Wie kann ich mir am besten einen MOT1 Showlaser bauen?
Moderators: lightwave, Gooseman
Wie kann ich mir am besten einen MOT1 Showlaser bauen?
Hallo alle beisammen, zunächst einmal möchte ich mich wie so viele vor mir mich vorstellen:
Ich wohne in der Nähe von Osnabrück und bin 18 Jahre alt. Bislang besitze ich nur LAS-Laser. Da mir diese aber viel zu langweilig sind, hab ich mich auf die Suche nach der nächst höheren Stufe gemacht. Dabei bin ich hier im Forum auf die MOT1 Showlaser gestoßen. Natürlich habe ich mir das Sicherheitsforum durchgelesen und auch in andere Posts reingeschaut.
Da ich somit noch nicht die "super" Ahnung vom praktischem Laserbau habe möchte ich das jetzt ganz gerne ändern.
Darum wollt ich mal Fragen, ob mir jemand von euch eine vollständige und nach Möglichkeit auch detaillierte Beschreibung, wie ich mir einen guten und Beamfähigen MOT1 Showlaser selber baue geben kann.
Zunächst würde ich mich auf nur ein Laser-Modul beschränken wollen (Rot oder Grün ist mir recht Wumpe). Allerdings würde ich den Laser im Laufe der Zeit schon gerne weiter aufrüsten können.
Eine analoge Steuerung der Laser wäre mir am liebsten.
Anbei: Sind 200 EUR für einen gebrauchten K12N OK?
Ich wohne in der Nähe von Osnabrück und bin 18 Jahre alt. Bislang besitze ich nur LAS-Laser. Da mir diese aber viel zu langweilig sind, hab ich mich auf die Suche nach der nächst höheren Stufe gemacht. Dabei bin ich hier im Forum auf die MOT1 Showlaser gestoßen. Natürlich habe ich mir das Sicherheitsforum durchgelesen und auch in andere Posts reingeschaut.
Da ich somit noch nicht die "super" Ahnung vom praktischem Laserbau habe möchte ich das jetzt ganz gerne ändern.
Darum wollt ich mal Fragen, ob mir jemand von euch eine vollständige und nach Möglichkeit auch detaillierte Beschreibung, wie ich mir einen guten und Beamfähigen MOT1 Showlaser selber baue geben kann.
Zunächst würde ich mich auf nur ein Laser-Modul beschränken wollen (Rot oder Grün ist mir recht Wumpe). Allerdings würde ich den Laser im Laufe der Zeit schon gerne weiter aufrüsten können.
Eine analoge Steuerung der Laser wäre mir am liebsten.
Anbei: Sind 200 EUR für einen gebrauchten K12N OK?
Hi, willkommen im Forum!
mit ner detaillierten Mot-Anleitung kann ich leider nicht dienen,
aber ich denke das mir mindestens 98% aller Forumsnutzer zustimmen würden
wenn ich sage das du einen Kauf der K12n nicht bereuen wirst.
Du denkst ja schon drüber nach...
Fertige allround Beschreibungen wirst du hier auch kaum finden,
doch es hilft sich die viele Post's zu lesen,
dann kommt man irgendwie auf die Idee wie man's machen kann.
Wenn du was suchst empfehle ich eher google "suchbegriff + site:laserfreak.net" Da gehts meist besser
Mots sind lange Entwicklungszeit (da alles selber gemacht) aber letztendlich nur sehr kurzer Laserspaß.
Das blöde ist, K12n findest du kaum gebraucht, da die Dinger jeder haben will von neuen Laserfreak für'n Hauptprojektor bis zum "Profi" für seine zahlreichen Sat's. Aber schau dich mal rum. Vielleicht findest du ja was...
ich mein neu kosten die 300 oder so...
was du allerdings auch noch brauchst ist nen DAC ich empfehle die Easylase... giebt aber auch noch die Lumax (etwas günstiger)
Viel Erfolg,
Mackel
mit ner detaillierten Mot-Anleitung kann ich leider nicht dienen,
aber ich denke das mir mindestens 98% aller Forumsnutzer zustimmen würden
wenn ich sage das du einen Kauf der K12n nicht bereuen wirst.
Du denkst ja schon drüber nach...
Fertige allround Beschreibungen wirst du hier auch kaum finden,
doch es hilft sich die viele Post's zu lesen,
dann kommt man irgendwie auf die Idee wie man's machen kann.
Wenn du was suchst empfehle ich eher google "suchbegriff + site:laserfreak.net" Da gehts meist besser

Mots sind lange Entwicklungszeit (da alles selber gemacht) aber letztendlich nur sehr kurzer Laserspaß.
Das blöde ist, K12n findest du kaum gebraucht, da die Dinger jeder haben will von neuen Laserfreak für'n Hauptprojektor bis zum "Profi" für seine zahlreichen Sat's. Aber schau dich mal rum. Vielleicht findest du ja was...
ich mein neu kosten die 300 oder so...
was du allerdings auch noch brauchst ist nen DAC ich empfehle die Easylase... giebt aber auch noch die Lumax (etwas günstiger)
Viel Erfolg,
Mackel
- farting dog
- Posts: 337
- Joined: Sun 13 Apr, 2008 2:39 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS - Location: Frankenland ;)
Servus... öhm... Bernhard!
Ich habe vor kurzem auch mal so anfangen wollen wie du.
Bin 19, hab das dementsprechende Budget eines Schülers, und ich hab mir gedacht, ein paar MOTs, billiger 8bit DAC und 2 kleine Laser - das wird schon passen.
Allerdings wurde mir hier relativ schnell davon abgeraten. Zum Glück.
Ich bin jetzt im Besitz von einem Paar [zensi]-50k Scannern (ganz gut vergleichbar mit den k12N - 200€ in der eBucht) und einer MiniLumax ("gebraucht" 150€). Die beiden Komponenten haben mich also ca 350€ zusammen gekostet. Aber das hat sich gelohnt!
2 Laser, Dichro und noch ein NT haben dann nochmal ca 200€ draufgeschlagen. Einfarbig ist mir zu langweilig...
Mit knapp 500 - 600€ kann man also rechnen, wenn man etwas will, das länger Spass macht.
Hört anfangs sich viel an, aber ich finde es hat sich gelohnt!
Viele Freaks hier haben mehrere tausend Euro in ihren Projektor gesteckt... das kann man dann auch, wenn man mal genug verdient.
Für den Anfang reicht es auf jeden Fall!
Ach ja: die 200€ für die k12N sind schon okay. Soweit ich weiß gibt es die garnicht mehr zu kaufen, Guido hatte doch die Letzten in Regensburg dabei, oder? Hätten also einen kleinen "Seltenheitswert"
.
Grüßle,
Fabian
Ich habe vor kurzem auch mal so anfangen wollen wie du.
Bin 19, hab das dementsprechende Budget eines Schülers, und ich hab mir gedacht, ein paar MOTs, billiger 8bit DAC und 2 kleine Laser - das wird schon passen.
Allerdings wurde mir hier relativ schnell davon abgeraten. Zum Glück.
Ich bin jetzt im Besitz von einem Paar [zensi]-50k Scannern (ganz gut vergleichbar mit den k12N - 200€ in der eBucht) und einer MiniLumax ("gebraucht" 150€). Die beiden Komponenten haben mich also ca 350€ zusammen gekostet. Aber das hat sich gelohnt!
2 Laser, Dichro und noch ein NT haben dann nochmal ca 200€ draufgeschlagen. Einfarbig ist mir zu langweilig...
Mit knapp 500 - 600€ kann man also rechnen, wenn man etwas will, das länger Spass macht.
Hört anfangs sich viel an, aber ich finde es hat sich gelohnt!
Viele Freaks hier haben mehrere tausend Euro in ihren Projektor gesteckt... das kann man dann auch, wenn man mal genug verdient.
Für den Anfang reicht es auf jeden Fall!
Ach ja: die 200€ für die k12N sind schon okay. Soweit ich weiß gibt es die garnicht mehr zu kaufen, Guido hatte doch die Letzten in Regensburg dabei, oder? Hätten also einen kleinen "Seltenheitswert"

Grüßle,
Fabian
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
- guido
- Posts: 6450
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Mots
Hallo,
Da ich ja neben den K12n auch der Papa der Mots bin:
- Mots sind aus Zeiten wie 7mW HeNe gängig waren.
Der LPT-DAC blieb stehen wenn Windows der Meinung war was anderes
zu tun. Da heute nix mehr unter 50mW geht sicherheitstechnisch nicht
mehr vertretbar
- K12n sind nicht alle, ein paar Sets sind noch da. Mit Easylase USB
499,- incl MwSt und Versand.
Da ich ja neben den K12n auch der Papa der Mots bin:
- Mots sind aus Zeiten wie 7mW HeNe gängig waren.
Der LPT-DAC blieb stehen wenn Windows der Meinung war was anderes
zu tun. Da heute nix mehr unter 50mW geht sicherheitstechnisch nicht
mehr vertretbar
- K12n sind nicht alle, ein paar Sets sind noch da. Mit Easylase USB
499,- incl MwSt und Versand.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Hi... Danke erstmal für eure Tipps

---
Ich denke mal, dass ich mir dann die K12n zulegen werde
aber nun auch schon zu meiner nächsten frage...
ich habe hier im forum irgendwo gelesen, dass man das gehäuse so groß wie nötig und so klein wie möglich halten sollte... hat da irgendwer konkrete zahlen, wie groß ich das gehäuse in meinem falle machen sollte?
Das is doch schon mal was, habe selbst merken müssen, dass die Suchfunktion hier nicht so pralle ist...Wenn du was suchst empfehle ich eher google "suchbegriff + site:laserfreak.net" Da gehts meist besser
Naja... eigentlich heiße ich Florian, aber woher soll man das auch wissenServus... öhm... Bernhard!

---
Ich denke mal, dass ich mir dann die K12n zulegen werde
aber nun auch schon zu meiner nächsten frage...
ich habe hier im forum irgendwo gelesen, dass man das gehäuse so groß wie nötig und so klein wie möglich halten sollte... hat da irgendwer konkrete zahlen, wie groß ich das gehäuse in meinem falle machen sollte?
- sw
- Posts: 36
- Joined: Mon 26 Feb, 2007 2:11 am
- Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
- Location: Herne
Ich glaube man kann das nicht verallgemeinern.
Manch' einer hat einen RGB-Projektor aufgebaut, der so groß/klein wie
mein erster Ein-Farb-Projektor war (fl-consult z.B.).
Es kommt auf die verwendeten Komponenten an. Je nachdem wie groß sie sind, welche
Form sie haben, wie sie sich "verschachteln" lassen, wieviel Wärme sie
erzeugen, fällt das ganz unterschiedlich ab.
Und nicht zuletzt spielt es eine große Rolle, wie gut bzw. "schlau" man konstruiert.
Besorg' dir die Komponenten und ordne sie so vor dir auf, wie sie auch in
dem Projektor verbaut sein könnten. Dann hast du die Maße.
Alternativ könntest du auch in SketchUp, irgendeiner CAD-Software, o.Ä.
vordesignen.
Grüße, Stefan
PS: K12n sind eine gute Wahl. Bin höchstzufrieden mit den Teilen!
Manch' einer hat einen RGB-Projektor aufgebaut, der so groß/klein wie
mein erster Ein-Farb-Projektor war (fl-consult z.B.).
Es kommt auf die verwendeten Komponenten an. Je nachdem wie groß sie sind, welche
Form sie haben, wie sie sich "verschachteln" lassen, wieviel Wärme sie
erzeugen, fällt das ganz unterschiedlich ab.
Und nicht zuletzt spielt es eine große Rolle, wie gut bzw. "schlau" man konstruiert.
Besorg' dir die Komponenten und ordne sie so vor dir auf, wie sie auch in
dem Projektor verbaut sein könnten. Dann hast du die Maße.
Alternativ könntest du auch in SketchUp, irgendeiner CAD-Software, o.Ä.
vordesignen.
Grüße, Stefan
PS: K12n sind eine gute Wahl. Bin höchstzufrieden mit den Teilen!

Grüße,
Stefan
Stefan
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests