Wie stopft ihr eure Löcher

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Antworten
Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Wie stopft ihr eure Löcher

Beitrag von nohoe » Mo 18 Aug, 2008 8:53 am

Hallo

Viele werden das Problem kennen.
Nach dem 2. Umbau sieht die gute Grundplatte wie ein Käse aus.

Jedes mal eine neue Grundplatte aufbauen und eloxieren ist zu Aufwendig
und kostet.

Welche Methode hab ihr so dafĂĽr entwickelt?

GruĂź
Norbert :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
master_of_desaster
Beiträge: 119
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: DĂĽsseldorf

Beitrag von master_of_desaster » Mo 18 Aug, 2008 9:02 am

Hi Nohoe,

bei mir ganz einfach...... Rasterplatten mit 2,5 cm Lochabstand..... :D

Kann man öfters umbauen und sieht (fast) immer gleich gut aus... :oops:

Ach ja....Löcher sind von unten mit Panzerband zugeklebt, damit´s nicht zu sehr zieht...

GruĂź
Ludwig

P.S.
War bestimmt nicht die Antwort, die Du hören wolltest....

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mo 18 Aug, 2008 9:24 am

Hallo
War bestimmt nicht die Antwort, die Du hören wolltest...
Nicht so ganz.
Lochplatte OK aber wenn in einer nicht Lochplatte Löcher drin sind,
kann man die von unten zukleben, die sehen trotzdem hässlich aus.

Bei Lochplatte habe ich auch die Erfahrung gemacht:
Der Lochabstand kann so gering wie möglich sein,
das Loch ist nie an der richtigen Stelle.:lol:

GruĂź
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mo 18 Aug, 2008 9:32 am

Hi Nohoe,
ich verwende grosse Kühlkörper, wo ich zwischen die Rippen direkt M5-er Schrauben reindrehen kann - hält bombenfest. Vorher (vor der guten Idee, die Schrauben zwischen die Rippen zu drehen) hatte ich die Kühlkörper als Grundplatten umgedreht verwendet und da auch Löcher reingebohrt und mit Gewinden versehen. Bei größeren Löchern würde ich die mit einer dünnen Aluplatte und 2K-Kleber zumachen (kann man dann später notfalls wieder abehbeln). Die kleinen Löcher hatte ich direkt mit 2K-Kleber (Schnellfest) zugeschmiert...
GruĂź!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

lynnch
Beiträge: 218
Registriert: Do 20 Mär, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Beitrag von lynnch » Mo 18 Aug, 2008 9:36 am

Auch hier schreib ich noch mal fahr mal zu nem Autozubehörladen die haben Blindstopfen in verschiedenen Grössen.

mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: MĂĽnchen - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Mo 18 Aug, 2008 9:46 am

wenn Gewinde drin sind dann schraubt doch einfach Schrauben rein!
Oder senken, und Senkkopfschrauben reindrehen.
Dann lassen sich beim weiteren Umbau die Löcher auch sehr einfach wiederverwenden.


VG,
/r. <-- der jetzt in München - Baldham wohnt in ner schönen kleinen Bude mit Garten :-)
GrĂĽn ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Mo 18 Aug, 2008 11:13 am

Löcher gibts nicht in der Grundplatte. :)
Eher wird sie ausgetauscht. Sollte doch ein Loch mal frei bleiben, kommt ´ne Schraube rein.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mo 18 Aug, 2008 11:42 am

Hallo
Löcher gibts nicht in der Grundplatte.
Eher wird sie ausgetauscht.
Dann hätte ich ca. 7 Grundplatten in den letzten 2 Jahren verschlissen.
Also die Blindstopfen Variannte gefällt mir bis jetzt am Besten.

GruĂź
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Mo 18 Aug, 2008 12:00 pm

Ich baue mir fĂĽr meine flacheren Laser normal Adaptionen. Somit konnte ich z.B. den blauen CNI gegen den einen HB-Laser tauschen, ohne die Grundplatte zu bearbeiten.

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mo 18 Aug, 2008 12:04 pm

Hallo,

Ich nehme immer schwarze Dichtungsmasse (ähnlich wie silikon) - die kann man auch gut bearbeiten

GrĂĽĂźe Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 19 Aug, 2008 8:43 am

hai hai....

wenn ich jedes mal, wo ich n neues loch bohre ne neue Grundplatte kaufen müsste, dann währe ich schon arm. Raster.... glaub ich auch nicht, dass die passen... außerdem... mit der "Ich bohr ein neues Loch rein" Methode wird die Platte von selber allmählich zur Rasterplatte (meine zumindest schon).

Ich mach meine Löcher auch mit Acryl zu... von oben rein... trocknen lassen, und dann mit Messer gaaaanz glatt weg schnibbeln.. und gut is. Sieht gut aus (schwarz)... und bekommt man auch wieder weg. einfach mit etwas gewalt ne schraube rein drehen, dann drückts unten das zeugs wieder raus. UND es ist Dicht !!!!

grĂĽĂźe
ERich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Löcher

Beitrag von guido » Do 21 Aug, 2008 6:32 am

Hallo,

Löcher die kann man auch "wegignorieren"
Zuschmieren ist sicher am einfachsten.
Overkill : Madenschrauben ???

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Do 21 Aug, 2008 12:24 pm

Hallo
Overkill : Madenschrauben ???
Als ich gestern im Baumarkt an der Schraubenwand stand habe ich dran gedacht,
mich dann aber doch fĂĽr Acryl entschieden.
Schwarz hatten die nicht, grau und weiĂź sieht wohl eher doof aus.
Mal sehen wie braun aussieht.

Wenn der Erste mich frag "Hat du da in den Projektor geka..."
dann kommt neue Platte rein. :lol:

GruĂź
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1980
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Do 21 Aug, 2008 1:19 pm

Acryl kann man anmalen, Silikon nicht.
GrĂĽĂźe, Georg~lightwave


Alles fĂĽr Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 22 Aug, 2008 7:43 am

Halli Hallo

Und warum macht ihr nicht von Haus aus Sacklöcher?
"Madenschrauben" werdet ihr aber einkleben mĂĽssen, mit einer Winzigkeit blauen Locktite Schraubensicherung.

Hatschi

Antworten

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast