Denker gesucht zwecks .....
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Denker gesucht zwecks .....
Vorschläge um True Color in 64 frei definierbare Farben umzuwandeln.
Unter Gewichtung : Häufigkeit + Farbvielfalt + Ausgewogenheit.
Ideeenansätze sind auch willkommen ohne Formeln.
Und dovfe Iden gibts die ?
lg Gento
Unter Gewichtung : Häufigkeit + Farbvielfalt + Ausgewogenheit.
Ideeenansätze sind auch willkommen ohne Formeln.
Und dovfe Iden gibts die ?
lg Gento

- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Hi Gento,
kommst Du an den Farbcode RGB z.B (12,255,245)?
Wenn ja, dann die Anzahl der Werte pro Farbe (256) durch 64/3 ~ 21 teilen (21 Abstufungen pro Farbe) also hat man dann alle 256/21 ~ 12 eine neue Stufe für jede Farbe....wär dann oben ~ (1*12,21*12,20*12).
Jeder der Stufen könnte man dann auch einem bestimmten Wert zuordnen.
So ähnlich würds ich probieren...
Grüße,
Ulli
kommst Du an den Farbcode RGB z.B (12,255,245)?
Wenn ja, dann die Anzahl der Werte pro Farbe (256) durch 64/3 ~ 21 teilen (21 Abstufungen pro Farbe) also hat man dann alle 256/21 ~ 12 eine neue Stufe für jede Farbe....wär dann oben ~ (1*12,21*12,20*12).
Jeder der Stufen könnte man dann auch einem bestimmten Wert zuordnen.
So ähnlich würds ich probieren...
Grüße,
Ulli
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Histogramm ist ne gute Idee, aber wovon?sanaia wrote:Histogramm berechnen, Klassen sortieren, die 64 Klassen nehmen
damit könnte man nur noch rote Farben bekommen....(z.B.) - das könnte die Ausgewogenheit zunichte machen.sanaia wrote: Farben zählen und die 64 nehmen, die am häufigsten vorkommen.
Ich favorisiere daher weiterhin die oben beschriebene Einteilung - da bleibt der komplette Farbraum erhalten.
Aber was meint Gento?
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
von der farbkoordinate, z.B. vom Hue-wert. Man müsste das ganze noch mit sättigung und intensität wichten, denn man hat es ja mit einem dreidimensionalen problem zu tun. Alternativ könnte man auch die volumetrische punktdichte veranziehen, also die 64 volumenkoordinaten, an denen die meisten punkte liegen (3D histogramm).Dr.Ulli wrote:Histogramm ist ne gute Idee, aber wovon?
das ist das generelle problem bei der farbreduktion. Entweder man macht farbquantisierung (dein vorschlag; nachteil: farbstufen), oder man macht gewichtete farbreduktion (mein vorschlag, nachteil: farbstich).damit könnte man nur noch rote Farben bekommen....
Alternativ könnte man auch eine mischung aus beiden machen und den parameterraum reduzieren, indem man zwei von den drei parametern quantisiert und einen beläßt, somit aber die effektive anzahl unterschiedlicher farben reduziert.
Keine ahnung wozu rainer das braucht ...
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
- coffeediver
- Posts: 58
- Joined: Thu 01 Feb, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ArKr Durchlauferhitzer, diverse HeNe, Diodenlaser von 405 - 680nm, DPSS von 457 - 671nm, Fibercoupled von 635 - 1610nm
- Location: Wien / Österreich
Aber dann hätte man 21 Stufen ROT, 21 Stufen GRÜN, 21 Stufen BLAU, und SCHWARZ, aber kein CYAN, kein GELB, kein MAGENTA und auch kein WEISSDr.Ulli wrote:...256/21 ~ 12 eine neue Stufe für jede Farbe....

Ich könnte mir vorstellen, dass es gebraucht wird um ILDA-XYRGB Files in ILDA-XYPal umzukonvertieren.sanaia wrote:Keine ahnung wozu Rainer das braucht ...
Mein Vorschlag wäre zuerst die 8 Bit Farbtiefe pro Farbe auf 5 Bit zu reduzieren, und von dieser die Verteilung der RGB-Werte zu ermitteln.
Sobald ein Farbwert mehr als 1/64 aller Farbpunkte enthält, bekommt er einen Eintrag in der Farbpalette und wird auf 0 gesetzt.
danach wird die Farbtiefe auf 4 Bit reduziert (addieren der Punkteanzahl der nur um 1Bit unterschiedlichen Einträge) und dieselbe Prozedur durchgeführt.
danach diese Prozedur mit 3 Bit Farbtiefe........
Bis zuletzt nur mehr die "TTL-Farben" übrigbleiben, welche meiner Meinung auf jeden Fall einen Paletteneintrag bekommen sollten.
Am Ende werden die noch verbleibenden Palettenplätze in absteigender Reihenfolge mit den am meisten vorkommenden RGB Werten befüllt, welche nicht die 1/64 "Hürde" geschafft haben.
Gruss Andreas
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Ja - stimmt! Hab garnicht dran gedacht, dass ich dann schon alle 64 möglichen Werte "verballert" habe.coffeediver wrote:Aber dann hätte man 21 Stufen ROT, 21 Stufen GRÜN, 21 Stufen BLAU, und SCHWARZ, aber kein CYAN, kein GELB, kein MAGENTA und auch kein WEISS.




Also doch aus dem True-Colour "Regenbogen" 64 Farben rauspicken...durch Reduktion der 8 Bit auf die 5...gute Idee!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm

Verteilung nach der 'Formel' R=(R Div 32)*32 und nach Quicksot.
Noch viel zu viele Farben sind möglich.
Nimmt man die am meist vertreten kann das Bild Richtung eintönig werden und Farnen werden geschluckt.
Ich werde mal versuchen 32 Farbe fest 'ausgewogen' vergeben.
Den Rest der 64 + (von den 32 nicht benutzten), auf Häufigkeit.
Im nächsten Durchlauf jede Filefarbe der am nächsten in der 64 Tabelle umordnen.
-----------------------------------
Variante Faul : 64 ausgewogene Farben vergeben und das File auf der am nächten Farbe umsortieren.
-----------------------------------
Es liegen Files im 100 MB vor und jedes Bit R,G,B ist bekannt.
lg Gento

64: => 6bit
RGB => HSV -> histogramm, reduzieren der klassen auf
H: 3 bit (8 werte)
S: 1 bit (2 werte)
V: 2 bit (4 werte)
ergibt 8 verschiedene farben mit je zwei sättigungsstufen und 4 intensitäten. Alle unpassenden werden auf diese farben quantisiert. Welche acht farben das sind ergibt sich aus dem H-histogramm, die sättigungsstufen aus dem S-histogramm und die intensitäten aus dem V-histogramm.
RGB => HSV -> histogramm, reduzieren der klassen auf
H: 3 bit (8 werte)
S: 1 bit (2 werte)
V: 2 bit (4 werte)
ergibt 8 verschiedene farben mit je zwei sättigungsstufen und 4 intensitäten. Alle unpassenden werden auf diese farben quantisiert. Welche acht farben das sind ergibt sich aus dem H-histogramm, die sättigungsstufen aus dem S-histogramm und die intensitäten aus dem V-histogramm.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Ich will True Color Ilda Files in's Betagte Cat 0 (64 Farben) Fomat von LDS/Phoenix bringen.Mit dem File optimalen 'Namensgleichen.pal' Datei.coffeediver wrote:Ich könnte mir vorstellen, dass es gebraucht wird um ILDA-XYRGB Files in ILDA-XYPal umzukonvertieren.sanaia wrote:Keine ahnung wozu Rainer das braucht ...
Oder ins alte Ilda 1..2
Gento

Was du suchst sind farbreduktionsalgorithmen. Die stichworte dazu wären: Octree, Median Cut, Popularity Algorithm, NeuQuant.
Mein vorschlag ist sowas wie ein median cut im HSV raum, nur daß da keine quader gebildet werden, sondern die histogrammklassen sortiert werden.
Alles in allem: eine einfache lösung dafür gibt es nicht.
Reduktion von Farbräumen
Mein vorschlag ist sowas wie ein median cut im HSV raum, nur daß da keine quader gebildet werden, sondern die histogrammklassen sortiert werden.
Alles in allem: eine einfache lösung dafür gibt es nicht.
Reduktion von Farbräumen
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Hab ne Lösungsvariante anzubieten:
Problem: 16Mio Farben auf 64 reduzieren
16 Mio Farben: 256Stufen pro Grundfarbe (256*256*256=16777216)
64 Farben: 4 Stufen pro Farbe (4*4*4=64)
Davon sind 0 und 255 schon pro Farbe vergeben (Aus und voll an)
Bleiben noch jeweils 2 Stufen pro Farbe zu bestimmen, also 0-255 in drei Abschnitte (Trennstriche =2) aufteilen 256/3=85,33333 also sagen wir 85
D.h. pro Farbe die Stufen (0, 85, 170, 255), also alles was bei 16Mio Farben
von 1-85 geht wird 85 zugeordnet, was von 86 bis 170 geht wird 170 zugeordnet, was von 171 bis 255 geht wird 255 zugeordnet, 0 bleibt 0.
So hab ich alle Mischfarben, oder anders gesagt, den Fullcolour Regenbogen auf einen mit 64 Farben reduziert.
Was meint ihr? Für die beiden Zwischenstufen könnte man auch eine andere Abstufung wählen, aber durch Gleichteilung wird die vorherige Balance gewahrt.
Grüße!
Ulli
Problem: 16Mio Farben auf 64 reduzieren
16 Mio Farben: 256Stufen pro Grundfarbe (256*256*256=16777216)
64 Farben: 4 Stufen pro Farbe (4*4*4=64)
Davon sind 0 und 255 schon pro Farbe vergeben (Aus und voll an)
Bleiben noch jeweils 2 Stufen pro Farbe zu bestimmen, also 0-255 in drei Abschnitte (Trennstriche =2) aufteilen 256/3=85,33333 also sagen wir 85
D.h. pro Farbe die Stufen (0, 85, 170, 255), also alles was bei 16Mio Farben
von 1-85 geht wird 85 zugeordnet, was von 86 bis 170 geht wird 170 zugeordnet, was von 171 bis 255 geht wird 255 zugeordnet, 0 bleibt 0.
So hab ich alle Mischfarben, oder anders gesagt, den Fullcolour Regenbogen auf einen mit 64 Farben reduziert.
Was meint ihr? Für die beiden Zwischenstufen könnte man auch eine andere Abstufung wählen, aber durch Gleichteilung wird die vorherige Balance gewahrt.
Grüße!
Ulli
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- coffeediver
- Posts: 58
- Joined: Thu 01 Feb, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ArKr Durchlauferhitzer, diverse HeNe, Diodenlaser von 405 - 680nm, DPSS von 457 - 671nm, Fibercoupled von 635 - 1610nm
- Location: Wien / Österreich
Aber eine fixe Zuordnung zu dieser Palette kann bei manchen Lasershows zu ziemlichen Verlusten führen.sanaia wrote:64: => 6bit
RGB => HSV -> histogramm, reduzieren der klassen auf
H: 3 bit (8 werte)
S: 1 bit (2 werte)
V: 2 bit (4 werte)
ergibt 8 verschiedene farben mit je zwei sättigungsstufen und 4 intensitäten......
z.B.: eine "kühle" Show mit vielen Fading / Farbverläufen im Violett - Blau - Grünblau Bereich aufgelockert durch Rot - Orange - Gelbe Beams mit voller Leistung über dem Zuschauerbereich.
Bei den Blauverläufen wäre die Abstufung ziemlich grob, und im Rot-Gelb Bereich gäbe es unnötige Intensitätsstufen.
- Oder wie geht man mit Shows die für RGY-Projektoren geschrieben/optimiert sind um.
- Oder Shows für Monochromprojektoren, welche nur 63 Intensitäten für grün optimal verwenden würden.
Weiter wäre es für Lasershows wahrscheinlich besser die Intensitäten nichtlinear zu quantisieren.
Da z.B bei einer 5-Stufigen Verteilung die Intensitäten
100% - 50% - 25% - 12% - 0 einer Intensitätsverteilung
100% - 75% - 50% - 25% - 0 vorzuziehen wäre.
Wenn das zielformat nur eine palette pro show kennt wird man *immer* mit erheblichen qualitätsverlusten rechnen müssen. Das liegt in der natur der sache, egal welches verfahren man anwendet. Für diesen Fall bleibt nur eine RGB quantisierung mit jeweils drei intensitätsstufen (= 2bit) für jede komponente übrig.
Jegliche form "intelligenter" farbreduktion macht nur sinn, wenn jeder frame seine eigene palette haben kann.
Jegliche form "intelligenter" farbreduktion macht nur sinn, wenn jeder frame seine eigene palette haben kann.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Code: Select all
Ausgewogene_RGB_Farben_1:Array[0..63,1..3]of Byte=
((0,0,0),(86,0,0),(172,0,0),(255,0,0),(0,86,0),(86,86,0),
(172,86,0),(255,86,0),(0,172,0),(86,172,0),(172,172,0),(255,172,0),
(0,255,0),(86,255,09),(172,255,0),(255,255,0),(0,0,86),(86,0,86),
(172,0,86),(255,0,86),(0,86,86),(86,86,86),(172,86,86),(255,86,86),
(0,172,86),(86,172,86),(172,172,86),(255,172,86),(0,255,86),(86,255,86),
(172,255,86),(255,255,86),(0,0,172),(86,0,172),(172,0,172),(255,0,172),
(0,86,172),(86,86,172),(172,86,172),(255,86,172),(0,172,172),(86,172,172),
(172,172,172),(255,172,172),(0,255,172),(86,255,172),(172,255,172),(255,255,172),
(0,0,255),(86,0,255),(172,0,255),(255,0,255),(0,86,255),(86,86,255),
(172,86,255),(255,86,255),(0,172,255),(86,172,255),(172,172,255),(255,172,255),
(0,255,255),(86,255,255),(172,255,255),(255,255,255));
Rot Lastig
Grün lastig
Blau lastig
Blau Rot lastig
Blau Grün lastig
Grün Rot lastig
und auf was sich das File am Meisten nähert sezieren.
lg Gento

- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- coffeediver
- Posts: 58
- Joined: Thu 01 Feb, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ArKr Durchlauferhitzer, diverse HeNe, Diodenlaser von 405 - 680nm, DPSS von 457 - 671nm, Fibercoupled von 635 - 1610nm
- Location: Wien / Österreich
Gento wrote:Code: Select all
Ausgewogene_RGB_Farben_1:Array[0..63,1..3]of Byte= ((0,0,0),(86,0,0),(172,0,0),(255,0,0),(0,86,0),(86,86,0)... [/quote] Diese Palette enthält aber auch Farbtöne wie [b](255,255,86)[color=#FFFF56]gelbstichiges weiss[/color],(0,86,255) [color=#00FF56]leichtbläuliches grün[/color],(255,86,255)[color=#FF56FF]weiss angehauchtes magenta[/color][/b],... somit für Lasershows eher wenig notwendige Farben. Mein Vorschlag[1] wäre eine Palette mit 7 Farben[[b][color=red]Rd[/color],[color=yellow]Ye[/color],[color=green]Gn[/color],[color=cyan]Cy[/color],[color=blue]Bl[/color],[color=#FF00FF]Mg[/color],[color=white]Wh[/color][/b]] x 9 Intensitätsstufen[6%,9%,13%,18%,25%,35%,50%,71%,100%] + Schwarz Palette_7Color_9Intesity:Array[0..63,1..3]of Byte= ((0,0,0),(16,0,0),(23,0,0),(32,0,0),(45,0,0),(64,0,0),(90,0,0),(128,0,0),(180,0,0),(255,0,0), (16,16,0),(23,23,0),(32,32,0),(45,45,0),(64,64,0),(90,90,0),(128,128,0),(180,180,0),(255,255,0), (0,16,0),(0,23,0),(0,32,0),(0,45,0),(0,64,0),(0,90,0),(0,128,0),(0,180,0),(0,255,0), (0,16,16),(0,23,23),(0,32,32),(0,45,45),(0,64,64),(0,90,90),(0,128,128),(0,180,180),(0,255,255), (0,0,16),(0,0,23),(0,0,32),(0,0,45),(0,0,64),(0,0,90),(0,0,128),(0,0,180),(0,0,255), (16,0,16),(23,0,23),(32,0,32),(45,0,45),(64,0,64),(90,0,90),(128,0,128),(180,0,180),(255,0,255), (16,16,16),(23,23,23),(32,32,32),(45,45,45),(64,64,64),(90,90,90),(128,128,128),(180,180,180),(255,255,255)) Vorschlag[2] wäre eine Palette mit 13 Farben[[b][color=red]Rd[/color],[color=orange]Or[/color],[color=yellow]Ye[/color],[color=#80FF00]Le[/color],[color=green]Gn[/color],[color=#00FF80]Aq[/color],[color=cyan]Cy[/color],[color=#0080FF]Gb[/color],[color=#0000FF]Bl[/color],[color=#8000FF]Vi[/color],[color=#FF00FF]Mg[/color],[color=#FF0080]Pu[/color],[color=white]Wh[/color][/b]] x 5 (bzw 4 für Lemon und Aquamarin) Intensitätsstufen[(9%),19%,36%,60%,100%] + Schwarz Palette_13Color_5Intesity:Array[0..63,1..3]of Byte= ((0,0,0),(24,0,0),(48,0,0),(92,0,0),(152,0,0),(255,0,0), (24,12,0),(48,24,0),(92,46,0),(152,76,0),(255,128,0), (24,24,0),(48,48,0),(92,92,0),(152,152,0),(255,255,0), (24,48,0),(46,92,0),(76,152,0),(128,255,0), (0,24,0),(0,48,0),(0,92,0),(0,152,0),(0,255,0), (0,48,24),(0,92,46),(0,152,76),(0,255,128), (0,24,24),(0,48,48 ),(0,92,92),(0,152,152),(0,255,255), (0,12,24),(0,24,48 ),(0,46,92),(0,76,152),(0,128,255), (0,0,24),(0,0,48 ),(0,0,92),(0,0,152),(0,0,255), (12,0,24),(24,0,48 ),(46,0,92),(76,0,152),(128,0,255), (24,0,24),(48,0,48 ),(92,0,92),(152,0,152),(255,0,255), (24,0,12),(48,0,24),(92,0,46),(152,0,76),(255,0,128), (24,24,24),(48,48,48 ),(92,92,92),(152,152,152),(255,255,255)) [size=75][color=darkred]Achtung - Ich habe bei ....,48 ) ein Blank einfügen müssen damit nicht ,48) kommt[/color][/size] [size=75][color=red]edit: jetzt erst genauer durchgelesen[/color][/size][quote="Gento"]<Rem> Schnitt Rot : 0..1 Rotanteil aller Punkte Intensität Mittel Rot. Rotanteil aller Punkte mit Rot. </Rem>[/quote][quote]Intensität Mittel Rot :0,73 Intensität Mittel Grün :0,71 Intensität Mittel Blau :0,65[/quote] Somit dürfte sich der Farbanteil eher im Bereich 30% - 100% bewegen => Vorschlag[3] wäre eine Palette mit 13 Farben[[b][color=red]Rd[/color],[color=orange]Or[/color],[color=yellow]Ye[/color],[color=#80FF00]Le[/color],[color=green]Gn[/color],[color=#00FF80]Aq[/color],[color=cyan]Cy[/color],[color=#0080FF]Gb[/color],[color=#0000FF]Bl[/color],[color=#8000FF]Vi[/color],[color=#FF00FF]Mg[/color],[color=#FF0080]Pu[/color],[color=white]Wh[/color][/b]] x 4 Intensitätsstufen[35%,50%,71%,100%] + Schwarz + [color=darkblue]11 x Benutzerdefiniert[/color] Palette_13Color_4Intesity:Array[0..63,1..3]of Byte= ((0,0,0),(92,0,0),(128,0,0),(184,0,0),(255,0,0), (92,46,0),(128,64,0),(184,92,0),(255,128,0), (92,92,0),(128,128,0),(184,184,0),(255,255,0), (46,92,0),(64,128,0),(92,184,0),(128,255,0), (0,92,0),(0,128,0),(0,184,0),(0,255,0), (0,92,46),(0,128,64),(0,184,92),(0,255,128), (0,92,92),(0,128,128),(0,184,184),(0,255,255), (0,46,92),(0,64,128),(0,92,184),(0,128,255), (0,0,92),(0,0,128),(0,0,184),(0,0,255), (46,0,92),(64,0,128),(92,0,184),(128,0,255), (92,0,92),(128,0,128),(184,0,184),(255,0,255), (92,0,46),(128,0,64),(184,0,92),(255,0,128), (92,92,92),(128,128,128),(184,184,184),(255,255,255), [color=darkblue](0,0,0),(0,0,0),(0,0,0),(0,0,0),(0,0,0),(0,0,0), (0,0,0),(0,0,0),(0,0,0),(0,0,0),(0,0,0))[/color] Für die Bewertung der Farb- / Intensitäts-Abweichung hätte ich diese Vorschläge: function AbweichungFarbe(Rot , Grün ,Blau, Palette_Rot, Palette_Grün, Palette_Blau as Byte) as float [size=75]return (sqrt((Rot-Palette_Rot)*(Rot-Palette_Rot) + (Grün-Palette_Grün)*(Grün-Palette_Grün) + (Blau-Palette_Blau)*(Blau-Palette_Blau)))/255[/size] function AbweichungIntensität(Rot , Grün ,Blau, Palette_Rot, Palette_Grün, Palette_Blau as Byte) as float [size=75]return abs(sqrt(Rot*Rot + Grün*Grün + Blau*Blau)-sqrt(Palette_Rot*Palette_Rot + Palette_Grün*Palette_Grün + Palette_Blau*Palette_Blau))/255[/size] Gruss Andreas
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest