Treiber mit Krytron für EOM Q-Switch
Treiber mit Krytron für EOM Q-Switch
Hallo Freaks, eine Frage an die Röhrenspezialisten. Habe einen Treiber mit dem ein EOM angesteuert wird den ich in Betrieb nehmen möchte. In der Schaltung sitzt als schneller Hochspannungsschalter ein Krytron KN22. Ein paar Informationen über das Krytron habe ich gottseidank im Röhrenmuseum von H. Rapp gefunden. Leider konnte mir bisher niemand sagen welche Spannungen und Signale anliegen müssen damit die Röhre schaltet. Mir ist klar, dass zwischen Anode und Kathode eine recht hohe Spannung (bis 4kV) geschaltet werden kann. Nur ist es bei dem Treiber so, dass die Röhre durchgeschaltet bleibt wenn sie einmal gezündet hat. Es gibt da ausser dem Trigger noch einen Anschluss "AH" der über 1 Megaohm an einem 2kV Kondensator liegt der herausgeführt ist. Ich könnte mir denken, dass man da eine "Löschspannung" anlegen muss. Kann das sein? Wenn dem so ist, wie hoch muss diese Spannung sein, höher oder niedriger als die Anodenspannung?
Ich weiss, viele Fragen aber ich hoffe, jemand von euch kann mir weiterhelfen.
Gruß Dieter
Ich weiss, viele Fragen aber ich hoffe, jemand von euch kann mir weiterhelfen.
Gruß Dieter
- rubylaser694
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
- Wohnort: Wien/Österreich
Krytron
http://www.tubecollector.org/krytron.htm
Da ist auch das KN22 drin!
http://www.electricstuff.co.uk/pulse.html
Beim Thyratron ist es so:
Wenn der Puls ausgelöst wird, und sich der Haupt-Kondensator entlädt, fällt die Spannung meist unter die Selbstzündungsspannung und der Übergang von Anode zu Kathode löscht sich von selbst. Ähnlich wie bei einer Blitzlampe!
http://de.wikipedia.org/wiki/Thyratron
Das Krytron sollte ähnlich funktioniern!
Vorsicht laut Wiki ist im Gas ein Betastrahler (Ni-63) zur Vorioniesierung drin!!
http://de.wikipedia.org/wiki/Krytron
http://en.wikipedia.org/wiki/Krytron
http://www.tubecollector.org/krytron.htm
Da ist auch das KN22 drin!
http://www.electricstuff.co.uk/pulse.html
Beim Thyratron ist es so:
Wenn der Puls ausgelöst wird, und sich der Haupt-Kondensator entlädt, fällt die Spannung meist unter die Selbstzündungsspannung und der Übergang von Anode zu Kathode löscht sich von selbst. Ähnlich wie bei einer Blitzlampe!
http://de.wikipedia.org/wiki/Thyratron
Das Krytron sollte ähnlich funktioniern!
Vorsicht laut Wiki ist im Gas ein Betastrahler (Ni-63) zur Vorioniesierung drin!!
http://de.wikipedia.org/wiki/Krytron
http://en.wikipedia.org/wiki/Krytron
http://www.tubecollector.org/krytron.htm
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!
- rubylaser694
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
- Wohnort: Wien/Österreich
keep Alive....
Der "keep Alive" Anschluss dürfte so was ähnliches sein wie wenn man eine Blitzlampe simmert.
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!
Re: keep Alive....
Ok, vielen Dank ruby, damit kann ich was anfangen. Mal sehen ob ich den Treiber zum laufen bringe. Bisher hab ich es geschafft das Krytron zu zünden aber es hat sich nicht von selbst wieder gelöscht. Der Treiber besteht aus einem Übertrager der aus einer Wechselspannung (Rechteck) die Hochspannung macht mit der ein Kondensator geladen wird. Wenn das Krytron schaltet wird die eine Seite des Kristalls auf Masse gelegt und es entsteht eine Spannungsdifferenz in etwa der Höhe der Kondensatorspannung. Nun habe ich keinerlei Unterlagen oder techn. Daten. Ich weiss z.B. nicht, wie hoch die Spannung am Kristall bzw. am Kondensator sein darf/muss. Wenn auf der Primärseite des Übertragers die Wechselspannung anliegt kann man das Krytron mit einem Zündübertrager zünden, löscht aber wie gesagt nicht mehr, dazu muss ich die Primärspannung abschalten.rubylaser694 hat geschrieben:Der "keep Alive" Anschluss dürfte so was ähnliches sein wie wenn man eine Blitzlampe simmert.
Schaun mer mal weiter....
Gruß Dieter
- rubylaser694
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
- Wohnort: Wien/Österreich
Pockels Zelle
Ah jetzt versteh ich. Das Krytron ist da um die Pockelszelle zu schalten!
Such mal unter Pockelszellen (Pockels cell) Ansteuerung!
Da ist auch eine Schaltung mit Thyratron!
http://technology.niagarac.on.ca/course ... o22HD.html
Ich glaube wenn die Pockelszelle "gezündet" wurde muss man sie danach wieder Kurzschließen!...
http://www.bme-bergmann.de/TimeShift.htm
Beim Thyristor braucht mach auch eine Löschschaltung (Widerstand von Gate zu Ground)
http://www.eoc-inc.com/optical_componen ... kels_cells
http://www.star.le.ac.uk/~rw/courses/lect4313.html
Pockelszellen werden im 1-10KV bereich betrieben je nach Wellenlänge und Kristallgröße!
http://www.eoc-inc.com/sds/high_voltage ... rators.htm
http://www.leysop.com/pockels.htm
http://www.clevelandcrystals.com
http://www.olympusfluoview.com/java/poc ... index.html
Such mal unter Pockelszellen (Pockels cell) Ansteuerung!
Da ist auch eine Schaltung mit Thyratron!
http://technology.niagarac.on.ca/course ... o22HD.html
Ich glaube wenn die Pockelszelle "gezündet" wurde muss man sie danach wieder Kurzschließen!...
http://www.bme-bergmann.de/TimeShift.htm
Beim Thyristor braucht mach auch eine Löschschaltung (Widerstand von Gate zu Ground)
http://www.eoc-inc.com/optical_componen ... kels_cells
http://www.star.le.ac.uk/~rw/courses/lect4313.html
Pockelszellen werden im 1-10KV bereich betrieben je nach Wellenlänge und Kristallgröße!
http://www.eoc-inc.com/sds/high_voltage ... rators.htm
http://www.leysop.com/pockels.htm
http://www.clevelandcrystals.com
http://www.olympusfluoview.com/java/poc ... index.html
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!
- rubylaser694
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
- Wohnort: Wien/Österreich
noch Hersteller von Zellen und treibern!
http://www.analogmodules.com/Catalog/pockels.htm
http://www.linos.com/pages/no_cache/hom ... 2b010fbca7
http://www.ekspla.com/en/main/products/70
http://www.coretech.com.cn/english/
http://www.eopc.com/pc.html
Noch ein Schaltplan!
http://www.wanfangdata.com.cn/qikan/per ... 990204.htm
http://www.analogmodules.com/Catalog/pockels.htm
http://www.linos.com/pages/no_cache/hom ... 2b010fbca7
http://www.ekspla.com/en/main/products/70
http://www.coretech.com.cn/english/
http://www.eopc.com/pc.html
Noch ein Schaltplan!
http://www.wanfangdata.com.cn/qikan/per ... 990204.htm
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!
Bezugsquelle für Krytron?
Kennt jemand eine Bezugsquelle für ein Krytron KN22?
Ich bräuchte gerade einmal ein (1) Stück...
(für ein Projekt aus einem Buch)
Danke!
beste Grüße
hans
Ich bräuchte gerade einmal ein (1) Stück...
(für ein Projekt aus einem Buch)
Danke!
beste Grüße
hans
- sascha_
- Beiträge: 51
- Registriert: Do 04 Mär, 2004 10:05 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hybrid Terawatt-Laser (T³-Klasse) im Aufbau - MOPA-System mit angestrebter
Impulsleistung von 10TW bei 75ps Impulslänge und einer Wellenlänge
von 488nm - Wohnort: NS, Braunschweig
eine mögliche anlaufstelle wäre www.fragjanzuerst.de - doch ich garantiere für nichts!
Krytron
Hallo Sascha,
ich hab schon Anfang November bei Hrn. Wuesten angefragt und folgende Antwort erhalten:
Hallo,
nicht liefer- / beschaffbar.
Mit freundlichen Gruessen---best regards----cordialement
Dipl.-Ing. Jan Philipp Wuesten
Somit leider wieder nichts.
Aber trotzdem danke für dein Posting!
liebe Grüße
hans
ich hab schon Anfang November bei Hrn. Wuesten angefragt und folgende Antwort erhalten:
Hallo,
nicht liefer- / beschaffbar.
Mit freundlichen Gruessen---best regards----cordialement
Dipl.-Ing. Jan Philipp Wuesten
Somit leider wieder nichts.
Aber trotzdem danke für dein Posting!
liebe Grüße
hans
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast