Interessante Rechnung - derzeit jedoch noch Rätsel :-)

Alles zum Thema Optik.

Moderator: ekkard

Post Reply
User avatar
klobobberle
Posts: 372
Joined: Fri 10 Dec, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Interessante Rechnung - derzeit jedoch noch Rätsel :-)

Post by klobobberle » Wed 09 Jan, 2008 5:03 pm

Hi Freaks! :wink:

Über die Wellenlänge kann man wohl die Energie jedes Photons errechnen, aber wie dann weiter?

Beste Grüße und viel Spaß beim Rätseln,
David

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  • Wie viele Photonen gibt die Sonne je Sekunde ab (man nehme an, alle haben lambda = 550nm)?
    Wie viele davon treffen die Erde (r = 6370 km; r = 150*10^6 km)?
    Wie viele gibt die Erde im IR ins Weltall ab (Mittelwert lambda = 10^4 nm; Strahlungsgleichgewicht)?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

:arrow: :?:
Gaffa hält die Welt ;)

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Wed 09 Jan, 2008 5:33 pm

Wieso Rätsel? Wäre doch nur langweilige und stupide Rechnerei, wenn man noch ein paar Grunddaten hätte (Gesamt von der Sonne abgestrahlte Leistung/ Energie). Damit kann man ausrechnen wieviele Photonen
(E-photon = h*f = h*c/Lambda) davon auf der Erde ankommen (in diesen Raumwinkel abgestrahlt werden - Scheibe mit r im Abstand Erde-Sonne, Verdünnung der Photonen ala 1/r^2).
Mit der Abstrahlung von IR der Erde muss aber berücksichtigt werden, dass die Erde selber aufgrund der radioaktiven Elemente heizt und wieviel
in der Atmosphäre an den Treibhausgasen etc. hängenbleibt.

Auf jedenfall werden da wohl sehr große Zahlen rauskommen...hat aber bestimmt schonmal einer gerechnet.
Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Wed 09 Jan, 2008 5:39 pm

Hi,

wenn du jetzt bitte noch die Zahl/Sekunde der Heliumkernverschmelzungen im Kern der Sonne als Anhaltspunkt für die abgestrahlte Energie der Sonne angeben würdest und man alles idealisieren darf könnte man es leicht ausrechnen.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Wed 09 Jan, 2008 8:33 pm

Ein paar Zahlen kamen - glaube ich - hier vor - die Werte habe ich mir aber nicht gemerkt:

Alpha Centauri mit Lesch: "Was ist Licht"
Runterladen: rtsp://ravi.br-online.de:5050/ravi/alpha/centauri/v/021208.rm
Streamen: http://www.br-online.de/cgi-bin/ravi?v= ... =021208.rm

Könnte auch eine andere Folge sein, ich gucke täglich vier davon während meiner Zugfahrt... ;-)

Heute habe ich gelernt, dass Photonen zu den Bosonen gehören: , und da kommt auch das Wort "Laser" vor :-)
Runterladen: rtsp://ravi.br-online.de:5050/ravi/alpha/centauri/v/031001.rm
Streamen: http://www.br-online.de/cgi-bin/ravi?v= ... =031001.rm
"Was sind Bosonen"


Cheers
Christoph

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Thu 10 Jan, 2008 8:51 am

Hab mir mal noch ein paar Gedanken gemacht:
Die Strahlungsleistung der Sonne könnte man wohl gut folgendermaßen abschätzen:
Verteilungsfunktion der emittierten Frequenzen/Wellenlängen: Planksche Strahlungformel (schwarzer bzw. grauer Körper).
Sonnentemperatur (Oberfläche) ca. 6000°C in Formel einsetzen.
Integral über Kugelfläche mit Sonnenradius bilden - fertig. Da braucht man nichts über die Vorgänge im Inneren der Sonne zu wissen.

Andererseits könnte man auch die Solarkonstante (was hier ankommt) direkt nehmen (gemessen) und mit Plank die Verteilung der Photonen ausrechnen.
Zustimmung?

Habe auch die Sendung über die Bosonen verfolgt. Lesch ist immer gut....
(Unetrschied Bosonen/ Fermionen: Bosonen können alle im gleichen energetischen Zustand verweilen (Spin=1), Fermionen nicht (Spin=1/2)!)

Gruß!
Ulli
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Post Reply

Return to “Optik”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests