :D
Bei mir hast das mit den Filtern vor den Lüftern jedenfalls leider nichts gebracht, ich hatte dennoch Nebel im Gehäuse.

Mackel
Hi,

Naja am Anfang hatte ich nur den originalen Schaumstofffilter drinn.
Das war für die Füse.
Aber jetzt habe ich nen Aktivkohlefilter mit drin.
Der ist 3 Lagig und aus einer Atemschutzmaske. (Lackiererei)
Ich denke der filtert das raus was geht!!

Gruß David

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » So 14 Sep, 2008 9:16 pm

Hallo,

Sieht sehr sauber aus.
Wegen der lüfter kann ich jeden recht geben, der sagt, das Filter auf dauer keine ideale lösung sind. Auch wenn deiner gut funktioniert, muss man den immer wieder wechseln.

Aber du kannst auch einfach vorne Lufteinlässe machen und den optischen teil abtrennen,
dann können beide Lüfter rausblasen und du wirst auch bei höheren Temperaturen kein Problem haben.
(ich weiss, derzeit braucht man sich darüber keine gedanken machen - ist ja wie winter hier nach meinem urlaub :lol: )

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 2 Gäste