Laserfarbe / Wellenlänge

Physikalische Grundlagen, Information und Fragen zu Lasern.

Moderator: ekkard

Post Reply
User avatar
gopher
Posts: 143
Joined: Thu 05 Jul, 2007 11:00 am
Location: Nürnberg

Laserfarbe / Wellenlänge

Post by gopher » Tue 02 Oct, 2007 8:51 am

Hallo

Als ich am Wochenende in Regensburg war ist mir etwas aufgefallen - ein Grüner HeNe Laser. Normalerweise sind sie ja im allgemeinen rot und elektrisch scheint der Laser ja genau so aufgebaut zu sein wie ein roter.
Daher würde mich intressieren was bei diesem Laser anders ist damit er grün leuchtet und ob bei anderen Lasern auch eine andere Wellenlänge möglich ist als die normalerweise typische also z.B. ein CO2 Laser im sichtbaren Bereich.

Grüße: Walter

User avatar
roadrunner98
Posts: 155
Joined: Mon 16 Apr, 2007 9:57 pm
Location: Hessen/Edertal
Contact:

Post by roadrunner98 » Tue 02 Oct, 2007 9:01 am

Hai.

Ich hab auch eine grüne HeNe-Lampe hier.
Wikipedia wrote:Der Helium-Neon-Laser emittiert standardmäßig Licht der Wellenlängen 632,8 nm (das bekannte rote Laserlicht), 1152,3 nm und 3392,2 nm (beide infrarot). Durch Spin-Bahn-Kopplung sind die Laserniveaus aufgespalten. Weitere Wellenlängen lassen sich durch Einbringung von Prismen und schmalbandigen Spiegeln in den Resonator erzeugen (z. B. im grünen Bereich bei 543,5 nm, im gelben bei 594,1 nm und im orangen bei 611,9 nm). Welche Wellenlänge anschwingen soll, kann man durch diese Prismen oder schmalbandigen Spiegel festlegen. Man kann dazu auch Filter verwenden, die man in den Resonator bringt
*EDIT
Man kann eine ausgediente HeNe-Röhre auch mit Sauerstoff begasen. Wenn die
passenden Spiiegel drin sind hast du einen schönen Grasgrünen Strahl bei 559nm.
EDIT*

Gruß Patrick
Eine Beamshow am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen!

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Tue 02 Oct, 2007 9:12 am

Hi,

der HeNe hat mehrere laserfähige quantenübergänge, nicht nur den bekannten bei 632 nm. Es gibt noch weitere im IR, gelben und grünen bereich. Für ~5k€ kann man sogar HeNe mit selektierbarer wellenlänge kaufen. Daß die nicht-roten eher exoten sind liegt daran, daß der gain bei diesen linien relativ niedrig ist, daher die leistungsausbeute ziemlich schlecht. Daß die meisten rot sind liegt daran, daß die spiegel für die anderen wellenlängen nicht genug reflektierend, bzw. ganz durchsichtig sind.

Zu HeNe-Lasern greift man aber immer dann gerne, wenn man eine gute strahlqualität und hohe kohärenzlängen braucht, aber nicht wiel leistung.

Ich habe zur verdeutlichung mal das termschema eines HeNe-lasers aus meiner laser-vorlesung kopiert und hier angefügt.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

User avatar
richi
Posts: 725
Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Location: Bamberg
Contact:

Post by richi » Tue 02 Oct, 2007 5:10 pm

Ich habe sogar eine Röhre die gleichzeitig 594,1nm und 611,9nm produziert. auch das ist möglich.

ein kleiner Tipp am Rande. Wenn du mit einem Grating oder mittels Prisma einmal die rosa Entladung im Rohr betrachtest, wirst du eine erstaunliche Farbenvielfalt entdecken :wink:
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Tue 02 Oct, 2007 7:25 pm

Hatt auch mal so eine Röhre...

http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=35430


Schade, hätte das mit dem O-Laser gerne mal ausprobiert, wäre mir eine "zerstörte" Röhre wert gewesen. Der Getter geht wohl dabei sehr schnell über die Wupper, oder? ;-) Wie sieht das mit den Elektroden aus, halten die ionisiertem O länge genug stand? Nur, falls ich mal wieder eine Röhre in die Finger bekommen sollte... ;-)

Grüße
Christoph

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Wed 03 Oct, 2007 12:15 am

Hi,

hatte die verschiedenfarbigen (und ein UV N2) Laser mitgebracht zu Demozwecken.

Gerne wäre ich bei dem nächsten großen Treffen wie Regensburg oder Heiden bereit so viele Lasertypen wie möglich, mit vielen Exoten, zu zeigen.

@Richi: dieser HeNe würde genau meine derzeitige Lücke füllen.

Das ganze in einer Art Vorstellung der Lasertypen in einem wissenschaftlichen/praktischen Workshop.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
gopher
Posts: 143
Joined: Thu 05 Jul, 2007 11:00 am
Location: Nürnberg

Post by gopher » Thu 04 Oct, 2007 5:30 pm

Danke für die aufschlussreichen Antworten. Es ist gut zu wissen wie man soetwas erkennen kann. Sollte ich mal die Möglichkeit haben an einen grünen HeNe Laser zu kommen werd ich mir den zulegen. Mein roter HeNe Laser ist schon 27 Jahre alt und funktioniert heute noch genauso wie am ersten Tag. Ich denke dass ein DPSS Laser das wohl nicht kann.

Grüße: Walter

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Thu 04 Oct, 2007 5:57 pm

HeNe sind kaum tot zu kriegen ausser mit Gewalt.
Ein Bekannter von mir (nicht im LF aktiv) hat einen uralten Spectra-Physics HeNe. Das Teil hat er vor etwa 25 oder 30 Jahren gebraucht gekauft und damals 42mW gemessen. Heute messen wir immer noch 42mW und das Ding zündet immer noch so zügig wie am ersten Tag. Stunden muss der schon tausende haben.

Post Reply

Return to “Laserphysik”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests