Endlich registriert - Vorstellen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
tom-la-lune
Beiträge: 84
Registriert: Sa 22 Sep, 2007 5:02 pm
Wohnort: Schweiz

Endlich registriert - Vorstellen

Beitrag von tom-la-lune » Do 11 Okt, 2007 3:05 pm

Hallo liebe Freak's.

Ich heiße Tom, komme aus der Schweiz und lese schon eine Weile mit
im LF Board. Ich bin eigentlich Jugendarbeiter, jobbe aber seit nun schon
beinahe 10 Jahren in der Veranstaltungstechnikbranche. Wobei dies in
den letzten Jahren stark abgenommen hat. Elektronische Kenntnisse hab
ich von der angefangenen Ausbildung als Automatiker, wobei das Jahr
nicht sonderlich viel gebracht hatte und ich im Vergleich wohl immer noch Anfänger bin.

Meine Geschichte:
Alles begann mit einer kleinen Nebelmaschine und einer Spiegelkugel,
die in einem Raum (70m2 Gewölbe) montierte und einen Spot, der nicht
im Entferntesten für eine solche Kugel ausgerichtet war, drauf richtete.
Nach längerem tüfteln hab ich dann das Licht irgendwie auf die
Kugelbekommen und einen mechanischen Farbwechsler eingebaut.
Ehrlich- die Konstruktion war riesig und absolut selfmade. Ich suche bei
Gelegenheit mal ein Paar Bilder. um den zu sehen könnte man Eintritt
verlangen.
Klar konnte man dazumal schon kompatible Par 36 kaufen, aber hey,
Laser kann man auch kaufen und trotzdem versammeln sich hier
unzählige Tüftler.

Nach einigen anderen kleinen Geräten, die übrigens auch modifiziert
wurden, kam vor ca. 8 Jahren ein kleiner Laser dazu. Der konnte gerade
mal 5 Programme (Kreis, Stern usw.) und auf einer Wand 10 Meter
entfernt war der Kreisdurchmesser kein Meter groß. (Kennt ihr sicher
auch noch die kleinen schwarzen Dinger die auch mit Batterien betrieben
werden konnten.
Dieses Teil wurde in Einzelteile zerlegt und ich versuchte mit
herkömmlichen kleinen Spiegeln an den Gewölbemauern den Strahl
umzuleiten. Mal abgesehen davon, dass auf 80 % der befestigten Spiegel
höchstens noch mit viel Phantasie ein Punkt zu erkennen war, war das
schon ein erster kleiner Schritt zum Weiterkommen. Meine damalige
Erkenntnisse: Strahlenquelle zu schwach - und/oder da braucht man
andere Spiegel. Letztlich würde beides zutreffen.
Hab dann eine rote Diode bekommen von eine Veranstaltungstechnikfirma.
Keine 10 mW, wusste aber schon einiges zu machen damit.
Nach einer längeren Laserpause und unzähligen umbauten musste ich die
lehrreiche Erfahrung mit einem Chinascanner machen, der dazumal noch
über 1000 Euro kostete und 2 stehende Beams beinhaltet hatte. Dieser
hatte ich dann zurückgeschickt (Kosten... Kosten...) und ich bekam einen
neuen, der genau den selben Fehler hatte. Außerdem war rund um den
Laserstrahl/Punkt an Wand eine Art verwaschene Farbe, die noch 10cm
rundherum die Wand zum Leuchten brachte. Das Gerät habe ich aus
Sicherheitsgründen nie wirklich laufen lassen wegen den 2 stehenden
Beams. Über DMX haben die 2 Programme zwar funktioniert, beim
wechseln der Programme war jedoch das gleiche Phänomen von
stehenden Strahlen zu beobachten. Die Verarbeitung war übrigens gar
Nichtmahl so schlecht im Innern!

Dazwischen liegen jetzt einige Jahre und ich kam indessen nicht vom
Drang zum weiterbasteln weg. So begann ich hier zu lesen und habe
bereits mit Guido Kontakt aufgenommen, der alle nötigen Teile hat und
mich schon einige male per Mail sehr gut informieren konnte.
Geplant ist entweder:
150mW grün, 100mW Blau und 200mW Rot

oder:
150mW Grün, 200mW Blau und 400mW Rot

Die Dioden beziehe ich von Guido, ich glaube am roten hat er selbst
rumgetüftelt, grün ist von Laserversand und Blau CNI.

An der zweiten Variante fasziniert mich vor Allem der Polwürfel für die
Roten und natürlich mehr Saft.

Scanner werden Raytrack 35+ - natürlich mit Safety. Sind das eigentlich
die von Gento?

Viel mehr kann ich noch nicht sagen. Wollte eigentlich das Gehäuse
selber basteln, wofür ich auch schon die Stromanschlüsse und co. gekauft
hatte. Jetzt hab ich aber n Angebot für n Gehäuse mit Lüfter & Netzteil
bekommen für 100 Euro. Eigentlich weiß ich gar nicht ob das Netzteil
kompatibel wäre. Wahrscheinlich wird’s dann doch ne gebastelte Version.
Hab ne gute Werkstatt zur Verfügung!

Achja, ich würde gerne die Dioden aus meinem Chinascanner
rausnehmen und was mit Effekten machen. Gibt’s da noch was anderes
als diesen Spektraleffekt auf Ebay? Ich hatte mal an einer Veranstaltung
zwei Spiegel bekommen, die eine Fläche aus Punkten und sogar ein
Tunneleffekt aus einzelnen Punkten erzielt haben. Sind wahrscheinlich
unbezahlbar oder?
Habt ihr Ideen für die Effekte? Meine Auf CD und co. Varianten
schwächeln wegen der grossen Verluste.

So, ich danke fürs Durchlesen, für all die guten Informationen der
Community hier im Board und vor Allem für all die Hilfe, die ich
wahrscheinlich noch benötigen werde um mein RGB-Projektor zu
basteln.

Liebe Grüsse Tom

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Do 11 Okt, 2007 3:24 pm

Hallo und herzlich willkommen, endlich mal wieder ein Bastler aus erster Stunde und nicht einer der hier reinplatz mit "Hab keine Ahnung von Lichttechnik und will mir nen 3 Watt RGB bauen... bitte Liste zusammenstellen..."

Freut sicher nicht nur mich, viele haben wohl so oder ähnlich angefangen.

--------

Kurz 2 Antworten:

1.) Die Raytrack haben ne eigene Savety... das ist NICHT die von Gento!

2.) Diese Strahlentunnel und gepunkteten Flächen werden mit "Gratings" gemacht. Es gibt Fix-Effekte und drehende (sie sind auf einem Getriebemotor befestigt und können auch kombiniert (übereinandergelegt) werden.

Unbezahlbar sind die nicht... HB, Medialas... es gibt viele Firmen die sowas verkaufen... benutz mal die Suche hier im Forum, da findet sich sicher auch einiges.

Fixe Gratings kosten keine 20 EUR!

Es gibt reflektierende (solche hattest Du anscheinend) und transmittierende Gratings... Zweitere sind für den Einbau im Projektor vorzuziehen.

----

Eins noch: Füll bitte Dein Profil aus... damit man immer sieht woher Du kommst etc.?!

Gruß, Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

tom-la-lune
Beiträge: 84
Registriert: Sa 22 Sep, 2007 5:02 pm
Wohnort: Schweiz

Beitrag von tom-la-lune » Do 11 Okt, 2007 3:54 pm

Super, danke vielmal für die Infos Chriss. Werde mich gleich mal auf die
Suche nach den Dingern begeben.

Profil ist Ausgefüllt.

Wollte eigendlich ans Treffen in Regensburg kommen, war aber dann
leider verhindert. Hab mich auf jeden Fall für eine DVD eingeschrieben!

Edit: Habe massig Threads dazu gefunden, danke nochmals.

Grüsse Tom

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Do 11 Okt, 2007 8:22 pm

hi, willkommen in der großen familie der laserfreaks.

endlich mal wieder ein Bastler aus erster Stunde und nicht einer der hier reinplatz mit "Hab keine Ahnung von Lichttechnik und will mir nen 3 Watt RGB bauen... bitte Liste zusammenstellen..."
da kann ich chriss nur zustimmen.

Das richtige frimeln und basteln das macht am meisten spass. ok Kaufen wäre einfacher aber neeeeee :roll: dasist net das selbe wie self make.

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste