Problem mit meinem grünen 220mW grün von laserver

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
webdiego
Beiträge: 159
Registriert: Di 26 Dez, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Wohnort: Oldenburg(Oldb.)
Kontaktdaten:

Problem mit meinem grünen 220mW grün von laserver

Beitrag von webdiego » Di 06 Mär, 2007 9:54 am

Hallo,
ich weiss, das ich vielleicht besser bei laserver direkt fragen sollte aber vielleicht hängt mein Problem ja garnicht mit dem laser selbst zusammen.

Wenn der Laser langsam ausfadet oder einfach mit geringer Helligkeit arbeiten soll, habe ich keine durchgehenden linien mehr auf meiner Leinwand sondern eher kurze Striche mit kurzen blackouts dazwischen.

Bsp: - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

die Masseverbindungen sind 1a und mit einem Poti statt der Easylease habe ich das gleiche Phänomen.

Vielen Dank im Vorraus für eure Kommentare

Daniel
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Di 06 Mär, 2007 10:09 am

Morgen

Also wenn Du das bereits mit nem Poti als Spannungsteiler probiert hast, hmm... Dann liegts schon am Laser selbst. Vielleicht ne Art Grieseln wie beim Blauen, das sich nun bei deinem Grünen im geringen Leistungsbereich stark bemerkbar macht? Mühsam :(



Gruss
Leander

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Di 06 Mär, 2007 10:42 am

Hast du das in deinem eingebauten Projektor versucht oder weit weg von Elektronischen Einstreuungen? Versuch mal nur den Laser auf den Tisch zu legen und dann das ganze nochmal mit dem Poti. Vielleicht streut da irgendein SNT oder sowas ein... Der Laser ist gut von der (geerdeten) Grundplatte isoliert?

LG

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 06 Mär, 2007 2:13 pm

halli hallo...

also wenn die Stricherl "einigermaßen konstant" sind... also gleiche abstände über eine Ebene hinweg... dann trau ich mich beinahe WETTEN dass der Treiber schwingt !!! Grieseln (also Resonatorrauschen / Modensprünge) erkennt man eher an der absolut "chaotischen" helligkeitsschwankungen. Sobald es periodisch ist, kann man von Schwingen ausgehen.

hab in letzter Zeit 2 lasern das "Grieseln" mit neuem Treiber ausgetrieben....

viele grüße derweil
Erich

PS ich hatte mal einen DreamLaser hier... dessen treiber nur bei halblast zu schwingen begann. Bei Vollaussteuerung war alles okay


mehr dazu siehe hier
viewtopic.php?t=40373
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
webdiego
Beiträge: 159
Registriert: Di 26 Dez, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Wohnort: Oldenburg(Oldb.)
Kontaktdaten:

Beitrag von webdiego » Di 06 Mär, 2007 2:57 pm

Das ist tatsächlich absolut gleichmässig!

Hmmm. also könnte ich den Laser auch mit einem besseren Treiber ausstatten... hat da jemand einen Vorschlag, wo ich einen passenden herbekommen könnte?

Mir ist natürlich klar, das ein neuer Treiber eingestellt werden muss.
Bei dem Diodenstrom hätte ich damit auch keinerlei Probleme. Die Temparaturstabilisierung macht mir da schon mehr sorgen aber ist sicherlich auch bachbar.

Der Originaltreiber passt sowieso nicht so gut in mein Konzept, da der blaue und der rote laser mit 5V laufen und der Laserver direkt mit 230 Volt betrieben werden muss.

Oder sollte man da doch lieber gleich einen neuen Laser bevorzugen~~

Im Prinzip, würden mir ja schon 100mw grün reichen (100mw Blau und 250mw rot).

Vielen dank für die schnellen antworten

Daniel
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 06 Mär, 2007 3:07 pm

Hi,


Medialas hat gut Treiber für DPSS, sind zwar für CNI entwickeln, kann man aber mal fragen.

Leider nicht billig, den Abgleich beim CNI machen sie.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Di 06 Mär, 2007 3:10 pm

webdiego hat geschrieben: Der Originaltreiber passt sowieso nicht so gut in mein Konzept, da der blaue und der rote laser mit 5V laufen und der Laserver direkt mit 230 Volt betrieben werden muss.
Poste doch mal ein Foto. Ich hab bis jetzt nur Treiber von Lasever gesehen, die auch mit 5 VDC funktionieren.
Neuer Treiber ist sicher möglich. Am besten mit Tschosef in verbindung setzen. Wie er ja bereits gepostet hat, hat er das schon ein paar mal gemacht... :wink:

LG

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 06 Mär, 2007 6:30 pm

:wink: ja, da gibts diverse möglichkeiten....
ich kann dir ja mal schreiben, wie du das genauer raus finden kannst, und was man tun kann.....

Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
webdiego
Beiträge: 159
Registriert: Di 26 Dez, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Wohnort: Oldenburg(Oldb.)
Kontaktdaten:

Beitrag von webdiego » Di 06 Mär, 2007 8:56 pm

Vielen Dank ! besonders @Erich . :)

Habe noch ein Bild von der alten Version meiner Bank gefunden.
Der Treiber ist zum Teil oben zu sehen.

Ein komplettes Bild folgt morgen noch.

Grüsse Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Di 06 Mär, 2007 9:37 pm

Tschosef weiss wovon er spricht... :wink:

Er hat letzte Woche meinen Dreamlasers DPSS mit neuem Treiber versehen, der mich jetzt schon seit fast 2 Jahren, seit ich ihn bekommen habe, genervt hat weil er ebensolche gleichmäßigen Einbrüche hatte (gestrichelte Linie statt Ebene).

Und siehe da, was ein neuer, gscheit designter Treiber so ausmacht...

Perfektes Ergebnis! :)
Keine Schwinger am Oszi und perfekte Ebenen...

Danke nochmal an dieser Stelle...

Lustiger Nebeneffekt: Mein Stereo-Infrarot-Kopfhörer hat bis jetzt immer gestört/gerauscht wenn ein grüner Laserstrahl die IR-Diode streifte... der Effekt ist jetzt auch komplett weg!! Ich dachte immer "Oh oh, da ist wohl mal dringend ein IR-Filter nötig...". aber letztendlich waren es nur die dummen Schwinger des Treibers die die Störungen verursachten!!

----------------------

Soll der DPSS der oberste Laser sein? Das ist doch kein Lasever!!!???
Das ist doch AUCH ein Dreamlasers DPSS!?!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 07 Mär, 2007 6:13 am

Halli hallo,

was ich da auf dem Bild sehe ist EXAKT der Laserversand Laser von dem ich schon 3 Kenne (jetzt 4) die das Schwingen haben. Auch das NT ist das gleiche :)

Du kannst Hoffnung haben.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
webdiego
Beiträge: 159
Registriert: Di 26 Dez, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Wohnort: Oldenburg(Oldb.)
Kontaktdaten:

Beitrag von webdiego » Mi 07 Mär, 2007 7:07 am

Ja der oberste ist das.

Ich hatte mich an dem Laserver- Aufkleber orientiert :oops:

grüsse Daniel
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

DPSS

Beitrag von guido » Mi 07 Mär, 2007 7:26 am

Hi,

Laserversand:= Dreamlaser. LasEver ist definitiv was anderes.

Das abgebildete Netzteil hats bei denen nicht lange gegeben.
Normalerweise sind die Lüfterlos.

Die "normalen" haben etliche Leute . Auch auf meiner alten Bank sitzt noch ein 100er von denen. Strahldaten waren vor 3 Jahren richtig gut, heute so lala...ab Werk nur 1.8mRad. Mit ein bisschen pfriemeln und modden geht aber mehr.

Die Sichtbaren Störungen kenn ich nur von denen mit Lüfter, aber auch die alten sollte man nicht unbedingt direkt neben den Scannertreiber montieren :-) Sieht man sofort. Aber 299 Euro für >100mW grün is doch OK-

Treiber wegschmeissen ist sicher die beste Entscheidung.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 07 Mär, 2007 8:42 am

Halli hallo...

hm... evtl haben die am NT was geändert... die Laser die mir bekannt sind, laufen mit lüfter. In dem NT ist auch eine ANALOGE TEC REGELUNG zum Heitzen und Kühlen drinn. Daher habe ich das orginal NT dafür weiter verwendet, und nur die LD mit einem anderen Treiber ausgestattet.

Läuft soweit ganz gut. Den Lüfter hab ich aber dann im NT abgestöpselt, denn das Geräusch ist ja echt ätzend.

Find auch, für das Geld.... meiner läuft nu mit grob 200 mw Richtig schön sauber. Brutal gleichmäßige Ebene!... Eine Schwäche hat der Kopf noch: Wenn der Laser an gehen soll, ist die flanke etwas flach. Dies macht sich (ohne Ausgabeoptimierung) dann auch im Bild bemerkbar. eine Ebene wird dadurch zunehmend etwas heller am Linienanfang.

Divergenz kann man tatsächlich etwas nachstellen.

Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: DPSS

Beitrag von ChrissOnline » Mi 07 Mär, 2007 9:31 am

Guido hat geschrieben:Die Sichtbaren Störungen kenn ich nur von denen mit Lüfter, aber auch die alten sollte man nicht unbedingt direkt neben den Scannertreiber montieren
Also mein 30/40mW DPSS hat keinen Lüfter, der hatte die Probleme aber auch... der Scannertreiber hat da nichts verbessert oder verschlechtert.

Aber mit neuem Laser-Treiber gehts jetzt endlich problemlos!!
Ich hatte mich an dem Laserver- Aufkleber orientiert
Hmmmm... hat der Aufkleber "www.laserversand.de" TATSÄCHLICH was mit "Lasever" zu tun?? Wohl kaum...!!!!!! Das ist schon seeeehr grob interpretiert... :P

Bei Nacht-eil-zug bzw. Nach-teil-zug würde ich es ja noch verstehen...
Zuletzt geändert von ChrissOnline am Mi 07 Mär, 2007 9:37 am, insgesamt 1-mal geändert.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
webdiego
Beiträge: 159
Registriert: Di 26 Dez, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Wohnort: Oldenburg(Oldb.)
Kontaktdaten:

Beitrag von webdiego » Mi 07 Mär, 2007 9:35 am

Hmmmm... hat der Aufkleber "www.laserversand.de" TATSÄCHLICH was mit "Lasever" zu tun?? Wohl kaum...!!!!!! Das ist schon seeeehr grob interpretiert...
Dachte halt, das laserver die Abkürzung von laserversand ist :?

Ich schäm mich ja schon !
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 07 Mär, 2007 9:41 am

webdiego hat geschrieben:Dachte halt, das laserver die Abkürzung von laserversand ist :?
Jetzt seh ich wo deine Panne liegt...

LASEVER und nicht LASERVER :wink:

Ist ja nix zum schämen....

herkulase
Beiträge: 210
Registriert: So 04 Jun, 2006 10:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von herkulase » Mi 07 Mär, 2007 1:14 pm

Und immerhin hats ja bis jetzt auch keiner bemerkt, dass du die ganze Zeit von LaseRver schreibst lol.

Ich hab den selben LaseRversand Dreamlaser, allerdings mit 150 mW. Wenn ihr hier gerade schon am Optik justieren seid, vielleicht könnt ihr mir ja helfen: Bei dem gib es bei zunehmender Leistung einige "Satelliten"-Strahlen. Das fiel mir beim schnellen Testen mit 3V nicht auf, weil die da schon so dicht bei einander liegen, dass es halt aussieht, als wären die Strahldaten nicht gut, und der Punkt sehr groß. Am WE hab ich ihn dann mal langsam eingefadet, und da fiel mir das mit den Satelliten auf! Kann man da was machen, oder soll ich ihn lieber auf Garantie zurückschicken?

Gruß

Gerald

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 07 Mär, 2007 1:24 pm

Hört sich für mich nach Modensprüngen an. Hat mein Grüner CNI auch. Da ich keine Garantie mehr hab muss ich damit leben. Ist extrem beschissen bei Mischfarben, weil rot und blau schön brav zwischen den beiden grünen Strahlen durchmaschieren. Ärgerlich, aber lange hat der CNI nicht mehr.
Dann kommt ein Nachfolger :wink: von Lasever

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 07 Mär, 2007 1:46 pm

Herkulase hat geschrieben:Und immerhin hats ja bis jetzt auch keiner bemerkt, dass du die ganze Zeit von LaseRver schreibst lol.
*hihi* Das ist natürlich scho geil... :lol:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mi 07 Mär, 2007 3:28 pm

Gerade bei blauen DPSS von CNI kann es vorkommen, dass man 2 Strahlen nebeneinander erkennt. Kollege hat das Prob, beachtets aber nicht weiter. Weil: Sobald der Kopf bisschen warmgelaufen ist, "mischen" sich die Strahlen zusammen und fertig.

Vielleicht auch einfach mal 15min laufen lassen und sehn, ob "Satelliten" verschwinden? Oder was kreist da sonst noch in der Umlaufbahn des Laserstrahls... :lol: ;)



Grüsse
Leander

herkulase
Beiträge: 210
Registriert: So 04 Jun, 2006 10:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von herkulase » Mi 07 Mär, 2007 5:35 pm

Oder was kreist da sonst noch in der Umlaufbahn des Laserstrahls...
Tja, "kreisen" scheibt mir das richtige Wort zu sein, denn tatsächlich sprint der eine "Zweitstrahl" bei einem gewissen Modulationspegel einen Viertelkreis nach unten. Kann ja mal Fotos machen...

Gerald

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mi 07 Mär, 2007 7:40 pm

:| :? :shock:

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Do 08 Mär, 2007 2:51 am

@herkulase

wenn der strahl so nach unten aufgesplittet abdriftet sinds modensprünge in hohen moden. also tem01 auf tem10 oder ähnliches. wenn du glück hast lässts sich duch bessere tec beheben.

@dreamlaser

kann tschosef nur beipflichten, diese treiber sind extrem..nunja.. ungut. schwingen an allen ecken und enden und auch sonst nicht sehr schnell. können ausserdem nur kühlen.
am besten sofort einen griff drankleben zum wegwerfen.
ersatztreiber gibts ja mittlerweile viel auswahl. am 31.3 wirds vorraussichtlich einen weiteren geben 8)

grüße aus tokyo,

Frank
Bild

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste