Diodensterben - ESD

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Diodensterben - ESD

Post by guido » Mon 21 Jul, 2008 5:58 am

kernspin wrote:Hi Freaks,

Hatte heut Versuche mit meiner 90mW Diode am Laufen.. alles perfekt.
Beim erneuten Anschliessen nur noch gaaaanz wenig Licht.


Betriebsstrom nachgemessen =62 mA, genau wie vor dem Ausfall (max Strom der Diode laut DB 100mA), wollte die Diode sehr sanft betreiben (Threshold 50 mA).
MfG Klaus
90mW bei 62mA kann ich nicht glauben..womit gemessen ?

Tipp nicht auf EDS sondern mieser Treiber ( Siehe Hinweis auf LM317 . . )


kernspin wrote: Genügt es, nicht mehr die Dioden immer anzufassen und anzustöpseln (immer direkter Fingerkontakt zu den Diodenbeinchen), sondern das
Ganze samt Treiber in ein Gehäuse zu pflanzen? Und nur noch das Gehäuse zu berühren und einen Schalter/Stecker zum Betreiben zu benützen?
Hilft eine Gegenpolige LED/Diode an der LD?
MfG Klaus
Es gibt was das heisst "Erdungsarmband" und auch "Antistatikmatte".
kernspin wrote: Muss das Gehäuse aus Metall sein, oder geht Kunststoff, wenn Metall, Erdung notwendig?
MfG Klaus
Wärmeleitfähigen Kunststoff suche ich auch noch...
kernspin wrote: Ich bin jetzt zumindest so intelligent, mich vor Laserdioden-Einsatz am Erdungsleiter der häuslichen Stromversorgung zu erden.
MfG Klaus
Das ist ein Anfang !! Besser als nichts und schliesst Entladungen damit
fast aus !!
kernspin wrote: Der Verlust der Diode war zu verschmerzen (25 Euro)... aber wenn mir das mal bei DPSS grün, oder Diode blau passiert... :cry:
MfG Klaus
DPSS grün sind nicht so empfindlich. Blaue 500mW Dioden angeblich
auch nicht.

User avatar
contact23
Posts: 567
Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Location: Niederösterreich

Post by contact23 » Mon 21 Jul, 2008 8:27 am

Hi,

Ich habe die Erfahrung gemacht, das ich mich ohne Schuhe nicht auflade.
Trotzdem nehme ich beim arbeiten an Dioden immer ESD-Band. Ich würde die Dioden isoliert montieren - so dass du auch keinen kontakt beim anfassen hast.

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

User avatar
handycracker2k2
Posts: 68
Joined: Sun 22 Feb, 2004 8:01 pm
Location: Niederösterreich/Bez. Baden
Contact:

Post by handycracker2k2 » Mon 21 Jul, 2008 7:50 pm

du hast doch nicht etwa die diode angeschlossen als der lm317 am strom war ??

und den lm317 lass am besten gleich sofort ganz weg! der bringt jede diode um (selber 2 405nm damit gekillt...)

ESD, hmm, damit hatte ich bis jetz noch nie probs, und meine test dioden behandel ich da NICHT zimperlich xD

mfg roland
..und was nicht passt, wird passend gemacht...

User avatar
handycracker2k2
Posts: 68
Joined: Sun 22 Feb, 2004 8:01 pm
Location: Niederösterreich/Bez. Baden
Contact:

Post by handycracker2k2 » Mon 21 Jul, 2008 8:09 pm

hehe, du hast die diode angeschlossen als der lm317 de volle spannung am ausgang hat! bis der runterregelt, is die diode tot!

:)

zum thema treiber, da gibts doch viele varianten und leute die sich selber was geschnitzt haben.

zB DIE4DRIVE (allerdings smd), usw usw..

atmel, hmm ?

wennst ihn so proggst, das er den strom von 0 hochfährt sollte das kein problem sein, aber warum so ein riesen aufwand? wie misst du den strom? etc etc, das alles macht ja ein treiber von sich aus :)

mfg roland
..und was nicht passt, wird passend gemacht...

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests