SMPTE/Timecode
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
SMPTE/Timecode
Hallo,
mal eine prinzipfrage: Für wie wichtig erachtet ihr die SMPTE fähigkeit einer lasersoft, oder ist das in anbetracht von all-in-one lösungen ala phoenix nicht mehr notwendig ?
Wenn ja, was muss die soft können ? SMPTE master ? SMPTE slave ? Beim betrieb als slave, muss sie dann auch audio abspielen ?
Fragen über fragen ...
mal eine prinzipfrage: Für wie wichtig erachtet ihr die SMPTE fähigkeit einer lasersoft, oder ist das in anbetracht von all-in-one lösungen ala phoenix nicht mehr notwendig ?
Wenn ja, was muss die soft können ? SMPTE master ? SMPTE slave ? Beim betrieb als slave, muss sie dann auch audio abspielen ?
Fragen über fragen ...
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
Hallo Sanaia,
aus der Erfahrung heraus muss ein professioneller Showcontroller SMPTE In und Out können sowohl Master als auch Slave sein können. Es ist nicht zu unterschätzen wie oft bei größeren Produktionen Timecode eingesetzt wird.
Obwohl ich persönlich mit Timecode an sich auf Kriegsfuss stehe, da sich viele Hersteller von Timecode equipment nicht immer an die spezifikationen halten. Hat es mir schon oft das leben erleichtert auch mal kurz entschlossen vom Slave zum Master zu werden oder andersrum.
Also von mir ein klares JA! ein guter Lasershowcontroller muss Timecode aller gängiger Spezifikationen können AES/EBU SMPTE und mit allen Framebases zu recht kommen. Das ist meiner Meinung nach Standart!
Gruß
Benni
Edit: Zum Thema Audio. Es wäre wüschenswert, das system mit dem ich gearbeitet habe konnte das. Man muss halt wohl etwas kompliziert die Abspielgeschwindigkeit andauernd anpassen. Ich kenne persönlich mind. 5 Fälle in denen das auch so genutzt wird. Video und Timcode von DVD, Audio aus dem Showcontroller. Prinzipiell gilt ja das man so offen wie möglich sein muss nichts ist ärgerlicher als festzustellen das was nicht tut wie man es sich denkt
aus der Erfahrung heraus muss ein professioneller Showcontroller SMPTE In und Out können sowohl Master als auch Slave sein können. Es ist nicht zu unterschätzen wie oft bei größeren Produktionen Timecode eingesetzt wird.
Obwohl ich persönlich mit Timecode an sich auf Kriegsfuss stehe, da sich viele Hersteller von Timecode equipment nicht immer an die spezifikationen halten. Hat es mir schon oft das leben erleichtert auch mal kurz entschlossen vom Slave zum Master zu werden oder andersrum.
Also von mir ein klares JA! ein guter Lasershowcontroller muss Timecode aller gängiger Spezifikationen können AES/EBU SMPTE und mit allen Framebases zu recht kommen. Das ist meiner Meinung nach Standart!
Gruß
Benni
Edit: Zum Thema Audio. Es wäre wüschenswert, das system mit dem ich gearbeitet habe konnte das. Man muss halt wohl etwas kompliziert die Abspielgeschwindigkeit andauernd anpassen. Ich kenne persönlich mind. 5 Fälle in denen das auch so genutzt wird. Video und Timcode von DVD, Audio aus dem Showcontroller. Prinzipiell gilt ja das man so offen wie möglich sein muss nichts ist ärgerlicher als festzustellen das was nicht tut wie man es sich denkt

Sicher, eine vollimplementation ist sinnvoll, nur leider extrem aufwendig. Man denke nur an die ganzen amerikanischen drop-frame formate (wer braucht die hier schon ?)
Audio mit varispeed ist auch 'ne tolle sache, aber das können nicht einmal A/V-Sequencer. Die slave funktionalität steht aus einem ganz simplen grund auf meiner liste - nämlich zum aufzeichnen der show im showcontroller. Ein SMPTE-synchrones playback (ohne audio) sind da nur eine handvoll zeilen mehr.
Timecode master ist schon wieder nicht ganz so trivial, da der ja, unabhängig vom rest des programmes, sein eigenes starres timing verlangt.

Audio mit varispeed ist auch 'ne tolle sache, aber das können nicht einmal A/V-Sequencer. Die slave funktionalität steht aus einem ganz simplen grund auf meiner liste - nämlich zum aufzeichnen der show im showcontroller. Ein SMPTE-synchrones playback (ohne audio) sind da nur eine handvoll zeilen mehr.
Timecode master ist schon wieder nicht ganz so trivial, da der ja, unabhängig vom rest des programmes, sein eigenes starres timing verlangt.
Timecode als LTC auf einer audiospur ? VITC im bild mit externem decoder ? Oder gibt es auch DVD player mit timecode ausgang ?[...]Video und Timcode von DVD[...]
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
Hallo,
nun die Frage ist, wo man das System überall einsetzen können soll, dann rleativiert sich der Aufwand ziemlich schnell, im bereich der Event und wirklichen Showproduktion mit vielen Gewerken ist eine System ohne Vollimplemantation aufgeschmissen, das selbe gilt für den Freizeitparksektor. Wie gesagt es komm darauf an wo das system eingesetzt wird in einer Disco hat der LJ im besten fall schon mal was von Timecode gehört. Ja das mit den drop-frames ist so eine sache, das liegt dann ebenfalls am Markt wo das System eingesetzt wird. Sollte es international verwendet werden kommst du nicht dran vorbei, auch im Bereich Cruise Lines und Freizeitparks haben die Amerikaner ihre Finger drauf, wenn man sich damit befasst stösst man ganz schnell auf die amerikanischen Timecode-Formate.
Gruß
Benni
nun die Frage ist, wo man das System überall einsetzen können soll, dann rleativiert sich der Aufwand ziemlich schnell, im bereich der Event und wirklichen Showproduktion mit vielen Gewerken ist eine System ohne Vollimplemantation aufgeschmissen, das selbe gilt für den Freizeitparksektor. Wie gesagt es komm darauf an wo das system eingesetzt wird in einer Disco hat der LJ im besten fall schon mal was von Timecode gehört. Ja das mit den drop-frames ist so eine sache, das liegt dann ebenfalls am Markt wo das System eingesetzt wird. Sollte es international verwendet werden kommst du nicht dran vorbei, auch im Bereich Cruise Lines und Freizeitparks haben die Amerikaner ihre Finger drauf, wenn man sich damit befasst stösst man ganz schnell auf die amerikanischen Timecode-Formate.
Alles schon gesehen und erlebt, war kein so ideales Beispiel, da DVD und TC immer zu probelemen führt, vor allem wenn man den TC in eine Audiospur packt. DVD Player mit TC Ausgang ist mir aber noch nie begegnet, was jetzt nicht heissen soll das es dass nicht geben könnte.Timecode als LTC auf einer audiospur ? VITC im bild mit externem decoder ? Oder gibt es auch DVD player mit timecode ausgang ?
Gruß
Benni
Bei den amis hat man, außer deren krummen frameraten, noch ganz andere probleme - stichwort softwarepatente. Ich befürchte mal, daß ich ohne absicht sowieso gegen mehrere dutzend verstoße. Fortschrittsbalken und tabsheets sind nur zwei der "schützenswerten innovationen", für die ich dann zahlen dürfte. Von daher: "no sale outside the EU". 

* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
Das hängt davon ab, worüber es transportiert wird. Ich implementiere es softwareseitig als MIDI/MTC, man bräuchte also noch einen synchronizer, der LTC oder VITC nach MTC wandelt. Einen software LTC decoder, wie auf SiliconGraphics vorhanden war, gibt es für linux ja nicht.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests