Justieren beim Erstaufbau eines Projektors

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

hattie
Beiträge: 49
Registriert: Do 06 Sep, 2007 8:05 pm
Wohnort: Düsseldorf

Justieren beim Erstaufbau eines Projektors

Beitrag von hattie » Mi 24 Okt, 2007 11:08 am

Hallo Freaks,
wie macht ihr das eigentlich? Ich versuche gerade meine Laser und Dichros so auf den Scanner auszurichten, das das Projektionsbild richtig sauber ist.
Bei mir leuchtet der Grüne direkt durch das Dichro auf den Scanner, der rote ist im 90 Grad Winkel angeordnet, das Dichro also im 45 Grad Winkel.
Ich habe jetzt unter die Laser jeweils eine 4mm Aluplatte geschraubt mit M4 Gewinden an den Ecken, so daß ich die Höhe justieren kann, die eigentliche Befestigung an der Grundplatte dachte ich mir denn mit Nylonschrauben, weil die ein bisschen flexibel sind, ist das stabil genug?
Bei Euren Projektor-Beschreibungen kann ich solche Details meist nicht erkennen, deshalb frag ich mal in die Runde wie Eure Erfahrungen damit sind.

Gruß und Dank, Frank

lasersticht
Beiträge: 158
Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm

Beitrag von lasersticht » Mi 24 Okt, 2007 11:41 am

Hi hatti

Mach mal nen Foto.

gruss

hattie
Beiträge: 49
Registriert: Do 06 Sep, 2007 8:05 pm
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von hattie » Mi 24 Okt, 2007 2:56 pm

lasersticht hat geschrieben:Hi hatti
Mach mal nen Foto.
gruss
Okay,
hier kann man hoffentlich erkennen, wie ich's gemacht habe, aber mich würde natürlich auch interessieren wie Ihr es gemacht habt.
(Das ganze steht lose auf einer Glasplatte, weil meine 10mm Aluplatte noch nicht da ist, der Grüne (schwarz) und der Rote sind von Guido, der Raytrack 35 ist vom Joachim, Dichros und Halter sind vom Norbert) Weiß noch einer ne günstige Bezugsquelle für Blau?

schöne Grüße, Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

hattie
Beiträge: 49
Registriert: Do 06 Sep, 2007 8:05 pm
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von hattie » Mi 24 Okt, 2007 3:05 pm

Hier sieht man schön, daß rot und grün noch nicht richtig übereinanderliegen, (ich finde diesen ungleichmäßigen, wolkigen Nebel immer so faszinierend). Im Hintergrund werkelt (erkennbar?) HE Laserscan :-)

ciao, Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Mi 24 Okt, 2007 4:30 pm

Deine Vollversion müsste eigentlich heute oder spätestens Morgen bei dir eintreffen...
Zuletzt geändert von decix am Do 27 Dez, 2007 9:13 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 25 Okt, 2007 12:40 pm

Nur mal so...

Sieht man da nen offenes Guido-Modul??

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 25 Okt, 2007 12:54 pm

Hai hai...

meine Grundregel beim "Überlagern" mehrerer Farben mit Hilfe von Dichros:

Die Strahlen von den beiden Laser die überlagert werden sollen, müssten das Dichro an (möglichst) exakt der gleichen stelle treffen !!!

Wenn dies geschehen ist, dann kann man per Neigen des Dichros noch die Richtung korrigieren.
(paralellität einstellen)

Um dies zu erreichen, ist es von Vorteil, bei 2 Lasern, mindestens einen so montiert zu haben, dass man eben auf den Auftreffpunkt vom anderen Laser am Dichro zielen kann.

Dazu muss der Laser entweder "Justierbar" montiert sein (2Drehachsen) ODER man nimmt einen extra spiegel, so dass man mit dessen Hilfe durch Neigen und drehen auf die Stelle am Dichro zielen kann.

Sind beide laser feßt, dann bekommt man die "erste Grundregel" kaum hin... offt sind genau aus dem Grund diverse "auslandsprodukte" nicht so sehr gut in sachen "Konvergenz" (überlagerung der verschiedenen Farben".

Natürlich kann man per Dichro Verstellen auch zB an einer Leinwand alle Farben zum überlagern bekommen, wenn der Auftreffpunkt am Dichro nicht exakt gleich ist.

ABER dann passt das eben nur für genau diesen Abstand (der Leinwand) weil die Strahlen im prinzip über Kreuz gehen und nicht paralell sind.

Hat das geholfen????

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 25 Okt, 2007 1:01 pm

hai hai..

ich nochmal...

Also... der Decix hat mir erlaubt seine Bilder hier mal zu verwenden, weil ich find, daran kann man es schon schön zeigen. Ich hab die jpg`s auf meiner HP... und lass die da wohl ziemlich lang.....

Hier auf diesem Bild:
Bild
sieht man schön, dass Rot und Grün nicht ganz korrekt das Dichro treffen (der grüne trifft das Dichro etwas unterhalb des roten)... daher gibts dann links im Bild (wo gelb sein sollte) schon die ersten Farben... unten grün, mitte gelb oben etwas rötlicher

auch hier sieht man das ganz gut:
Bild

und hier sieht man dann das Resultat:
Bild
im ersten Moment ein "WOOOWWWW" wie geil... aber wenn man etwas genauer hin guckt:
die Gelben Strahlen... bei exakter Betrachtung sieht man dass die Strahlen am Projektor schon etwas Farbversatz haben... dieser Versatz ändert sich dann über den Abstand (im Bild nach vorne) immer mehr. ==> Farben sind also wohl nicht ganz paralell....

Bei dem Bild hier
Bild

erkennt man auch... auf der Wand, passt die Convergenz.. aber eben nur an der wand. Davor und dahinter dann vermutlich nicht.

@ Decix
Mercy für das zur Verfügungstellen der Bilder :wink:

wenn es dir recht ist, und ich die kopieren darf, dann würde ich die gern direkt in den Beitrag rein schreiben (anstelle der Links) weil die echt gute beispiele sind :wink:



gruß
Erich
Zuletzt geändert von tschosef am Fr 26 Okt, 2007 7:19 am, insgesamt 2-mal geändert.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

hattie
Beiträge: 49
Registriert: Do 06 Sep, 2007 8:05 pm
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von hattie » Do 25 Okt, 2007 2:27 pm

tschosef hat geschrieben:ABER dann passt das eben nur für genau diesen Abstand (der Leinwand) weil die Strahlen im prinzip über Kreuz gehen und nicht paralell sind.
Hat das geholfen????
Gruß
Erich
Hallo Erich,
ja, das hilft :-)
Was mir echt nicht so klar war ist, daß es wirklich nur um den korrekten Auftreffpunkt am Dichro geht, ich dachte ich muß vorher schon exakt waagerecht da ankommen, aber das kann ich ja durch neigen des Dichros korrigieren.
schöne Grüße, Frank

hattie
Beiträge: 49
Registriert: Do 06 Sep, 2007 8:05 pm
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von hattie » Do 25 Okt, 2007 2:28 pm

lucerne hat geschrieben:Nur mal so...
Sieht man da nen offenes Guido-Modul??
Ja, hatte ich aber auch dazu geschrieben.
ciao, Frank

hattie
Beiträge: 49
Registriert: Do 06 Sep, 2007 8:05 pm
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von hattie » Do 25 Okt, 2007 2:35 pm

tschosef hat geschrieben: wenn es dir recht ist, und ich die kopieren darf, dann würde ich die gern direkt in den Beitrag rein schreiben (anstelle der Links) weil die echt gute beispiele sind :wink:
gruß
Erich
stimmt, wobei ich das hier noch deutlicher erkennen kann:
http://d3c1x.vs148202.vserver.de/laser/ ... G_3171.jpg
Gruß, Frank

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 25 Okt, 2007 3:06 pm

hattie hat geschrieben:
lucerne hat geschrieben:Nur mal so...
Sieht man da nen offenes Guido-Modul??
Ja, hatte ich aber auch dazu geschrieben.
ciao, Frank

Stimmt, sorry. Echt total überlesen. War wohl so angetan von dieser "Platine"... ähem

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 25 Okt, 2007 3:18 pm

hai hai
stimmt, wobei ich das hier noch deutlicher erkennen kann:
http://d3c1x.vs148202.vserver.de/laser/ ... G_3171.jpg


genau..... das meine ich

so gesehen ein Prima "Lehrbeispiel" :)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

icelase

Beitrag von icelase » Do 25 Okt, 2007 5:06 pm

Das ist nicht das offene Guido Modul, sondern der neue Laser von ihm.

Der hat kein Gehäuse mehr.
Dafür neuen Treiber mit Einschaltverzögerung usw :-) so einer werkelt bei mir auch.

Das mit der Laser Justage wusst ich noch garnicht, muss ich mir auch irgendwie zusammenbasteln :lol:


Grüsse,
Frank

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Do 25 Okt, 2007 7:33 pm

Passt schon Erich. Du kannst die Bilder gerne weiterverwenden sofern du sie
auf deinen eigenen Webspace packst. Ich kann dir auch die Originale in
hoher Auflösung senden.
Rot und grün treffen schon auf der gleichen Stelle auf's Dichro, aber der
grüne Strahl ist dicker bzw. hat ein anderes Strahlprofil, daher die unsaubere
Überlagerung. Parallelität war bei diesen ersten Versuchen nicht gut, das
sieht man. Aber das ist mittlerweile alles top.

(Bitte ersetze die Links in deinem Beitrag "http://d3c1x.vs......vserver.de/..."
durch "http://d3c1x.blogsite.org/ ..." Danke!)

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 25 Okt, 2007 7:45 pm

Du kannst die Bilder gerne weiterverwenden sofern du sie
auf deinen eigenen Webspace packst. Ich kann dir auch die Originale in
hoher Auflösung senden.
hai hai...

nun ja... verschieden dicke laser... sehen auch so aus... zumindest so ähnlich :wink:

ich hätt die bilder am liebsten in den Beitrag selber rein gemacht... für mein HP brauch ich sie nicht... es ging mir um den "lerneffekt".... im Post :wink:

gruß gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Do 25 Okt, 2007 8:48 pm

Ja, mach das. Ich habe auf meiner Bilderseite gerade noch 3 weitere Bilder eingefügt (oben).

hattie
Beiträge: 49
Registriert: Do 06 Sep, 2007 8:05 pm
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von hattie » Do 25 Okt, 2007 10:31 pm

decix hat geschrieben: Rot und grün treffen schon auf der gleichen Stelle auf's Dichro
ich finde das kann man unheimlich schwer erkennen (bei mir), habt ihr einen Trick um das besser sichtbar zu machen?

Gruß, Frank

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 25 Okt, 2007 11:41 pm

hattie hat geschrieben:
decix hat geschrieben: Rot und grün treffen schon auf der gleichen Stelle auf's Dichro
ich finde das kann man unheimlich schwer erkennen (bei mir), habt ihr einen Trick um das besser sichtbar zu machen?

Gruß, Frank

Mit möglichst wenig Leistung justieren!! Dann kann man genau hinschauen ohne irgendwelche Blendeffekte. Manchmal justiere ich bei unter 1mW!!!



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 26 Okt, 2007 7:09 am

hai hai

nebel hilft beim Justieren auch... dann kann man schön von oben und von der seite beurteilen ob die strahlen gut treffen. Und eben nicht gleich Vollgas lasern beim justieren :)

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

hattie
Beiträge: 49
Registriert: Do 06 Sep, 2007 8:05 pm
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von hattie » Fr 26 Okt, 2007 12:21 pm

tschosef hat geschrieben:hai hai
nebel hilft beim Justieren auch... dann kann man schön von oben und von der seite beurteilen ob die strahlen gut treffen. Und eben nicht gleich Vollgas lasern beim justieren :)
Gruß
Erich
Hai Erich,
ja, runterdrehen ist wohl wichtig, ich hatte damit es nicht so blendet auf ein schwarzes Kunststoffteil geleuchtet, da stieg ziemlich schnell Qualm auf, besonders beim roten (200 mW) Laser.
Ich dachte jetzt könnte ich mal schön meine Kabel beschriften damit, aber über die Scannerspiegel kommt einfach nicht genug Power dafür, auch nicht wenn ich das Bild ganz klein einstelle, eigentlich schade ...
ciao, Frank

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Mi 26 Dez, 2007 6:35 pm

in den bildern sind dann aber die laser fest montiert und nur das Dichro

in den Achsen beweglich

das heist das die LASER auf wenige zentel mm genau gleich hoch sein sollten

um dann wenigstens die eine achse so schon gleich zu haben

oder liege ich da FALSCH
i use catpro from medialas

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 27 Dez, 2007 10:00 am

also,

wenn sich das dichro in 2 achsen bewegen lässt, dann müssen die Laser lediglich an der gleichen stelle das dichro treffen. Gleiche Höhe ist dann nicht unbedingt notwendig!


wenn das dichro nur waagerecht sich drehen lässt, dann hättest du natürlich recht. Währe aber ein doofer dichrohalter :)

viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Beitrag von linus » Do 27 Dez, 2007 11:15 am

tschosef hat geschrieben:

hai hai...

nun ja... verschieden dicke laser... sehen auch so aus... zumindest so ähnlich Wink
hier ein bild mit exxxtrem dickem rot. somit ist der "weiße" strahl in einem roten "mantel" :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Do 27 Dez, 2007 11:51 am

Hallo,


Mit verschiedenen Strahldurchmesser hatte ich die Tage viel Zeit verbracht...
sind die Strahldurchmesser am Dichro nicht alle exakt gleich groß und haben sie nicht die selbe Divergenz, sieht das immer so "Farb-Mantel" mäßig aus.
Da die roten Dioden alle einen dickeren Strahl haben als DPSS hat man die ersten meter eine roten "mantel" danach wird aufgrund der Divergenz Grün oder Blau größer als rot und hat wieder einen "Mantel"

Ich versteht ja überhaupt nicht, warum DPSS einen 1mm Strahl haben - passt ja kaum eine Diode dazu!
Einen blauen CNI habe ich zerlegt und mit neuen Optiken aufgebaut. Bei einem Versuch bin ich mit 3 mm Austrittstrahl auf unter 0,5mrad Divergenz gekommen. Passte perfekt zu meinem Roten, aber leider war der CNI durch den Aufbau fast doppelt so lang. Ich habe mich dann für einen Aufbau (wurde um 4-5 mm länger als orig.) mit ca. 2,5mm Strahldurchmesser und ca. 0,8 mrad entschieden.
Ich bin schon gespannt, welchen strahldurchmesser/Divergenz mein grüner (kommt heute noch) hat...

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 27 Dez, 2007 3:07 pm

Hi,


also rote Breitstreifenemitterdiodenmodule von CNI., die auch Laserworld meistens verbaut hat sind von den Strahldaten beschissen.
Letzten hatte ich hier einen mit 4x7mm und 2 mrad, ohne Lochblende wird der Scanner zum rot leuchtenden Ungeheuer.

Es gibt auch Dioden bis 200mW oder Pärchen über Polwürfel bis 400mW mit ca. 2mm und unter 1mrad von Guido, Medialas, HB und anderen, diese passen wunderbar zu DPSS von CNI, wenn man die Divergenz künstlich etwas verschlechtert.
Leider hat das auch mit ca. 2-3€ pro mW seinen Preis.

Größere Leistungen werden oft mit 3,5mm und 0,8-1,2mrad im Spiegelschnitt erzeugt, was auch noch gut zu CNI entsprechender Leistung passt und kosten dann ca. 3-5€ pro mW, weil mehr Aufwand nötig ist.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 27 Dez, 2007 6:46 pm

Halli Hallo

Ich frage mich warum du beim Blauen Leistung wegen eines unnötigen Umlenkspiegel verbrätst?

Hatschi

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Do 27 Dez, 2007 7:17 pm

Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo

Ich frage mich warum du beim Blauen Leistung wegen eines unnötigen Umlenkspiegel verbrätst?

Hatschi
meinst Du das Foto von Linus?

Wenn man keine möglichkeit hat eine auf Dicke gefräste Platte unter die Laser herzustellen ist dieser Spiegel doch nicht unnötig? Bei Rot das selbe....

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 27 Dez, 2007 8:55 pm

Halli Hallo

Da meißt grün viel Leistung gehöhrt auch der Grüne über den Justierspiegel...

Hatschi

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Do 27 Dez, 2007 8:58 pm

Hatschi hat geschrieben: Da meißt grün viel Leistung gehöhrt auch der Grüne über den Justierspiegel...
das hat was.....

und dann, wenn alle drei nen eigenen Justierspiegel haben, kann man den Umlenkspiegel auf die Galvos weglassen....

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Do 27 Dez, 2007 9:18 pm

Da meine alten RGY-Bilder in diesem Thread ja schon vorhanden sind,
hier nochmal der Vollständigkeit halber ein Bild von meinem neuen RGB-Aufbau.
Sicherlich sind auch hier 1 oder 2 Spiegel zuviel drin, aber ich bin mit
dem Ergebnis durchaus zufrieden und es war sehr einfach zu justieren.
Weitere Bilder in besserer Auflösung unter http://d3c1x.blogsite.org
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Do 27 Dez, 2007 9:49 pm

genau so mein ich das... @decix

was bei Deinem Aufbau aber noch besser wäre, ist wenn deine Spiegel und Dichros und Laserquellen näher beieinander wären und nicht so viel Abstand dazwischen ist. Die gefahr dass sich was verstellt wäre dann einiges kleiner...

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 28 Dez, 2007 12:00 pm

moing moing...
Die gefahr dass sich was verstellt wäre dann einiges kleiner...
sehe ich nicht so....

die gefahr, dass ein spiegelhalter um einen bestimmten winkel kippt / bzw sich verstellt, is immer die gleiche, egal wie weit die laser auseinander sind oder nicht. Das hängt von der mechanischen Stabilität der Bauteile ab.

die Auswirkungen sind dann nur andere. Sind die laser näher beieinander, dann kann man mit glück noch die Galvospiegel treffen, ABER trotzdem laufen dann die farben genauso auseinander.... so gesehen kann ich diese Aussage nicht unterschreiben :wink:

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Fr 28 Dez, 2007 1:39 pm

die gefahr, dass ein spiegelhalter um einen bestimmten winkel kippt / bzw sich verstellt, is immer die gleiche, egal wie weit die laser auseinander sind
das ist natürlich klar....

Es sind ja aber nicht nur die Spiegelhalter die sich verstellen.... sondern die ganze Grundplatte kann sich verziehen....

schau es mal extrem an, du hast ne Grundplatte 500 mal 1000mm 5mm dick. Am einen Ende ein Laser am andern der andere... wenn Du jetzt die Platte nur anhebst verbiegt sich diese und nichts stimmt mehr, wenn die Laser jetzt aber sehr nahe beieinander stehen wirkt sich das verbiegen der Platte viel weniger auf die Laser aus...

oder sehe ich das falsch?

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 28 Dez, 2007 5:55 pm

Halli Hallo

Mit Gaslaserplattenabmessungen hir ankommen pass aber nicht so ganz.

Und außerdem sollte es sich inzwischen herungesproche haben, daß für ein ordentliches Ergebniss eine Grundplatte von min. 10mm, besser 12mm zu nehmen ist.

2. Punkt fällt somit auch flach.

Hatschi

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast