Pumpdioden für Nd:YAG

CW und Q-switched, ordentlicher Ir, sichtbarer oder UV Rums der Spaß macht, sowie Materialbearbeitung mit diesen Lasern.
Antworten
mikebeam
Beiträge: 30
Registriert: Di 03 Jul, 2007 11:11 pm

Pumpdioden für Nd:YAG

Beitrag von mikebeam » Mo 06 Aug, 2007 9:35 am

Hallo allerseits,

mein DPSS macht kleine Vortschritte, das grösste Problem habe ich damit brauch- und bezahlbare Pumpdioden-Barren aufzutreiben. Auf meiner Suche bin ich über die SIRILAS von Osram Semi gestolpert. Der einzige Preis den ich bisher im Inet gefunden habe (bei Farnell) liegt bei ca. 500 Euro für ein neues Modul mit 30W@808nm und einer Datenblatt-Lebensdauer von über 20.000h. Das wäre auch preislich eine Alternative zu den diversen gebrauchten Teilen mit unklarer Historie und teilweise sehr zweifelhafter Herkunft die man gelegentlich auf Ebay findet. Was mir auch gefällt ist, dass der Strahl recht gut kollimiert ist, evtl könnte man ohne weitere Optik auskommen.

Was haltet Ihr von diesen Dingern? Brauchbar? Wie seht Ihr die Preis-Leistungs-Relation im Vergleich mit anderen neuen oder gebrauchten Barren? Bin mir nicht ganz sicher ob ich mir diesen Luxus leisten oder lieber weiter auf gebrauchte (Ebay-?) Teile setzen soll. Ich suche jetzt schon seit ca. 2 Monaten auf Ebay und habe dort nichts wirklich brauchbares gefunden.

Ciao
Mike

pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Beitrag von pulslaser » Do 09 Aug, 2007 12:58 pm

Hi Mike, also ich konnte mal über meine Kontakte nach Bayern 4 Wassergekühlte Diodenstacks mit je 350W für €50 bekommen. Danach hatte ich insgesamt 5 halblebige woraus ich 2 voll funktionsfähige wieder aufbauen konnte. Die Stacks wurden getauscht nachdem sie 10% Leistungsabfall hatten. War mir für den Preis aber egal und hat sich für Experimentierzwecke voll bezahlt gemacht.

Gruß Dieter

mikebeam
Beiträge: 30
Registriert: Di 03 Jul, 2007 11:11 pm

Beitrag von mikebeam » Do 09 Aug, 2007 1:28 pm

Dieter jetzt hast Du mich richtig neidisch gemacht :D

Ist das generell so üblich, dass die Pumpdioden bei 10% Leistungsverlust ausgetauscht werden? Was passiert denn dann mit den Dingern? Werden die weggeworfen? Auf welche Müllhalde? Wo muss ich graben? :D :D :D

Spass beiseite. Gibt es eine Möglichkeit an solche recycle-/reparierbare Barren/Stacks ranzukommen?

Ciao
Mike

mikebeam
Beiträge: 30
Registriert: Di 03 Jul, 2007 11:11 pm

Beitrag von mikebeam » Do 23 Aug, 2007 12:17 pm

Weis jemand eine günstige Quelle für die Sirilas?

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 23 Aug, 2007 3:22 pm

Hi,


ich kann dir 2 von den wassergekühlten 350W Stacks verkaufen.
Garantiesiegel ungeöffnet und mit Stundenzähler.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Antworten

Zurück zu „High Power Laser & Materialbearbeitung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste