OSA richtig ablesen??

CW und Q-switched, ordentlicher Ir, sichtbarer oder UV Rums der Spaß macht, sowie Materialbearbeitung mit diesen Lasern.
Antworten
butze
Beiträge: 2
Registriert: Mi 16 Jul, 2008 10:07 am
Wohnort: Emden

OSA richtig ablesen??

Beitrag von butze » Mi 16 Jul, 2008 7:19 pm

Hallo,

Ich weiß nicht wo ich sonst fragen kann/soll, und ob das das richtige Forum für meine Frage ist.

Also ich studier Photonik.
Und jetzt haben wir neulich im Praktikum nen Faserverstärker vermessen und zwar mit nem OSA (optical Spektrum Analyzer).
Ging auch alles glatt.
Aber am zweiten Tag haben wir nicht mehr dBm/nm gemessen sondern nurnoch dBm.
Es ging bei den Messungen zum einen um die charakterisierung des Faserlasers an sich, und zum andren um die ASE (Amplified spontanous emission)
Naja, vielleicht kann mir jemand erklären was der Unterschied zwischen dBm/nm und dBm ist, und vielleicht sogar nochbesser(fals es nicht klar ist danach) wie man die umrechnen kann.

Dank schon mal,
Butze

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: OSA richtig ablesen??

Beitrag von wler » Fr 18 Jul, 2008 10:21 am

Butze hat geschrieben:Hallo,

Naja, vielleicht kann mir jemand erklären was der Unterschied zwischen dBm/nm und dBm ist, und vielleicht sogar nochbesser(fals es nicht klar ist danach) wie man die umrechnen kann.
Dank schon mal,
Butze
Das ist analog zum Unterschied zwischen Kilometer pro Stunde, und Kilometern.. da gibts erstmal nicht viel zum umrechnen.

Ohne jetzt da speziell Fachmann zu sein, sag ich mal dass dbm/nm die spektrale Leistungsdichte ist, und dbm dann die Gesamtleistung. Letztere sollte sich durch Zusammenzaehlen (genauer Integration) der ersten ergeben (man wird dazu erst noch die logarithmische dbm Skala erstmal in eine lineare umrechnen muessen, dh dbm in mW; wobei 0dbm 1mW bedeutet, 10dbm 10mW, 20dbm 100mW, etc).

Stell dir die mW/nm als Balkendiagramm vor, sagen wir mal jeder Balken sei zB 1nm breit (aber unterschiedlich hoch). Dann ist die Gesamtleistung in mW die Flaeche des Balkendiagrams. Das kann man dann wieder in dbm zurueckrechnen.

butze
Beiträge: 2
Registriert: Mi 16 Jul, 2008 10:07 am
Wohnort: Emden

Beitrag von butze » Fr 18 Jul, 2008 10:23 pm

Danke, ...
So ungefähr hab ich mir das schon vorgestellt.
Dann macht uns das überhaupt kein unterschied, wenn wir zum Beispiel die spektrale Breite aufnehmen.

Wir haben den Bericht maleinfach so abgegeben...
also sollte alles passen.

aber thx nochmal für die antwort

Antworten

Zurück zu „High Power Laser & Materialbearbeitung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast