Lasever LSR473-ML-50

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
leo1968
Beiträge: 17
Registriert: So 06 Apr, 2008 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: diverse He-Ne Chinaröhren bis 30mW,
Chinalaser rot/grün bis 50mW
Wohnort: Crailsheim

Lasever LSR473-ML-50

Beitrag von leo1968 » Di 08 Apr, 2008 10:53 pm

Hallo,

nachdem ich mich hier nun auch erfolgreich angemeldet habe, möchte ich gerne mal meinen ersten Beitrag schreiben (wenn es auch mehr eine Aufstellung von Fragen ist).

Nachdem ich nun schon mehrere rote und einen grünen Laser besitze, habe ich mir in der Bucht noch einen blauen Laser von Lasever ersteigert.
Abgesehen davon, das der Laser samt Treiber nach Zigarettenqualm
stinkt (Nebelmaschinenersatz?), bin ich (naja) zufrieden.
Nur hat er noch so ein paar Problemchen:

1. Der Strahl "flackert" am Anfang ein wenig...bis der Kopf etwas wärmer wird. Liegts an der 1-fach TEC-Regelung?

2. Ich habe keinerlei Beschreibung dazu bekommen. Ich würde aber gerne 100% sicher sein, daß die schwarz/roten Strippen der Analog-Eingang sind. Diese sind an den Klemmen 0V/+5V des Treibers angeschraubt und wenn ich den roten abklemme, ist es dunkel.
Also müsste das doch so sein, oder?

3. Nach bereits ca. 5 Minuten lässt die Strahlstärke wieder sehr nach, obwohl der Kopf auf einem Kühlkörper montiert wurde, um die Wärme besser loszubekommen. ) Sonst wird er im CW-Betrieb wirklich seehr heiss).
Der Diodestrom sinkt von Anfangs ca. 1.5A auf ca. 1.3A ab. Keine Ahnung was für eine Pumpdiode verbaut ist...hat jemand dazu mehr Info?

4. Hat jemand einen Schaltplan vom Treiber herausgezeichnet, oder weiß was man mit den DREI Trimmern an-/einstellen kann? (Im Forum fand ich nur die 4-Trimmer-Version RW1 bis RW4). Falls nicht, werde ich mir die Arbeit wohl selber machen (müssen).

Ich würde mich über informative Antworten oder Nachrichten freuen.
Selbstverständlich Poste ich meine Erkenntnisse ins Forum, so ich welche habe ;-)

Gruß ins Forum .. Leo

Benutzeravatar
masterlu79
Beiträge: 303
Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

zu 1-4

Beitrag von masterlu79 » Di 08 Apr, 2008 11:51 pm

Hallo Leo,

zu 1 das mit dem flackern liegt warscheinlich am TEC ist bei mir auch bis er Betriebstemp hat

zu 2 rot/schwarz ist der analoge eingang

zu 3 wie warm (heiss) :twisted: wird denn der Laser vor und bei Betriebstemp :?:

meiner wurde am Anfang schweine heiss und ging dann fast aus( im CW)
hab dann nen Monster Kühlkörper( 600X300X80mm Alu) meine Bankplatte gefunden und seit den wird er nur 27,9C warm 8)

zu 4 hab ich leider auch keine Daten meiner ist nen 150er Kopf der auf 90mW gedrosselt wurde von Vorbesitzer.

Grüße Falk

leo1968
Beiträge: 17
Registriert: So 06 Apr, 2008 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: diverse He-Ne Chinaröhren bis 30mW,
Chinalaser rot/grün bis 50mW
Wohnort: Crailsheim

Beitrag von leo1968 » Mi 09 Apr, 2008 6:44 pm

Hallo Falk,

danke für die Antworten. Dann waren meine Vermutungen ja doch nicht so falsch ;-)

Ich habe den Kopf jetzt mal mit einer Schraubzwinge auf einem recht großen Kühlkörper aufgeschraubt, und jetzt wird er nicht mehr so heiss.
Der Überhitzungsschutz hat zumindest nicht angesprochen nach 5 Minuten CW-Betrieb.

Parallel dazu habe ich David Wu bereits zwei eMails geschrieben. In einer erklärt er, daß als IR-Pumpdiode ein 1,5W-Typ verbaut wurde, welcher mit ca. 1.5A angegeben ist. Na dann liege ich ja da schonmal nicht schlecht.

Da ich aber vermute, daß der Vorbesitzer an den Trimmern gespielt hat, will ich unbedingt wissen ob das noch passt bzw. ob man was verbessern kann. Ich fange heut Abend an den Schaltplan rauszuzeichnen und dann schauen wir mal was sich daraus ergibt.

David hat mir heute auch die aktuelle Preisliste 2008 zugemailt, und da der Dollar ja z.Zt. so schwach ist, sind die Preise recht akzeptabel.
Auf Anfrage kann ich die Preisliste zumailen, falls jemand Interesse hat.

Gruß .. Leo

leo1968
Beiträge: 17
Registriert: So 06 Apr, 2008 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: diverse He-Ne Chinaröhren bis 30mW,
Chinalaser rot/grün bis 50mW
Wohnort: Crailsheim

Beitrag von leo1968 » Mo 14 Apr, 2008 10:39 pm

Hallo,

kurzer Zwischenbericht zu meinem Lasever:

Den Schaltplan habe ich inzwischen erfolgreich herausgezeichnet und bin nun soweit mit dem Treiber vertraut.
Die Trimmer konnte ich wie folgt zuordnen:
RW1: Diodenstrom
RW2: TEC-Temperatur
RW3: Modulationstiefe

Den im Kopf eingebauten NTC habe ich ausgemessen und mir die Kennlinie
erstellt. Nun kann ich wenigstens sagen, wie warm der Kopf wird, wenn die
Temperaturabschaltung einsetzt.

Den Kopf habe ich jetzt auf einen 300x200 Monsterkühlkörper geschraubt, und nun kann ich ihn beliebig betreiben, ohne daß er im CW-Betrieb abschaltet.

Aber:
Die Leistung kommt mir dennoch viel zu gering vor (wenn ich das so mit meinem 75mW grün vergleiche). Damit ich eine genaue Aussage treffen kann, werde ich den Laser mal mit einem Leistungsmessgerät messen. Mal schauen, wieviel von den 50mW noch übrig sind.

Frage:
Was kann alles sein, wenn die Leistung eingebrochen ist? Dejustiert? Kristall eingebrannt? IR-Diode hat nachgelassen? Was kann ich machen?

Das die einfache TEC-Kühlung nichts taugt, hab ich auch schon mitbekommen. Je nachdem wie ich an den Trimmern gespielt habe, ist mal mehr und mal weniger Leistung herausgekommen. Jedoch nie lange genug das ich sagen könnte: DAS ist die richtige Einstellung.

Hmm..wenn ich hier noch mehr tippe, dann mach ich ein besser ein neues Thema auf, oder?

Also Schluss für heute und hier

Gute Nacht

Leo

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste