LaserCheck von Coherent empfehlenswert ??

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
thunderbird76
Posts: 311
Joined: Thu 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Location: Zürcher Oberland, Schweiz

LaserCheck von Coherent empfehlenswert ??

Post by thunderbird76 » Sun 16 Sep, 2007 11:00 am

Hallo zusammen

Was haltet Ihr von dem LaserCheck von Coherent ?

Ich danke euch im voraus.

Grüsse aus der Schweiz

Thunderbid
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Lasercheck

Post by guido » Tue 18 Sep, 2007 5:33 pm

Och Thunder,

keiner sacht was . . .

Meine Meinung: Lasercheck = sogar wenn neu von Coherent
immer noch billiges Vielzweckmessgerät. Nachteil: Keine Dauermessungen, angegebene Toleranz 5%, ich denke es sind mehr.
Aber auch 10% reichen den meisten aus. Weil: Ob 100 oder 110mW grün is sowas von . . .
Nachteil 2: IR-Anteile verfälschen das Messergebnis. So wird so mancher 30er Chna zum 100er bei Ebay.

Alternativn in der Preislage: Mir keine bekannt.

User avatar
thunderbird76
Posts: 311
Joined: Thu 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Location: Zürcher Oberland, Schweiz

Post by thunderbird76 » Tue 18 Sep, 2007 6:00 pm

Danke Guido

Habe hier im Forum schon viel darüber gelesen, aber leider nicht wie gut es nun wirklich in der Praxis ist. Da ganz gratis ist es ja auch nicht. :wink:

vielen Dank

Grüsse Thunderbird
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

josch64
Posts: 79
Joined: Fri 22 Jun, 2007 6:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
Location: Saarbrücken

Post by josch64 » Tue 18 Sep, 2007 6:15 pm

Hallo Thunderbird,

ich habe einen Lasercheck und bin eigentlich ganz zufrieden damit.

Die Genauigkeit würde ich auch im Bereich von gut 5% ansiedeln.

Bei mir hat er z.B bei dem MaXYZ Modul auf 2-3mW genau die Leistung angezeigt, was nur ca. 1% Fehler wäre.

Das der IR Anteil einen ziemlichen Meßfehler verursacht stimmt.
IR ist aber bei den etwas besseren DPSS (z.B. CNI) aber eigentlich kein Thema.

Etwas umständlich ist die Einstellung der Wellenlänge vor jeder Messung.
Die Anzeige schießt auch schonmal leicht über das Ziel hinaus.

Wie Guido schon sagte, gibt es für das relativ "kleine" Geld aber keine Alternativen!

Joachim

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Post by dstar » Tue 18 Sep, 2007 7:29 pm

Eine günstige Alternative gibts noch.
Hab aber keine Ahnung wie gut, und ob noch zu haben.
hier:
http://www.cpfmarketplace.com/mp/showth ... p?t=160728
oder hier:
http://www.laserpointerforums.com/forum ... 1184498206
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Tue 18 Sep, 2007 10:29 pm

Die Frage der Fragen:
Warum sollten Thermomessköpfe das Messergebniss mit IR nicht verfälschen ?
Ich halte so eine Behauptung für großen Humbug.


Gute Messgeräte mit Thermokopf werden hauptsächlich in der Industrie benutz um sogenannte IR Leistung zu messen.

Schweigen zu meiner Ansage ,betrachte ich als Feige oder Unwissenheit.

Gento

mit Lasercheck und zufrieden.
Image

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Wed 19 Sep, 2007 12:12 am

@Gento...

Thermische Messköpfe messen natürlich IR genau so mit

Angenommen du misst einen blauen Laser, da kommt 50mW blau und 20mW IR raus:

mit dem Thermomesskopf misst du 70mW ohne zusätzlichen IR Filter

der Lasercheck zeigt aber eventuell (geschätzt) um die 150mW an wenn er auf 473nm eingestellt ist, da der Sensor im Lasercheck stärker auf IR reagiert also auf die 473, und dann den Wert verfälscht....

aber du weisst das bestimmt auch Gento?!


Lasercheck ist okay wenn man immer mit IR Filter davor misst.... oder noch besser ein altes Messgerät bei E-Bay?!

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Messkopf

Post by guido » Wed 19 Sep, 2007 9:34 am

@Gento,

ich weiss leider nicht nach welchem Prinzip der LM3-v Kopf funktioniert,
aber dem ist der IR-Anteil von China-DPSS zumindestens scheinbar egal.

Du kennst ja noch diese grünen Brenner, sollen haben 50mW
Mit Lasercheck gemessen: knapp 300mW
Mit Lasercheck + Calflex IR-Filter von Linos 65mW
Mit Coherent Fieldmaster : 64mW

Dr. Burn kennt die Dinger doch gut ?? Isser da ??

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Wed 19 Sep, 2007 9:52 am

Günstige Alternative: Die4Thing

Soll recht genau sein. Kostet so um die 150 Euro. Und mit etwas Geschick ist ein schönes Gehäuse auch schnell gemacht.

Beste Grüße
Karl

User avatar
yvo
Posts: 204
Joined: Tue 27 Feb, 2007 5:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: leider nichts mehr.
Location: Schaanwald Liechtenstein
Contact:

Post by yvo » Wed 19 Sep, 2007 1:02 pm

Hallo @Starburst
Wo ist Die4Thing erhältlich?
Wäre toll, wenn du uns das auch noch sagen könntest.

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Wed 19 Sep, 2007 1:10 pm

schau einfach auf www.die4laser.com. Da steht seine email Adresse.

Beste Grüße

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Wed 19 Sep, 2007 3:37 pm

Hi,

komisch komisch, mein Posting wurde nicht angenommen, hatte als erster geatwortet.

Grob wurde alles genannt.
Guidos Grünschleuder hatte wohl ca. 50mW IR mit rausgehaun

Nur bei IR als Beispiel:
473/532nm 50mW
808nm 5mW
1064nm 15mW

Dort würde ein thermischer Kopf eindeutig 70mW anzeigen.
Beim Lasercheck sind es deutlich über ca. 150-200mW bei 473nm und wohl deutlich über 100mW-150mW.

Wenn Guido den Wert mit Filter und Fieldmaster hättte, könnte man mal eindeutige Aussagen treffen, wenn man durch größeren Abstand die 808nm vernachlässigen kann.
Da der Calflex ca. 90-95% Transmission für 532nm hat und weit weniger als 1% für das IR, merht man schon, wie stark der IR Anteil wirkt, da so beide Ergebnisse fast deckungsgleich sind.

So ist sogar der Messfehler durch Absorbtion recht ausgeglichen und man kann mit Calflex Filter sehr gut DPSS mit Lasercheck messen, also wenn man ein Lasercheck kauft und DPSS messen will gleich hochwertigen Filter besorgen.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Sat 22 Sep, 2007 12:23 am

Jeder Blödi nimmt beim LaserCheck einen Filder/Dichtro um Real zu messen.(Abgesehen von Ebayverkäufern)

Nur bei 'Hochwertigen' Meßgeräten scheint man zu meinen , teuer genug reicht. Teuer=Gut.

Abgesehen davon ist es Käse mit einem Thermischen 20 W Kopf 100 mW genau zu messen nur weil es dort einen Bereichsumschalter gibt.

Auschlaggebend ist das Thermische Element.

Oder hat jemand gelernt 3V im 2000V des Messgerätes zu messen ?

Gento

p.s. ich habe noch keinen gesehen der einen IR Filter vor seinem Thermomesskopf hat.
Image

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Post by guido » Sat 22 Sep, 2007 11:12 am

Gento wrote:Jeder Blödi nimmt beim LaserCheck einen Filder/Dichtro um Real zu messen.(Abgesehen von Ebayverkäufern)
.
..jeder "Blödi" sollte wissen was er für einen Messwert zu ERWARTEN hat.
Wenn der Ebay-30mW grün 150mw ausspuckt sollte man den Braten riechen...


ebenso sollte jeder Ebay Verkäufer WISSEN ob sein Laser ein IR-Filter hat oder nicht. Zumindestens sollte er wissen was IR heisst. . .

Zuviel Wunschdenken für diese Uhrzeit...

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Sat 22 Sep, 2007 11:35 am

Habe den Lasercheck schon seit 8 Jahren und bin zufrieden damit (Ja - er funktioniert immer noch).
Wenn man den IR-Filter benutzt, sind die Messungen sehr genau.
Habe zusätzlich ein thermisches Gerät (Ophir) und kann die Messresultate bestätigen.
Der Vorteil des Lasercheck ist, dass man damit vor Ort an schwer zugänglichen Stellen messen kann. Mit einem klobigen Thermokopf kommt man oft nicht bei, sei es, weil der Strahl zu tief verläuft, oder alles sehr eng verbaut ist.
Zusätzlich ist der Lasercheck weniger kritisch in der handhabung, weil man nicht auf den Nullpunkt achten muss und sich die Umgebungstemperatur nicht so stark auf das Messergebnis auswirkt.
Kleine Leistungen um 10mW kann man mit einem thermischen Messkopf nur unter Laborbedingungen messen. Hat man nur die geringste Luftbewegung, schwankt der Messwert schon.

Allerdings für Gaslaser kann man den Lasercheck vergessen, weil man nur eine Wellenlänge messen kann. Aber das wissen ja alle (hoffentlich) schon.

Für "Heimversuche" hatte ich mir auch schon selbst ein Messgerät gebaut.
Große Fotodiode mit 1:100 Abschwächer und IR-Filter und eine einfache Verstärkerschaltung mit einem Conrad-LCD-Panel.
Per Potis einige wichtige Wellenlängen (473, 532, 635, 657, 670 nm) kalibriert (als Referenz diente der Lasercheck), die man per Drehschalter einstellen kann.
Der klare Vorteil: Die Wellenlängen sind schnell umzuschalten. Es entfällt das "Fingerabbrechen" des Laserchecks.
Und das wichtigste: Ich hatte einen Spannungsausgang und konnte die Leistung über lange Zeit messen.
Bitte keine Anfrage nach Bauplänen. Habe momentan keine Zeit. Evtl. später mal..

Joachim

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Sat 22 Sep, 2007 12:45 pm

p.s. ich habe noch keinen gesehen der einen IR Filter vor seinem Thermomesskopf hat.
Damals - im Gaslaternen-Zeitalter - war das ja auch noch nicht nötig 8)
Bevor man nun DPSS misst, sollte man einen evtl. vorhandenen Verstand gebrauchen :wink:
Den wiederum kauft man nicht umbedingt mit dem Thermo-Messzeugs zusammen :twisted:

ttdj.

Post Reply

Return to “Zubehör”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest