Also nochmal: Wer hat Bock 1 RGB Projektor zu bauen?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Also nochmal: Wer hat Bock 1 RGB Projektor zu bauen?

Beitrag von mikesupi » Do 12 Apr, 2007 12:47 pm

Moin Moin,

hier nochmal die ernstzunehmende Frage:

Wer baut mir einen RGB Projektor?


Teile werden gestellt (siehe mein anderes Posting hier).

Geld gibts auch dafür, Verhandlung per PN.

Gehäuse + alle anderen Teile zahle ich auch.

Wenn was kauptt geht, macht das auch nix - nur bitte nicht den Blauen killen :-)

Fände es cool, wenn es gleich Fotos für einen Baubericht hier im Forum gäbe, somit kann der Erbauer seine Künste auch angemessen präsentieren.


Greetz
Mike

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 12 Apr, 2007 3:09 pm

Hi,


http://laserfreak.net/he.pl?category=00 ... e=00000074
http://laserfreak.net/he.pl?category=00 ... e=00000723
Reicht das als Referenz?
Ich weiß was es für Arbeit macht nen Projektor gescheit zu bauen, daher setzte ich auch keinen Dumpingpreis an und weiß, dass es mit den Paar Teilen plus Aluplatte und 3 Blechen nicht getan ist.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von mikesupi » Do 12 Apr, 2007 3:29 pm

@Dr. Burne

Hi Stefan,

ich wollte ja gar keinen Dumping Preis haben... nur sollte es eben nicht teurer sein, als ein fertige Projektor, z.B. v. Medialas, auch wenn er vermutlich im Selbstbau deutlich besser gebaut ist.

Schick mir einfach mal eine PN mit Deiner Vorstellung fürs Gehäuse + Arbeit.

Überlege, dann lieber meine 4 CNI analog (R/G/B/B) zu verwenden... wollte ich zwar selber machen, aber Du kannst das bestimmt besser :-)

Gruß
Mike

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Do 12 Apr, 2007 3:58 pm

@Stefan: Boah, ein Tandemsystem mit Argonlaser! Sehr schön, du bist mein Held :wink:

Nicht so einfach, dass mit Netzteil in so ein kleines Gehäuse zu drücken, das kenn ich auch...

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Burne

Beitrag von guido » Do 12 Apr, 2007 6:19 pm

Hi,

Burns Ansatz ist der richtige.
Ich wünsche mir einen Projektor mit 1.5W RGB Halbleitern/ DPSS im CW die mit nem PCAOM Moduliert werden.
Am besten noch mit Prismamischung 405nm, 440nm, 473, 532, 635,658,671 und nem passendem 7 (8) Kanal AOM. Dann noch der Kniefall vor Jojo und Lennart mit bitte all die Farbkanäle auch zur Verfügung zu stellen :-)

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Do 12 Apr, 2007 11:46 pm

DPSS im CW die mit nem PCAOM Moduliert werden.
Gibt's eigentlich Erfahrungswerte zu DPSS, die ewig unter Vollast laufen?
Wär ja mal interessant, da die Laser dann ja im Standby auch haftig vor sich hin leuchten... Es sei den man bastelt wieder...

Achim

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Fr 13 Apr, 2007 12:35 am

Hi,

ja klar eine gut konstruierte Strahlfalle.

Prktisch ein Hohlkörper mit Blende wo der Strahl auf einen Kegel trifft, da kommt fast nix mehr wieder raus.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Fr 13 Apr, 2007 7:41 am

Tarm hat damals einen kleinen IC-Kühlkörper mit Blende verwendet. Hat gut funktioniert. Wie heiß das Teil bei 8 W wurde kann man sich vorstellen! :idea:

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 3 Gäste