Nd:YVO4+KTP DPSS: Kein Laserstrahl!

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
fritz85
Beiträge: 5
Registriert: Mo 31 Mär, 2008 5:15 pm

Nd:YVO4+KTP DPSS: Kein Laserstrahl!

Beitrag von fritz85 » Fr 02 Mai, 2008 8:48 pm

Hallo liebe Freaks,

ich habe mir einen einfachen, in keiner Weise optimierten DPSS-Laser "gebaut" (also die Komponenten zusammengeklebt und ne Kühlung drangebaut ;)) und ein Problem:

Die Diode mit 808nm strahlt ohne fokussierende Optik auf den Kristall, der eigentlich aufgrund des KTPs 531nm Outout haben sollte und grün ist, es entsteht jedoch kein Strahl.

Ich habe auch mal die Diode ohne Kristall angeschlossen und erkenne einen roten, sehr divergenten Strahl, der ja wohl vom "sichtbaren Bereich der Diode" stammt, oder? Wenn ich schwarzes Papier in den Fokus halte, wird es warm, "raucht" jedoch nicht (Habe mal mit einem Techniker gesprochen, der meinte die Diode sei eigentlich stark genug, um schw. Papier anzukokeln).
Habe ich allerdings den Kristall vor der Diode, so sieht man den roten Strahl trotzdem (!) noch gut, was ja eigentlich nicht sein dürfte... Der Kristall ist aber meiner Meinung nach gut justiert.

Hat jemand vielleicht eine Ahnung, was ich falsch mache?

Vielen Dank schon mal,

Ich hoffe jemand kann mir helfen...

Benutzeravatar
saarlaser
Beiträge: 92
Registriert: Fr 10 Mai, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diode and DPSS Lasers Crystals etc.
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von saarlaser » Fr 02 Mai, 2008 9:41 pm

Hallo;
Also das allerwichtigste zuerst:
1: Niemals den Strahl der Diode ohne Augenschutz ansehen.!!!!!!!!!!!
Schon sehr kleine Leistungen der Diode können bei deinem Auge irreversible Schäden verursachen.(Auch sogenannte Streustrahlung)!!!!!

2: Wieviel Leistung hat die Diode?
3: Welche Wellenlänge (808 +-3nm?)
4: Welchen Kristall benutzt du (Beschichtungen......
5: Normalerweise mußt du die Diodenstrahlung fokussieren.
6: Welchen Outputcoupler hast du ?(Spiegel)
7: Wenn dein Kristall gebondet ist(Ndyvo4+KTP) mußt du die richtige Seite pumpen(Ndyvo4+fokussieren).
8: Den Kristall drehen bis du die richtige Polarisation hast.

gutes Gelingen
Andreas

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 02 Mai, 2008 9:43 pm

Das rote leuchten ist bereits das sehr heftige IR, also VORSICHT!!! Das Auge nimmt das ganz schwach noch wahr es ist aber sehr viel Leistung! Mach solche Experimente wenn, dann mit einer billigen Webcam oder so.
Der Kristall ist polarisationsabhängig, der muss also entsprechend gedreht sein. Zudem muss er richtigherum sitzen sofern schon die Spiegelschichten aufgedampft sind, ansonsten musst du Spiegel separat einbauen und genau ausrichten. Und die Diode ohne Fokusierungslinse ist nicht so toll da sie sehr breit abstrahlt. Dann sind alle Komponeten Temperaturabhängig. Die LD verändert ihre Wellenlänge mit der Temperatur, der ND:YVO4 arbeitet nur bei 808nm brauchbar und lässt daneben an Wirkungsgrad nach. Dasselbe gilt für den KTP.

Soviel mein Wissen zu DPSS. Wenn du mal einige Fotos und die genauen Bauteilbezeichnungen postest, kann dir sicher jemand weiter helfen.

Edit: Ups, Saarlaser war ein wenig schneller :-)

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Sa 03 Mai, 2008 4:17 pm

Hier ein paar Bilder, sind alle vor ein paar Tagen bei mir am Schreibtisch entstanden.

Hilfsmittel:
IR-Diode im Halter samt Treiber ect..
DPM-Kristall
Pinzette
Kabelbinder
Münzen zum Unterlegen und Austarieren

... und eine Kamera

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast