Anpassung der Mod.-Spannung A&A-AOM

Effekte ohne Scanning, Farbmischung, Fasersysteme und andere optische Komponenten.
Post Reply
User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Anpassung der Mod.-Spannung A&A-AOM

Post by lightwave » Sun 10 Jun, 2007 6:00 pm

Hallo,

Weiß jemand, ob man den Treiber von 0-1V auf 0-5V umbauen kann? (Bilder unten, vLnR: Mod/+28V/Out) Laut A&A Seite können alle Treiber im Werk bis zu Vmax = 10V eingestellt werden. (Vgl pdf. S17)

Alternativ müsste es doch auch mit einem OPV als Differenzverstärker klappen? http://de.wikipedia.org/wiki/Operations ... .C3.A4rker Ue+ 0-5V / Ue- 0V / R1=R3=5 / R2=R4=1 somit Verstärkung = 1/5
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Sun 10 Jun, 2007 6:31 pm

Du lötest eine 200 Ohm Widerstand in Reihe zum Modulationseingang.
Nicht kompliziert genug?

Grüsse,
afrob

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Post by ralf-k » Mon 11 Jun, 2007 12:01 am

Hallo Georg,

kannst du mir sagen welche Leistung dieser Treiber abgeben kann?
Ich suche momentan nach Treiber ICs für HF.

Gruß Ralf

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Mon 11 Jun, 2007 12:19 am

Hi,


die Widerstände die dierekt nach dem Modulationseingang kommen sind entscheident.

Du hast 2 in Reihe die Parallel gehen und oben vor den 2 Blöcken (wer weiß was das ist) nochmal 2 als Pull Down Widerstände die jeweils zusammen mit dem vorm Eingang einen Spannungsteiler darstellen.

Diese beiden Widerstandspaare ergeben ja dann den Eingangswiderstand.

Wenn du diesen dann z.B. auf 5 Volt anheben willst musst du diese ersetzen.
Wenn du hier umlötest am besten 1% Widerstände nehmen und den Spannungsteiler entsprechend einstellen, ein Abgleichen mit dem Trimmpoti ist danach aber wohl nötig.
Da das Trimmpoti wegen der maximalen Leistung von 4 Watt HF eh fast am unteren Anschlag für den Kristall ist, kannst du hier auch einen Spannungsteiler im Verhältnich 20:1 (entspricht in Näherung 950 Ohm vor den Treiber hängen) oder beide Widerstände des Spannungsteilers intern tauschen im Verhältnis 4:1 mit einem höheren Gesamtwiderstand.

Auch im Verhältnis 1:1 mit größeren Widerständen ohne am Poti zu drehen ist möglich, dann müssen die Widerstände aber genau passen

Hat den Vorteil, dass bei 1000 Ohm Eingangswiderstand der Strom der fließt für Normale Ausgabekarten verträglicher wird.

Als nächstes langsam am Trimmer drehen bis der Abfallstrahl am geringsten ist, nicht zu weit drehen sonst wird der Kristall gegrillt.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Mon 11 Jun, 2007 12:47 am

Die Diodenringmischer wollen wirklich auf beiden Seiten mit 50 Ohm abgeschlossen sein, sonst sendet es zum Modulationseingang heraus...

Grüsse,
afrob

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Post by lightwave » Mon 11 Jun, 2007 4:34 pm

Hallo,

@Afrob: Das ich einfach einen Vorwiderstand nehmen könnte, hatte ich mir schon überlegt, aber dass kam mir zu einfach vor. Nach Rechnung sollte es ja wirklich funktionieren...



@Ralf-K:
Dr. Burne schrieb: maximalen Leistung von 4 Watt HF

@Dr. Burne: Joa, hmm, also, die beiden ersten Widerstände sind nach Codierung (messen tuts was anderes, aber nur Billigmessgerät...) je 36Ohm, die anderen beiden je 51Ohm.
Da das Trimmpoti wegen der maximalen Leistung von 4 Watt HF eh fast am unteren Anschlag für den Kristall ist, kannst du hier auch einen Spannungsteiler im Verhältnich 20:1 (entspricht in Näherung 950 Ohm vor den Treiber hängen)
Also als Ersatz für das Poti?
oder beide Widerstände des Spannungsteilers intern tauschen im Verhältnis 4:1 mit einem höheren Gesamtwiderstand.
:?: Also verstehe ich das Richtig: Momentan 36:51=0,71:1 soll werden: 4:1=204:51 ?
Hat den Vorteil, dass bei 1000 Ohm Eingangswiderstand der Strom der fließt für Normale Ausgabekarten verträglicher wird.
Was die Easylase genau an Strom kann, weiß ich nicht, aber 50mA sollten es schon sein. Mein jetziges Mot1-Blanking zieht soweit ich das richtig im Kopf habe ca 35mA, und das macht die Easylase ohne Probleme mit.




So, nun müssen Sie sich entscheiden, Kandidat 1,2 oder 3... :D
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Mon 11 Jun, 2007 5:29 pm

Hi,

wenn das Teil ohne die 50 Ohmer als Sender auf dem Modulationseingang ausartet, kannst du nur x:1 (1=50 Ohm) anpassen.
Entweder per Trimmpoti direkt am Eingang oder intern die 2 Widerstände ersetzen.

Der reale Eingangswiderstand liegt bei ca. 40 Ohm, daher stimmt deine Messung / Ermittlung der Widerstände, Messung geht schlecht, da 2 Zweige die miteinander und Masse verbunden sind..

Ich würde also als einfachste Möglichkeit die 2 unteren internen Widerstände gegen z.B. je 950 Ohm tauschen.
Dann hast du einen Eingangswiderstand von ca. 500 Ohm macht 10mA.

Bei 5-facher Spannung sollte nun nur ca. die halbe HF Leistung rauskommen, also musst du das Poti langsam nach links drehen, bis das Maximum an Effiziens im Kristall erreicht ist.


Mehr as 10mA würde ich keiner Ausgabehardware abverlangen, falls man auch mal 2 Parallel anschließen möchte. Laut ILDA waren es glaube ich 20mA.



Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Post Reply

Return to “Effekte, Optiken & Farbmischung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest