RG(B) Projektor Planung

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
hattie
Beiträge: 49
Registriert: Do 06 Sep, 2007 8:05 pm
Wohnort: Düsseldorf

RG(B) Projektor Planung

Beitrag von hattie » Mo 17 Sep, 2007 12:55 pm

Hallo liebe LaserFreaks,
mit der Planung des Projektors bin ich dank der Hilfe im Einsteiger Forum schon ganz gut vorangekommen. Hier wollte ich die alten Hasen nur noch mal schnell um Kommentare bitten, ob das so ein guter Plan ist:

Einsteigen möchte ich mit rot und grün, kommt Geld, kommt blau.
1. Scanner: hier würde ich am liebsten gleich sehr hochwertig einsteigen, aber da die CT als etwas empfindlich gelten und natürlich auch recht teuer sind bin ich jetzt bei den Raytrack 35+ gelandet (zumal die Steuerung ja erstklassig sein soll, ich könnte damit später auch CT 6800 antreiben, oder?).

2. Laser: momentan scheint alles über 100 mW blau noch sehr teuer zu sein, da Guido aber einen günstigen 150W grünen anbietet und dazu auch der 400er rot passen würde, wäre das jetzt meine Wunschkonfiguration. Wenn ich dem grünen den ungüstigsten Weg durch Dichros und Spiegel zumute und ihn vielleicht noch dimme wäre ich dann mit 400-100-100 ungefähr richtig für weiß, oder?

3. Gehäuse: ich will auf jeden Fall ein getrenntes Abteil für die Optik bauen, sinnvoll wäre das entweder unten (damit diese Komponenten nicht über den Netzteilen schmoren müssen) oder daneben. Am liebsten würde ich den ganzen Krempel in ein 19 Zoll Gehäuse stopfen, aber ich sammle erst mal und schiebe alles auf einem Stück Pappe hin und her, ehe ich da fehlinvestiere ...

4. Spiegel, Dichros, ...: die Dichros von ML sollen sehr gut sein, die Spiegel auch? Als Halterung schlägt Guido die von Newport vor und ihr?

5. Netzteile, Safety: Schaltnetzteile von Reichelt. Soll ich eigentlich unbedingt zwei NTs je 2A nehmen für die Sanner,, oder geht auch eins mit 4A? Im Raytrack Treiber ist eine gewisse Safety eingebaut, die für den Hausgebrauch ausreichen sollte, oder? Wenn das Teil später mal durch den TÜV soll, würde ich die Safety von Gento einbauen. Ist eigentich ein zusätzlicher Shutter bei DPSS Lasern notwendig, wenn der Notaus den Strom wegnimmt sind die doch sowieso sehr schnell dunkel, oder?

Wie ihr seht möchte ich gleich alles richtig machen, da ich ja von euren Erfahrungen durch Lesen schon reichlich profitiert habe, könnte das sogar gelingen.:wink:
Ich bitte um reichlich Kommentare und verspreche meinen Projektor und seine Entsehungsgeschichte zu dokumentieren und hier rein zu stellen!

Schöne Grüße aus Düsseldorf, Frank

icelase

Re: RG(B) Projektor Planung

Beitrag von icelase » Mo 17 Sep, 2007 2:35 pm

hattie hat geschrieben:Hallo liebe LaserFreaks,
mit der Planung des Projektors bin ich dank der Hilfe im Einsteiger Forum schon ganz gut vorangekommen. Hier wollte ich die alten Hasen nur noch mal schnell um Kommentare bitten, ob das so ein guter Plan ist:

Einsteigen möchte ich mit rot und grün, kommt Geld, kommt blau.
1. Scanner: hier würde ich am liebsten gleich sehr hochwertig einsteigen, aber da die CT als etwas empfindlich gelten und natürlich auch recht teuer sind bin ich jetzt bei den Raytrack 35+ gelandet (zumal die Steuerung ja erstklassig sein soll, ich könnte damit später auch CT 6800 antreiben, oder?).
Was verstehst du unter "Steuerung?"
Wenn du den Treiber meinst -> meines wissens kann man damit dann keine CT galvos ansteuern.

Aber das Scannerset besitze ich auch seit neustem, kann es nur empfehlen
hattie hat geschrieben:
2. Laser: momentan scheint alles über 100 mW blau noch sehr teuer zu sein, da Guido aber einen günstigen 150W grünen anbietet und dazu auch der 400er rot passen würde, wäre das jetzt meine Wunschkonfiguration. Wenn ich dem grünen den ungüstigsten Weg durch Dichros und Spiegel zumute und ihn vielleicht noch dimme wäre ich dann mit 400-100-100 ungefähr richtig für weiß, oder?
150W Grün? wohoo? ich denke du meinst 150mW ;) Großer unterschied, kann aber als neuling mal passieren lol

Weiss ist: 4:2:1 rot:blau:grün

Also für 100mW Blau so um die 50mW grün, und dann brauchst du nur 200mW Rot.

Aber das ist nur ein grober Richtwert.
hattie hat geschrieben:

3. Gehäuse: ich will auf jeden Fall ein getrenntes Abteil für die Optik bauen, sinnvoll wäre das entweder unten (damit diese Komponenten nicht über den Netzteilen schmoren müssen) oder daneben. Am liebsten würde ich den ganzen Krempel in ein 19 Zoll Gehäuse stopfen, aber ich sammle erst mal und schiebe alles auf einem Stück Pappe hin und her, ehe ich da fehlinvestiere ...
CorelDraw -> damit kannste dein Projektor am PC planen. Mehrere Ebenen für Optik/Elektronik is zu empfehlen
hattie hat geschrieben:
4. Spiegel, Dichros, ...: die Dichros von ML sollen sehr gut sein, die Spiegel auch? Als Halterung schlägt Guido die von Newport vor und ihr?

5. Netzteile, Safety: Schaltnetzteile von Reichelt. Soll ich eigentlich unbedingt zwei NTs je 2A nehmen für die Sanner,, oder geht auch eins mit 4A? Im Raytrack Treiber ist eine gewisse Safety eingebaut, die für den Hausgebrauch ausreichen sollte, oder? Wenn das Teil später mal durch den TÜV soll, würde ich die Safety von Gento einbauen. Ist eigentich ein zusätzlicher Shutter bei DPSS Lasern notwendig, wenn der Notaus den Strom wegnimmt sind die doch sowieso sehr schnell dunkel, oder?

ne du brauchst für die Raytracks zwei SNT's da du +24V und -24V generieren musst. Guck mal in der Raytrack doku, da ist glaub ein Bild davon. Die Safety reicht aus für den normalen gebrauch, aber besitzt leider keine Zonen deswegen würd ich dir Gentos Safety empfehlen wenn es professioneller sein soll.
hattie hat geschrieben:
Wie ihr seht möchte ich gleich alles richtig machen, da ich ja von euren Erfahrungen durch Lesen schon reichlich profitiert habe, könnte das sogar gelingen.:wink:
Ich bitte um reichlich Kommentare und verspreche meinen Projektor und seine Entsehungsgeschichte zu dokumentieren und hier rein zu stellen!

Schöne Grüße aus Düsseldorf, Frank
Super :-)





Grüsse,
Frank

hattie
Beiträge: 49
Registriert: Do 06 Sep, 2007 8:05 pm
Wohnort: Düsseldorf

Re: RG(B) Projektor Planung

Beitrag von hattie » Mo 17 Sep, 2007 3:00 pm

Hallo icelase,
icelase hat geschrieben:Weiss ist: 4:2:1 rot:blau:grün
Ja, das habe ich auch gelesen, aber bei privaten Partys oder im Wohnzimmer ist die Grundbeleuchtung eher Kerzenlicht oder gedimmtes Halogen, daneben dürften 2500 K schon "weiß" aussehen, also bräuchte ich in dem Kontext nicht so viel blau, ein gelbliches "weiß" dürfte da reichen ...
icelase hat geschrieben:ne du brauchst für die Raytracks zwei SNT's da du +24V und -24V generieren musst. Guck mal in der Raytrack doku, da ist glaub ein Bild davon. Die Safety reicht aus für den normalen gebrauch, aber besitzt leider keine Zonen deswegen würd ich dir Gentos Safety empfehlen wenn es professioneller sein soll.
ok, danke!
ciao, Frank

hattie
Beiträge: 49
Registriert: Do 06 Sep, 2007 8:05 pm
Wohnort: Düsseldorf

Re: RG(B) Projektor Planung

Beitrag von hattie » Mo 17 Sep, 2007 3:06 pm

icelase hat geschrieben:150W Grün? wohoo? ich denke du meinst 150mW ;) Großer unterschied, kann aber als neuling mal passieren lol
:oops: Nö, ich wollte nachts ein paar grüne Muster auf den Mond malen :lol:
Obwohl das m groß zu schreiben wäre noch besser dafür als es nur zu vergessen ...
ciao, Frank

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste