HeNe-Laser mischen - wie?

Effekte ohne Scanning, Farbmischung, Fasersysteme und andere optische Komponenten.
Post Reply
User avatar
klobobberle
Posts: 372
Joined: Fri 10 Dec, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

HeNe-Laser mischen - wie?

Post by klobobberle » Tue 08 May, 2007 6:18 pm

Hallo Freaks!

Wie viele vielleicht wissen mag ich HeNe's... :wink:

Mein aktuelles Projekt besteht darin, drei dieser Laser zu mischen und über einen AOM zu modulieren. Der AOM besitzt nicht, wie üblicherweise, einen Tellirium-Dioxid-Kristall, sondern einen isotropen Glaskörper. Im Klartext: Der AOM kann sowohl horizontal als auch vertikal polarisierte Laserstrahlung modulieren.

Nun meine Frage: Die Polarisationsunabhängigkeit des AOM wird durch Mischen zweier HeNes per Polwürfel gleich zu Nutze gemacht. Und nun kommt mein Problem: Der dritte HeNe will da ja auch noch dazu. Spiegelschnitt wäre eine Möglichkeit, allerdings beträgt die "Active Aperture High" des AOM nur 2 mm.

Ich habe mal gelesen, dass man beispielsweise zum Justieren von Large-Frame-Gaslasern gerne HeNe's einsetzt. Auch soll man einen ALC 60 und einen HeNe "ineinander bestrahlt" zu Weißlicht mischen können. Nun meine Frage blöd ausgedrückt: Kann man in einen HeNe ebenfalls von hinten reinstrahlen, und am OC des vorderen Lasers kommen die Beams beider Laser raus?

Bei den drei Lasern handelt es sich um folgende:

1 x Spectra Physics 107-B
1 x Siemens LGK 7626-S
1 x Spectra Physics unbekannt (Ironman weiss es nicht, vielleicht finde ich Info's wenn der Laser da ist ;))

Spontan würde mir auch noch einfallen, die beiden Beams per Spiegelschnitt zu "mischen", und sie dann per umgedrehtem Beam-Expander zu bündeln: Nach dem AOM dann eben wieder aufweiten (große Verluste?).

Würde mich wirklich sehr über eine Antwort von Euch freuen!

Viele Grüße und besten Dank,
David
Gaffa hält die Welt ;)

hoerst
Posts: 137
Joined: Fri 11 Jan, 2002 12:00 pm
Location: München

Re: HeNe-Laser mischen - wie?

Post by hoerst » Tue 08 May, 2007 7:05 pm

Hi,

von hinten reinstrahlen wird so nicht gehen, da ja der andere HeNe die gleiche Verspiegelung besitzt und den grössten Teil reflektiert. Bei den Argons geht das, weil die Verspiegelung für rote Wellenlängen durchlässig ist.

Wenn Du externe Spiegel an den Röhren hättest könntest Du je einen entfernen und damit die Röhren "hintereinanderschalten", d.h. Du hättest einfach eine längere "Pumpkammer". Ist aber wohl eher selten bei HeNes zu finden sowas.
Beim Spiegelschnitt geht ja leider die schöne Strahlqualität flöten, die für mich den wesentlichen Vorteil von HeNes ausmacht.
Mehr als 2 Stück machen daher wohl keinen Sinn.

Gruss

Hendrik

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Sun 13 May, 2007 3:45 am

Hallo,

<<< Wenn Du externe Spiegel an den Röhren hättest könntest Du je einen entfernen und damit die Röhren "hintereinanderschalten", d.h. Du hättest einfach eine längere "Pumpkammer". Ist aber wohl eher selten bei HeNes zu finden sowas. >>>

Ja sowas gibt / gab es von Spectra Physics mal, wenn ich mich recht erinnere...

... Jedoch waren die beiden (Laser-)Röhren auf zwei? recht massive Stahlträger montiert.

Grüße Bernd, der sich gerade (mal wieder) mit seinem Midi-Keyboard rumärgert :-(

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Sun 13 May, 2007 6:40 am

Liege ich da falsch oder habe ich was nicht verstanden, oder kannst du dafür einfach Dichros verwenden????

Weil ich lese nur mischen von einem RGB HeNe System. Dazu fallen mir nur dichros ein. Wieso denn so komplizierte Ansätze??

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Sun 13 May, 2007 11:24 am

Halli Hallo

RGB ist ja nicht sein Problem, es ist 3x HeNe rot.

Hatschi

Post Reply

Return to “Effekte, Optiken & Farbmischung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 0 guests