hai hai...
naja.... die sache ist die:
was will man bei Lasershow: einen einigermaßen dünnen und paralellen strahl mit hoher Leistungsdichte.
und diese 3 Parameter hängen voneinander ab, und werden vom "Leuchtmittel" bzw. dessen größe quasi vorab definiert.
Es ist leider nicht möglich, das eine zu ändern, ohne das andere zu verschlechtern.
man kann natürlich aus dem Licht einer ziemlich großen glühwendel einen feinen Strahl herauspicken und den einigermaßen paralell machen, aber dann fehlt ein seeehr großer teil der leistung.
Man kann auch dafür sorgen dasss der strahl einigermaßen parallel ist.. aber dann hat er nen durchmesser von mehreren cm oder mehr.
man kann es drehen wie man will: wenn der "Emitter" schon recht groß ist, und die Leistungsdichte pro Fläche damit schon kleiner ist, dann bekommt man das nicht mehr rückgängig gemacht.
Die Leistungsdichte eines typ. Lasers is ja schon höher als die der sonne!
so... das war die "Hausgemachte erklährung"... wenn es ins Detail gehen soll, dann muss ich auch erst Formeln und Begründungen suchen. Wenn danach gefragt wird, dann muss ich das wohl tun
Ach ja... so`n Laser hat ne Emittergröße im bereich um (Mikrometer).... das sind grob 0,001 mm. Ne Glühwendel hat einige zentel Durchmesser und ist relatiev lang, einige cm....
über dieses Thema wurde hier im Forum schon ab und zu diskutiert... evtl mal suchen nach: "divergenz, Duchmesser, Emittergröße"
gruß
Erich