Mogel-Laser

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Antworten
balu47877
Beiträge: 4
Registriert: So 22 Jul, 2007 4:27 pm

Mogel-Laser

Beitrag von balu47877 » Do 01 Nov, 2007 9:56 pm

Nabend Profis,
mal ne ganz blöde frage am rande:

warum basteln wir bzw. ihr teure laser anstatt einfach ne Par-Lampe zu nehmen und ne fressnel-linse in den brennpunkt zu packen? Dann hätte man doch auch nen dünnen strahl wie bei einem laser, nur das er nach einer gewissen entfernung sich aufweitet, oder?

Wie gesagt, kam mir nur grad in den kopf und würd mich gern eines besseren belehren lassen :)

Gruß
der Tobi

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 01 Nov, 2007 11:47 pm

Weil wie ,warum baust Du aus dem Auto den Motor nicht aus und ein 'Fahrrad ein'.

Kostet:Keine Versicherung,Sprit und Steuern.
Das Fahrgefühl ( Fahrspaß ) soll dann noch viel besser sein.

Gento
Bild

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Do 01 Nov, 2007 11:55 pm

weil der strahl von ner par lampe leeeeeiiiider etwa dick wäre :P
auserdem kann man holographie damit vergessen
des weiteren denke ich das blanking auch etwas trääääge wäre

balu47877
Beiträge: 4
Registriert: So 22 Jul, 2007 4:27 pm

Beitrag von balu47877 » Fr 02 Nov, 2007 9:15 am

stimmt gento, das argument zieht :)

Das blanking würd man ja vielleicht noch mit steppern im Strahl hinkriegen aber das "kein spaß" argument bleibt.

Gruß
Tobi

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1980
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Fr 02 Nov, 2007 9:56 am

Such mal nach der Leuchtdiodenbastelei als Ersatz für nen blauen Laser. War gerade vor ein paar Tagen (wohl in Selbstbau...) da ist alles erklärt.

Stepper als Blanking? Hä?? Wohl ne Irisblende gemeint oder Chopperscheibe? Viel zu langsam!
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 02 Nov, 2007 10:01 am

hai hai...

naja.... die sache ist die:

was will man bei Lasershow: einen einigermaßen dünnen und paralellen strahl mit hoher Leistungsdichte.

und diese 3 Parameter hängen voneinander ab, und werden vom "Leuchtmittel" bzw. dessen größe quasi vorab definiert.

Es ist leider nicht möglich, das eine zu ändern, ohne das andere zu verschlechtern.

man kann natürlich aus dem Licht einer ziemlich großen glühwendel einen feinen Strahl herauspicken und den einigermaßen paralell machen, aber dann fehlt ein seeehr großer teil der leistung.

Man kann auch dafür sorgen dasss der strahl einigermaßen parallel ist.. aber dann hat er nen durchmesser von mehreren cm oder mehr.

man kann es drehen wie man will: wenn der "Emitter" schon recht groß ist, und die Leistungsdichte pro Fläche damit schon kleiner ist, dann bekommt man das nicht mehr rückgängig gemacht.

Die Leistungsdichte eines typ. Lasers is ja schon höher als die der sonne!

so... das war die "Hausgemachte erklährung"... wenn es ins Detail gehen soll, dann muss ich auch erst Formeln und Begründungen suchen. Wenn danach gefragt wird, dann muss ich das wohl tun :)

Ach ja... so`n Laser hat ne Emittergröße im bereich um (Mikrometer).... das sind grob 0,001 mm. Ne Glühwendel hat einige zentel Durchmesser und ist relatiev lang, einige cm....

über dieses Thema wurde hier im Forum schon ab und zu diskutiert... evtl mal suchen nach: "divergenz, Duchmesser, Emittergröße"

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

balu47877
Beiträge: 4
Registriert: So 22 Jul, 2007 4:27 pm

Beitrag von balu47877 » Fr 02 Nov, 2007 10:03 am

danke für den tipp, werd ich direkt mal suchen.
Fürs blanking hatte ich eigentlich an nen "grauverlaufsfilter" aus der fotografiebereich gedacht welcher durch nen stepper/galvo/linearmotor in den strahl geschoben wird.

balu47877
Beiträge: 4
Registriert: So 22 Jul, 2007 4:27 pm

Beitrag von balu47877 » Fr 02 Nov, 2007 10:15 am

das problem ist also die fokusierung auf die fressnel wenn ich das grad richtig verstehe? weil die verlustleistng viel zu groß ist

Kurze erklärung wie ich auf die idee gekommen bin:

Hab vor geschätzten 15 jahren mal 2 kosmos-elektro-kästen gehabt, in einem davon wurde in nem aufbau ein "Laser" aufgebaut aus ne LED und Linsen. Damals (mit 8 Jahren ;)) war das schon ziemlich toll. Leider find ich den Kasten nicht mehr, und wahrscheinlich sind die Linsen eh weg ;)

Aber das mit den LEDs aus dem anderen Thread werd ich wohl mal nachbauen, hört sich ja interessant an :)

Vielleicht die Linse direkt vor dir LED und den Rest der LED mit "Chromspray" verspiegeln ;)

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 02 Nov, 2007 10:22 am

Balu47877 hat geschrieben:danke für den tipp, werd ich direkt mal suchen.
Fürs blanking hatte ich eigentlich an nen "grauverlaufsfilter" aus der fotografiebereich gedacht welcher durch nen stepper/galvo/linearmotor in den strahl geschoben wird.
Unter Laserphsik wurd glaub ich schonmal dazu was geschrieben....
Wie Erich schon geschrieben hat: Der mögliche Strahldurchmesser bei Fokussierung auf unendlich hängt von der Größe der Quelle ab. Und LED oder Lampen sind nunmal zieeeeeeeemlich groß! Bei ner blauen LED habe ich einen Strahldurchmesser von ca. 7 bis 8 cm erreicht (hängt natürlich auch von der Linse ab) - bei sehr gutem paralellem Verlauf...das ist aber vieeeeeel zu dick für nen 1,5cm x 1cm großen Scannerspiegel.... :roll:

Zum Stepper/Graukeil... damit wird man niemals die Blanking-Geschwindigkeit erreichen, die für einen Strahlenfächer beim Scannen nötig ist!

Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Antworten

Zurück zu „Laser-Bauteile & Materialien“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast