Rote Dioden und Blogdrive?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Rote Dioden und Blogdrive?

Beitrag von nohoe » Mo 03 Dez, 2007 2:08 pm

Hallo

Am Wochenende sind wir in Oldenburg mal meinem
Diodensterben Problem auf den Leib gerückt.

Die Dioden wenn an der Grenze betrieben sind recht empfindlich.
Nach den ersten Messungen beim Oldenburg II Treffen
wollte ich die Blogdrives eigentlich gar nicht einsetzen,
aber ich hatte keine anderen Treiber.

Der Hauptpunkt ist der Einschalt und Ausschaltpeak,
der wie ich jetzt hörte normal sein soll.
Dachte ursprünglich der würde von der Stromversorgung initiert,
aber die mit Speicher Oszi gemessene Einschalt und Ausschaltkurve
ist absolut korrekt und ohne Überschwingen der Spannung
oder Peak beim Ausschalten.

Beim Ausschalten gibt es einen extremen Peak(aufblitzen der Diode),
den kein anderer Treiber produziert.
Egal ob Modulation dran hängt oder nicht.

Ich vermute das die hälfte meiner toten Dioden auf das Konto des Treibers gehen. :evil: :evil:
Habe 4 Stück davon im Einsatz.
Die Dioden an anderen Treibern überleben.(2 Stück)

Nach den Aussagen der ersten Messungen in Oldenburg haben wir auch keinen Responz bekommen.

Haben andere ähnliche Erfahrungen mit roten Dioden und Blogdrive. :?:

Vermutlich arbeitet das Teil mit Pumpdioden problemlos,
da hier andere Ströme im Spiel sind.

Wir werden Samstag beim Oldenburg III Treffen noch mal Messungen starten, und dann richtig zerlegen.

@Mods

Ich will niemanden in die Pfanne hauen,
aber ich möchte ein mögliches Problem geklärt wissen.
Vielleicht hat das Teil ja einen Designfehler der nur in bestimmten Konstellationen auffällt.
In meinem Job als Softwareentwickler mache ich auch Fehler die anderen erst auffallen.

Gruß
Norbert :roll:
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mo 03 Dez, 2007 2:45 pm

Hallo,

Also ich hab den Blogdrive noch nicht getestet (werde ihn auch nur für Pumpdiode einsetzten) aber der Frank wollte mir gar keinen schicken bzw. nur wenn ich nicht böse bin, wenn mir die diode abraucht. Offenbar gibt es Probleme damit. Beim Treffen in Österreich habe ich einen Blogdrive in einem ehemaligen TTL im Einstaz gesehen und der Besitzer war zufrieden und lief der auch schon eine weile so.


Grüße Matthias
GM-Electronics.at

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Beitrag von die-zunge » Mo 03 Dez, 2007 3:05 pm

Hallo
Habe gleiches Problem mir gruenem DPSS (aufblitzen)
Laut Aussage eines Entwicklers liegt das an dem Elko, ist bei den geringen Stroemen anderst zu Dimensionieren.
Muste nur mal Nachfragen.
Gruessle
Uwe

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mo 03 Dez, 2007 3:37 pm

Hallo

Angeblich sind die Treiber genau für meinen Verwendungszweck Dimensioniert worden.

Habe insgesammt 2 Stellige Anzahl Dioden getötet.
Alles bis 180 oder 200mW Belastbare.

Ein dezenter Hinweis, da die Käufer ja wohl bekannt sind wäre nett gewesen,
zumal das Problem ja scheinbar auch bekannt ist.

Gruß
Norbert :roll:
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mo 03 Dez, 2007 4:02 pm

Habe insgesammt 2 Stellige Anzahl Dioden getötet
.

Hattest Du dass bei der neulich diskutierten Berechnung der Gesamtkosten für einen großen Roten einfließen lassen? :twisted:

Viele Grüße
ttdj.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Mo 03 Dez, 2007 4:10 pm

Hallo
Hattest Du dass bei der neulich diskutierten Berechnung der Gesamtkosten für einen großen Roten einfließen lassen?
Nein, das ist ein ganz anderer Projektor mit anderen Treibern.

Über die 6 Fach Diodenlösung darf ich Preislich nicht nachdenken,
da ich sonst schlechte Laune bekomme.

Und wie siehts mit Oldenburg aus ttdj?

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Mo 03 Dez, 2007 5:35 pm

Ich habe 3 BlogDrives und kann das Problem von nohoe bestätigen.
Mein grüner 30mW DPSS ist dem Ausschaltpeak zum Opfer gefallen.
Der Verlust ist zu verschmerzen, aber trotzdem schade.
Nach meiner Beobachtung (nicht Messung!!!) tritt der Peak nicht auf,
wenn der Interlock vor dem Ausschalten geöffnet wird.

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mo 03 Dez, 2007 6:44 pm

Hallo,

Da ich ja auch vor habe einen Blogdrive einzusetzen, würde mich interessieren, wie hoch der Abschalt-Peak in etwa ist.

Kann man die Diode etsprechend stärker wählen, damit die diesen Peak verträgt?

Das das jetzt vielen hier nicht sinnvoll erscheint, weil man ja auf Leistung verzichtet, und die Modulationsbreite geringer wird ist mir dabei schon klar!

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
mr. burns
Beiträge: 111
Registriert: Mo 28 Nov, 2005 11:47 am
Wohnort: Oldenburg / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von mr. burns » Di 04 Dez, 2007 7:54 am

Moin Zusammen.

Bei der letzten Messung von Treibern in Oldenburg ist das nicht
aufgefallen, da wir den Treiber an einem Labor-Netzteil betrieben haben.
Der Treiber wurde also durch Stecken der Zuleitung
Ein- und Ausgestellt !!

Im Projektor wird ja die Netzleitung geschaltet - dementsprechend
wirken beim Ausschalten auch alle anderen Kapazitäten, die sich entladen.
In einem Schaltnetzteil können bei 5 Volt auch gut und gerne mal 1.000uF oder mehr (z. B. zusätzliche Abblockkondensatoren) vorhanden sein, und sich beim Ausschalten zusätzlich in den Treiber entladen. Dann wird auch der Ausschaltpeak größer !

Als erste Abhilfe könnte z.B. eine Last an dem 5 Volt Netzteil die Entladung beschleunigen, sodaß der Peak kleiner wird.

Wir werden das ganze mal am Samstag unter die Lupe (Oszi) nehmen.
Vielleicht kann man das ganze auch durch einen kleinen Umbau wegbügeln.

Gruß

Frank

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Di 04 Dez, 2007 8:14 am

Ich kenne die Schaltung/Layout jetzt nicht. Nur das gängige Bild. Wichtig ist in jedem Fall beim Betrieb roter LD:

Tiefpass an der LD bestehen aus 100nF, ca 1µF und "Entladewiderstand" alles parallel zur LD und die antiparallel geschaltete 1Nxxxx

Stromdrossel im LD Zweig mit entsprechenden kapazitiven Beschaltungen, die gerade solche Peaks entschärfen!

Die von mir verwendeten Treiber haben haben noch nie eine LD mit diesen Erscheinungen sterben lassen.
Auch wage ich zu behaupten, dass solche Vorsichtsmaßnahmen bei "großen" 808nm LD gemacht werden sollten.

Ich betreibe meine Roten ausschließlich hinter einem 3,3V/5A Regler, welcher solche Dinge erst garnicht zulässt. Einziger Nachteil: Das Design wird etwas größer auf Grund des zusätzlichen TO220 und der Kühlfläche.

Ich könnte mir vorstellen, dass das eigentliche Problem von der designten Regelstufe kommt, welche kurzzeitig Ströme zulässt, die eigentlich durch den Stromregler nicht eingestellt sind.
Sprich, der OPV hat nicht sofort sein optimales Regelverhalten.
Das sind natürlich nur Mutmaßungen. Allerdings macht es mich doch sehr stutzig hier so etwas zu lesen, zumal dieser Blogdrive ja sehr stark von der Gemeinde positiv angepriesen wurde.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Blog

Beitrag von guido » Di 04 Dez, 2007 10:02 am

Hi,

viel komischer finde ich es das sich hier etliche Leute mit den selben
Problemen melden, aber erst nach dem einer es "gewagt" hat sich zu
äussern...

Schon in Oldenburg 2 haben wir dem Blogdrive "Merkwürdigkeiten"
nachgewiesen, diese aber nie veröffentlicht. Bzw. nur die beteiligten am
Treffen, dadrunter auch User dieses Treibers wussten davon.

Sa wird das Ding zerlegt und nachgemessen.

Laserdriver sind doch hakeliger wie man denkt.
Jedes mal wenn ich eine dieser LM317 Schaltunge sehe frage ich mich
warum man DAVON nie wieder was hört ?

Ich hab mit Mr. Burns mal einen richtig guten Driver mit TEC
durchgerechenet. Wäre gut um 100,- so ein Teil :-)
Würde kein Mensch kaufen...denke ich.

Für meine Eigenbauten benutze ich Treiber mit Einschaltverzögerung und
noch diversen anderen Kleinigkeiten. Auch der wird in Oldenburg zerlegt.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Di 04 Dez, 2007 11:15 am

Hallo
Schon in Oldenburg 2 haben wir dem Blogdrive "Merkwürdigkeiten"
nachgewiesen, diese aber nie veröffentlicht. Bzw. nur die beteiligten am
Treffen, dadrunter auch User dieses Treibers wussten davon.
Habe Franklin nach dem Oldenburg II Treffen eine Mail geschrieben
und einige herausgefundnen Daten übermittelt.

Aber es kam nach ca. 3 Monaten nur ein Statement
dass er die Mail gesehen hat, aber keine weitere Info.
Wäre gut um 100,- so ein Teil
Würde kein Mensch kaufen...denke ich.
Bei "Deren Name nicht genannt werden darf"
kostet der Blogdrive auch > 100 Euro, ob den da einer kauft?

Ich sehe jetzt nicht ein noch weiteres Geld auszugeben,
um einen Treiber sicher zu machen, der einen Designfehler aufweist.
ca. 3 kaputte Dioden pro Treiber reichen mir.

In dem Projektor sind 2 andere Treiber verbaut
und die daran hängenden Dioden halten .

4 Blogdrives nach dem Oldenburgtreffen zu verkaufen

Ich würde gerne mal ein Statement von Franklin oder Nex hier lesen,
warum die Nutzer des Treibers nicht über Probleme informiert wurden.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

LDD

Beitrag von guido » Di 04 Dez, 2007 2:54 pm

@ Nobby,

mit meinem LDD-1 haben auch etliche Leute Dioden gekillt.
Nun möchte ich mal hier veröffentlichen das die meisten von denen,
schätze so um 300, an einen gewissen Herrn Hafner gingen.
Seine Kisten, sicher Top aufgebaut und Dioden nicht in die Welt
überfahren, liefen gut. Nur aus dem "Bastellager" kam immer wieder Ärger. Was meine Driver schon damals hatten war ne brauchbare
Modulationsspannungsbegrenzung. Perfekt waren die auch nicht.
Denke, nach Oldenburg wirds was neues geben. Für meine "grossen roten" hab ich schon lange was anderes und das wird auch zum
"quälen" mitgebracht.

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Di 04 Dez, 2007 2:55 pm

Danke für den Hinweis, ich habe auch zwei davon, aber zum Glück noch nicht eingesetzt.

Über eine Warnung, direkt vom 'Hersteller', hätte ich mich auch gefreut, bzw. sehe es als absolut notwendig an um nicht u.U. einige 100 Euros in den Halbleiterhimmel zu blasen.
Gruss, Jo

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Di 04 Dez, 2007 3:04 pm

nohoe hat geschrieben: 4 Blogdrives nach dem Oldenburgtreffen zu verkaufen
Na, da werden sich die Leute jetzt sicher drum reissen :roll:

pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Beitrag von pulslaser » Di 04 Dez, 2007 3:32 pm

Für meinen Eigenbau DPSS grün habe ich von Conrad diesen einen 8pol. IC besorgt, mit 2 zusätzlichen Transistoren bestückt und betreibe damit geregelt meine 1,2 Watt Pumpdiode. Es treten keinerlei Peaks auf, läuft wunderbar und Modulation TTL und Analog wäre ebenfalls machbar. Kann mir nicht vorstellen, dass es so schwierig ist einen funktionierenden Treiber aufzubauen.

In meinen 350W Pumpdioden schließt ein Relaiskontakt aus Sicherheitsgründen die Anschlüsse der Diode beim Abschalten der Versorgungsspannung kurz.

Gruß Dieter

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Di 04 Dez, 2007 3:50 pm

Hallo
Na, da werden sich die Leute jetzt sicher drum reissen
Werde vorsorglich mein Postfach mal was freiräumen. :lol: :lol:

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Di 04 Dez, 2007 6:09 pm

Leute macht mal halblang. Die Jungs haben viel Zeit in das Teil investiert und eine Lösung für das Problem ist sicher auch schon in greifbarer Nähe. Ich glaub nicht das das Nex auf sich sitzen lässt, dass der Blogdrive nicht 100%ig funktioniert...

Grüße
Karl

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Di 04 Dez, 2007 7:21 pm

Pulslaser hat geschrieben:In meinen 350W Pumpdioden schließt ein Relaiskontakt aus Sicherheitsgründen die Anschlüsse der Diode beim Abschalten der Versorgungsspannung kurz.


Relais? Und das geht schnell genug???

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Di 04 Dez, 2007 7:49 pm

Da kommt das Defizit der fehlenden Strombegrenzung zum Tragen. Aktiver Threshold löst wohl beim Entladen der C's einen riesen Inputpeak aus. Meine Annahme.
Aber das Rad mußte ja ein zweites Mal erfunden werden. Werde mir mal einen BD zulegen, da ja auch von den Erfindern einige meiner Driver gekauft wurden.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Di 04 Dez, 2007 8:53 pm

Hallo

@Nex

Goosi hat dir im Chat nach Oldenburg II schon einmal Probleme geschildert

Aber danke für die Antwort und die technische Hilfestellung.

Ich für meinen Teil werde die Treiber jedoch nicht umbauen lassen,
sondern einfach günstigere andere einsetzen.

Denkt an Laserworld weil die als gewerbliche Verkäufer mit Schadensersatzklagen rechnen können.

Informiert die lieber.

Die ursprüngliche Version dieses Posts enthielt einige Twisted Evils"
aber dann sah ich Nex seine Antwort.
Denn ich bin schon ein wenig sauer.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
mr. burns
Beiträge: 111
Registriert: Mo 28 Nov, 2005 11:47 am
Wohnort: Oldenburg / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von mr. burns » Di 04 Dez, 2007 10:13 pm

Hallo Leute,

den Lösungsvorsclag von NEX können wir ja am Samstag
in Oldenburg testen.
Wenn dann alles OK ist, können wir die Treiber die dann vor Ort sind
gleich auf den neuen Stand bringen.

Teile dafür sind massig vorhanden..

Gruß
Frank

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mi 05 Dez, 2007 12:19 am

nohoe hat geschrieben: Denkt an Laserworld weil die als gewerbliche Verkäufer mit Schadensersatzklagen rechnen können
Ich glaube es würde sich niemand trauen, was man hier so mitbekommt...
ist ein anderes thema, aber trotzdem
-Phil
Zuletzt geändert von phillip am Mi 05 Dez, 2007 1:00 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 05 Dez, 2007 12:54 am

Selbstzensur..

Gento
Zuletzt geändert von gento am Do 06 Dez, 2007 12:04 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
mr. burns
Beiträge: 111
Registriert: Mo 28 Nov, 2005 11:47 am
Wohnort: Oldenburg / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von mr. burns » Do 06 Dez, 2007 10:26 am

Moin Männer,

so wie es aussieht, wird es wohl zwei Möglichkeiten zum Umbau
geben. Ein Umbau für Rote, der etwas einfacher ist und einen für
größere Ströme.

Nach Samstag gibt es dann gemessene ! Ergebnisse.


Gruß

Frank

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Do 06 Dez, 2007 12:46 pm

Hallo,

Super das sich mehrere Leute darum kümmern. Ein Dank an alle, die sich die Zeit nehmen um das PRoblem zu löseen!
Über positive Ergebnisse würde ich mich sehr freuen!


Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Fr 07 Dez, 2007 7:25 am

Hallo,

Gestern habe ich einen Blogdrive bekommen und musste gleich mit einer Dummy Diode einige Tests machen. Leider habe ich keine oszi, aber ich konnte auch so einen deutlichen Peak bei Unterbrechung des Interlock´s feststellen. Aber nur beim Interlock. Beim Auschalten des Netzteiles konnte ich kein Auffälligkeiten feststellen.
Auch habe ich immer 40mA (Threshold und Diodenstrom ganz runter gedreht) an der Diode, ohne modulationssignal.

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

nex

Beitrag von guido » Fr 07 Dez, 2007 9:30 am

@contact,

danke für das Post. Auch wenn ich DEINEN Fehler erstmal nicht
reprodzieren oder anhand der Schaltung erklären kann.
Aber auch das werden wir prüfen.

Bis dahin lasst bitte das Topic ruhen.

Am WE wird was passieren . Auch Nex hat nur einen 34 Stunden Tag.

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Fr 07 Dez, 2007 9:33 am

moin,

wann soll das große basteln los gehen? würde mir das gerne mit ansehen.

gruß thomas

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Basteln

Beitrag von guido » Fr 07 Dez, 2007 10:32 am

Denke,

so ab 14:00 .
In Oldenburg wird traditionell mehr geschraubt.
Macht auch mehr Spass als irgendeine Show zum 150sten male sehen.

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Fr 07 Dez, 2007 12:33 pm

Hi,

Sauber, dann bin ich bei euch genau richtig. Genau so sehen ich das auch.

Wäre schön wenn ihr erst damit anfangt wenn ich mit random da bin, wollten gegen 15 Uhr da sein.

Gruß thomas

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mo 10 Dez, 2007 5:56 pm

Hallo,

Gibt es Ergebnisse aus Oldenburg?

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
handycracker2k2
Beiträge: 68
Registriert: So 22 Feb, 2004 8:01 pm
Wohnort: Niederösterreich/Bez. Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von handycracker2k2 » So 16 Dez, 2007 10:45 pm

contact23 hat geschrieben:Hallo,

Also ich hab den Blogdrive noch nicht getestet (werde ihn auch nur für Pumpdiode einsetzten) aber der Frank wollte mir gar keinen schicken bzw. nur wenn ich nicht böse bin, wenn mir die diode abraucht. Offenbar gibt es Probleme damit. Beim Treffen in Österreich habe ich einen Blogdrive in einem ehemaligen TTL im Einstaz gesehen und der Besitzer war zufrieden und lief der auch schon eine weile so.


Grüße Matthias

hallo leute!

ich denke matthias meint damit MICH!

ich hab einen 120mW LAMBDA PRO grün TTL mit dem blogdrive auf analog umgebaut.

max diodenstrom ist auf 980mA eingestellt, threshold hab ich nich nachgemessen.

beim ein und abschalten hab ich auch die besagten "blitze", als netzteil hängt derzeit noch das alte originale vom TTL treiber dran! ( wird aber demnächst eh alles umgebaut)

bis jetz konnte ich noch keine schäden etc an meiner diode feststellen, und franklin hat mir damals auch versichert das sei ungefährlich für die diode ( war aber schon ne weile BEVOR sich nohoe geäußert hat, das seine roten sterben..)

werd demächst ein 7,5V SNT , welches mit linearreglern auf 5V gedrückt wird, an den blogdrive hängen, und euch weiter berichten.

Aber erstmal muss meine alu grundplatte eintreffen :roll:

mfg roland
..und was nicht passt, wird passend gemacht...

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast