Mal wieder Steppermotor
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Mal wieder Steppermotor
So, Jetzt hab ich mal einpaar Experimente mit Steppern gemacht,
keine MOT´s, meine sind größer, haben 2*5Ohm und sind für einen maximalen Spulenstrom von 4A ausgelegt.
Ohne Stromgegenkopplung mit 500mW Steuerleistung schaffen die nur 150Hz Sinus bis der Ausschlag kleiner wird.
mit einem selbstgebauten ClassA, single ended, DC Verstärker, der max 3A Treiberstrom bringt und Stromgegenkopplung schaffe ich dann schon 200 Hz.
mit zusätzlicher Frequenzkompensation durch einen angepassten Hochpass lässt sich das sogar nochmal verdoppeln. Das Frequenzkompensationsnetzwerk muss ich aber nochmal überarbeiten, da ich eine Resonanzüberhöhung bei knapp über 200 Hz habe und sehr niedrige Frequenzen, unter 15 Hz, zu stark gedämpft werden
Der nächste Schritt wird eine optische Positionsrückkopplung mit PID Regelung, zusätzlich werde ich den maximalen Treiberstrom noch auf 4A erhöhen und den konstantstrom durch die 2. Spule einstellbar machen, im mom. ist er nur durch einen Vorwiderstand auf 500mA begrenzt.
Frage: wie hoch liegt die Grenzfrequenz (-3dB) beim MOT1??? falls der viel höher liegt, muss ich mein Design nochmal überdenken und kleinere leichtere Stepper besorgen.
Um allen Unkenrufen, wie das lohnt sich nicht... vorzubeugen, ich habe Spass am Basteln und freue mich, wenn was selbstgebautes funktioniert, ich will kein high End Produkt entwickeln.
keine MOT´s, meine sind größer, haben 2*5Ohm und sind für einen maximalen Spulenstrom von 4A ausgelegt.
Ohne Stromgegenkopplung mit 500mW Steuerleistung schaffen die nur 150Hz Sinus bis der Ausschlag kleiner wird.
mit einem selbstgebauten ClassA, single ended, DC Verstärker, der max 3A Treiberstrom bringt und Stromgegenkopplung schaffe ich dann schon 200 Hz.
mit zusätzlicher Frequenzkompensation durch einen angepassten Hochpass lässt sich das sogar nochmal verdoppeln. Das Frequenzkompensationsnetzwerk muss ich aber nochmal überarbeiten, da ich eine Resonanzüberhöhung bei knapp über 200 Hz habe und sehr niedrige Frequenzen, unter 15 Hz, zu stark gedämpft werden
Der nächste Schritt wird eine optische Positionsrückkopplung mit PID Regelung, zusätzlich werde ich den maximalen Treiberstrom noch auf 4A erhöhen und den konstantstrom durch die 2. Spule einstellbar machen, im mom. ist er nur durch einen Vorwiderstand auf 500mA begrenzt.
Frage: wie hoch liegt die Grenzfrequenz (-3dB) beim MOT1??? falls der viel höher liegt, muss ich mein Design nochmal überdenken und kleinere leichtere Stepper besorgen.
Um allen Unkenrufen, wie das lohnt sich nicht... vorzubeugen, ich habe Spass am Basteln und freue mich, wenn was selbstgebautes funktioniert, ich will kein high End Produkt entwickeln.
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
mot
Bastelwut in allen Ehren,
aber das geht eher in Richtung Geldverschwendung
Dein grösstes Problem wird die Masseträgheit der du nur mit viel "I" entgegenwirken kannst. Wenn das 4A Motoren sind dürften die schon für ein kleines Schädel-Hirn-Trauma reichen wenn du sie mal wirfst
Die MOTs waren nur 20mm und es war kaum was zu bewegen.
Da ich selber keine mehr habe kann ich dir nix zur Grenzfrequenz sagen,
dürfte aber in den selben Regionen liegen.
aber das geht eher in Richtung Geldverschwendung

Dein grösstes Problem wird die Masseträgheit der du nur mit viel "I" entgegenwirken kannst. Wenn das 4A Motoren sind dürften die schon für ein kleines Schädel-Hirn-Trauma reichen wenn du sie mal wirfst

Die MOTs waren nur 20mm und es war kaum was zu bewegen.
Da ich selber keine mehr habe kann ich dir nix zur Grenzfrequenz sagen,
dürfte aber in den selben Regionen liegen.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
ok, es geht bei den Motoren nur mit viel I, heißt dickes Netzteil, dicke Strofeste Endstufe und große Kühlkörper. Wobei Netzteil und Kühlis den größten Kostenfaktor darstellen.
In den NL gibt es jemand ( http://www.kermitscan.nl/pageID_4205489.html ) der verkauft Stepper die geeignet sein sollen, ich werd mal ein Set besorgen und es damit probieren.
In den NL gibt es jemand ( http://www.kermitscan.nl/pageID_4205489.html ) der verkauft Stepper die geeignet sein sollen, ich werd mal ein Set besorgen und es damit probieren.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Wenn es denn nun unbedingt Basteln sein soll, besorgt dir doch am Besten original MOT1.
Denen kannste dann eine Positionsrückmeldung verpassen.
Also Closed Loop MOTs.
Das sollte Bastlerei genug sein, und sollte auf jeden Fall bessere Ergebnisse liefern
als jeder andere Schrittmotor mit mehr bewegter Masse und noch soviel Strom.
Gruß
Norbert
Wenn es denn nun unbedingt Basteln sein soll, besorgt dir doch am Besten original MOT1.
Denen kannste dann eine Positionsrückmeldung verpassen.
Also Closed Loop MOTs.
Das sollte Bastlerei genug sein, und sollte auf jeden Fall bessere Ergebnisse liefern
als jeder andere Schrittmotor mit mehr bewegter Masse und noch soviel Strom.
Gruß

Hi MOT1 ist ok, hab ich mittlerweile auch getestet, bringt aber auch nicht mehr. Nachdem ich mittlerweile mehrere Steppermotoren getestet habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, daß die oberen Grenzfrequenzen bei allen meinen Modellen etwa gleich liegen.
dann hab ich mal 3 verschiedene geöffnet. Bei dem Aufbau ist es kein Wunder dass sie so lahm sind, dann hab ich mal die Induktivität gemessen, die ist so hoch, daß der Stromanstieg zu langsam ist, um hohe Ablenkfrequenzen hinzubekommen. Scheinbar ist das Trägheitsmoment der bewegten Masse hier kaum begrenzend, sondern nur die Induktivität.
Also bleibe ich erstmal bei meinen großen Steppern mit hohem Strom.
dann hab ich mal 3 verschiedene geöffnet. Bei dem Aufbau ist es kein Wunder dass sie so lahm sind, dann hab ich mal die Induktivität gemessen, die ist so hoch, daß der Stromanstieg zu langsam ist, um hohe Ablenkfrequenzen hinzubekommen. Scheinbar ist das Trägheitsmoment der bewegten Masse hier kaum begrenzend, sondern nur die Induktivität.
Also bleibe ich erstmal bei meinen großen Steppern mit hohem Strom.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste