Welche Spiegel für Spiegelschnitt nehmen?

Alles zum Thema Optik.

Moderator: ekkard

Post Reply
User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Welche Spiegel für Spiegelschnitt nehmen?

Post by thomasf » Thu 22 May, 2008 7:34 pm

Hi,

ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage.

Ich wollte mich nun auch mal an ein Roten Spiegelschnittaufbau wagen.

Was ich nun überhaupt nicht weiß ist welche Spiegel ich dafür nehmen soll und vor allem wo ich diese her bekomme.

Wäre echt dankbar für jeden Rat.

Anmerkung: es Haldelt sich um ein Spiegelschnitt mit 4 Dioden.

Gruß Thomas

User avatar
laserlover
Posts: 321
Joined: Thu 05 Jul, 2007 8:08 pm
Location: Nürnberg, DE

Post by laserlover » Thu 22 May, 2008 7:52 pm

Hi,

dafür eignen sich eigentlich die meisten oberflächenbeschichteten Spiegel. Du brauchst dafür nur mehrere kleine Spiegel vor den einzelnen Dioden und je nach Aufbau für jede Reihe einen hohen aber schmalen Spiegel.

Bei Medialas gibt es z.B. die LS 15 mit 15x15mm und >97% Reflexion.
Kosten 3,50€ pro Stück. Oder du kaufst die LS20 (20x20mm) für 4,50€ und lässt die vom Glaser vierteln.
Dann noch einen größeren, den du in Streifen schneiden lässt (z.B. LS30 in 3 Streifen à 10x30mm).

Oder du schaust mal in der Bucht, da gibts ab und zu auch Laserspiegel mit (angeblich) >97% Reflexion.

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Post by thomasf » Thu 22 May, 2008 8:09 pm

was ich bisher an Spiegeln gesehen habe waren immer solche sehr dichen Teile.

Also keine gewöhnlichen Spiegel die man fürs umlenken nimmt.

danke thomas

User avatar
laserlover
Posts: 321
Joined: Thu 05 Jul, 2007 8:08 pm
Location: Nürnberg, DE

Post by laserlover » Thu 22 May, 2008 8:49 pm

Hi,

meistens sind diese "dicken Teile" zwar für sehr hohe Leistungen aber nur für bestimmte Wellenlängen geeignet. Die für den sichtbaren Bereich sind meistens mit Aluminium bedampft.
Außerdem sind die durch die runde Form für Spiegelschnitt nicht so gut geeignet, weil du ja möglichst am Rand des Spiegels den Strahl ablenken solltest, damit du viele Laser auf möglichst kleine Fläche bekommst und da eignen sich eben die mit geraden Rändern besser.
Und dort, wo dann mehrere Strahlen gemeinsam reflektiert werden sollen, wäre ein runder Spiegel einfach Platzverschwendung.

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Post by thomasf » Thu 22 May, 2008 9:02 pm

Hi,

das mir auch alles klar.

ich meinte diese spiegel wie hier beim arctos projektor zu sehen:

http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 92&start=0

ausserdem nimmt man lieber dielektrische Spiegel, da diese einen noch höheren wirkungsgrad als aludampfspiegel haben.

Beste Grüße

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Fri 23 May, 2008 8:42 am

Hallo

ausserdem nimmt man lieber dielektrische Spiegel, da diese einen noch höheren wirkungsgrad als aludampfspiegel haben.
Richtig, denn alles > 92% bei einem ALU >Oberflächenspiegel ist gelogen,
jedenfalls für die roten Wellenlängen.

Spiegel mit Silberoberfläche reflektieren wesendlich besser,
aber sind von der Oberfläche her sehr empfindlich und daher
nur für dichte und auch wartungsfreie Projektoren geeignet.

Dielektrische liegen mit ca. 98% Reflexion gut im Rennen.
Die Chinesen haben doch auf den billigen Galvos immer so große Spiegel.
Die kommen doch auch irgentwo her.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

icelase

Post by icelase » Fri 23 May, 2008 1:17 pm

Apropo Spiegel.

Ich suche einen für 532nm der möglichst gut ist. Darf auch was kosten.
Wo holt man die am besten?

Hatte mal bei Swisslas angefragt, aber die haben scheinbar auch noch keinen gescheiten Anbieter gefunden zum vertreiben.




Gruss,
Frank

User avatar
fl-consult
Posts: 398
Joined: Sat 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Location: bei Heidenheim

Spiegel für 532nm

Post by fl-consult » Fri 23 May, 2008 2:19 pm

@ icelase:

Hi,

also ich verwende für 532nm Spiegel von HB-Laser und bin damit sehr zufrieden.
Was die Jungs in ihren Projektoren verbauen kann ja nicht schlecht sein :wink:

Bezeichnung:
Surface coated mirror, ACCLO-20x10x3

Grüße, Frank
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

User avatar
decix
Posts: 1507
Joined: Sun 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Post by decix » Fri 23 May, 2008 3:13 pm

Wo ist eigentlich der Swisslas-Thread mit dem Dichro-/Polwürfelangebot? Finde den gar nicht mehr... gelöscht?
Das sind ganz schöne Scherben die Teile... 4mm dick und keine geraden Kanten :-(. Den dadurch entstehenden Strahlversatz kann ich gar nicht ausgleichen in meinem Projektor, außer ich versetze den Galvoblock. Das geht aber auch nicht...
Werden die Dichros wahrscheinlich doch nur auf den Sat kommen. Schade eigentlich, denn die Reflexionseigenschaften scheinen auf den ersten Blick recht gut.

User avatar
gebbi
Posts: 656
Joined: Fri 19 Mar, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Location: Regensburg
Contact:

Post by gebbi » Fri 23 May, 2008 3:23 pm

Hi,

dicke Spiegel haben meist eine geringere Oberflächenkrümmung.
Je dünner das Glas, desto schwieriger ist das auch perfekt plan zu fertigen.
Oberflächenkrümmung macht einem die Divergenz vom Strahl kaputt. Je mehr Spiegel, desto schlimmer also.
Wenn jetzt auch noch die Spiegel "krumm" sind... --> :?

Gruß, Gebbi

User avatar
contact23
Posts: 567
Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Location: Niederösterreich

Post by contact23 » Fri 23 May, 2008 5:19 pm

Hallo,

decix wrote:4mm dick und keine geraden Kanten :-(. Den dadurch entstehenden Strahlversatz kann ich gar nicht ausgleichen in meinem Projektor
Diese Erfahrung musste ich mit dicken Dichros auch schon machen.
Bei 2 Stück sind es halt nicht mehr nur 2 mm sonder gleich 4mm und das justiern der Konvergenz ist, finde ich, dadurch auch nicht einfacher.
Je dicker umso schwieriger wird auch das Schneiden ohne geignete Maschinen.
Mir selbst ist das ja eigentlich egal, ob das Dichro schön geschnitten ist, oder ein richtiges Bruchstück mit ecken - sofern es den den Zweck erfüllt :lol:

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Fri 23 May, 2008 5:59 pm

contact23 wrote:das justiern der Konvergenz ist, finde ich, dadurch auch nicht einfacher.
Je dicker umso schwieriger wird auch das Schneiden ohne geignete Maschinen.
Ich finde das justieren bei einem dickeren Dichro einfacher. Du siehst dann viel besser auf welche Seite das Dichro eigentlich eingesetzt werden muss und man kann die Konvergenz besser einstellen da man sieht auf welche Dichro-Seite man schaut... aber jedem das seine.. :)

Der Nachteil mit der Brechnung hat man halt, man kann leider nicht alles haben, aber ich denke jeder Aufbau sollte ca 1mm Versatz pro Dichro zulassen?!

Genau, dickes sprödes Glas ist schwer zum Schneiden. Ich denke niemand will für ein Dichro das doppelte bezahlen nur für perfekt auf 0.1mm genau geschliffene Dichros.... aber kleben wir nicht alle unsere Dichros auf? Also eh egal....

User avatar
decix
Posts: 1507
Joined: Sun 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Post by decix » Fri 23 May, 2008 6:43 pm

Ne, ist ja auch egal. Nur das mit dem Strahlversatz war mir nicht klar. Aber man lernt ja nie aus...
Werde mir da was überlegen das es hinterher passt.

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Fri 23 May, 2008 8:11 pm

decix wrote:Ne, ist ja auch egal. Nur das mit dem Strahlversatz war mir nicht klar. Aber man lernt ja nie aus...
Werde mir da was überlegen das es hinterher passt.
auch ein 1mm Dichro bricht das Licht... dort kannst Du das aber vernachlässigen....
Ich denke Du kannst der Laser der durch beide Dichros durchgeht (meistens Grün) etwas drehen (die Schrauben haben ja meistens etwas Spiel) so dass der wieder auf die Galvos passt.... dann steht dass Dichro dann halt 1° schief, das ist eh egal... :)

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Fri 23 May, 2008 8:52 pm

Vakuum wrote:Ich denke Du kannst der Laser der durch beide Dichros durchgeht (meistens Grün) etwas drehen (die Schrauben haben ja meistens etwas Spiel)
Dann hast Du aber keinen Versatz, sondern einen Winkel eingebaut - und dann passt es zwar auf dem Spiegel, aber danach gehen die Farben (Grün+die anderen) um ebendiesen Winkel auseinander, und bei einem weißen Strahl wird man an der (Lein)Wand nicht glücklich...

Da ich noch nicht gebohrt habe, kann ich noch drauf Rücksicht nehmen - hoffentlich kann ich auch so genau bohren ;-)

Cheers
Christoph
Last edited by chw9999 on Fri 23 May, 2008 9:48 pm, edited 1 time in total.

User avatar
decix
Posts: 1507
Joined: Sun 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Post by decix » Fri 23 May, 2008 9:44 pm

Da hast Du jetzt aber das Quote verdreht... das hatte Vakuum geschrieben, nicht ich :mrgreen:

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Fri 23 May, 2008 9:49 pm

Stimmt, ich habe es noch mal verdreht. verdreht*verdreht=umgedreht=richtig, jetzt passt's ;-)

Cheers
Christoph

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Fri 23 May, 2008 10:10 pm

ist zwar OT hier.. sonst besser via PM.....
chw9999 wrote:Dann hast Du aber keinen Versatz, sondern einen Winkel eingebaut - und dann passt es zwar auf dem Spiegel, aber danach gehen die Farben (Grün+die anderen) um ebendiesen Winkel auseinander, und bei einem weißen Strahl wird man an der (Lein)Wand nicht glücklich...
mit dem Dichro musst Du dann natürlich die anderen beiden Farben kongruent setzen. Das Dichro sitzt dann nicht mehr im 45° Winkel sondern 44 oder 46°.... Das ist kein Problem so.

chw9999 wrote: Da ich noch nicht gebohrt habe, kann ich noch drauf Rücksicht nehmen - hoffentlich kann ich auch so genau bohren ;-)
das ist wohl eher das Problem... Setze auf ein bisschen Spiel dann kommts gut! ;)

schönes Wochenende allerseits...

Post Reply

Return to “Optik”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests