GPS Maus deffekt
Moderator: Gooseman
GPS Maus deffekt
Halli Hallo
Ich hab da ein deffektes Bauteil in meiner Maus und benötige Hilfe bei der Suche nach dem, was das genau für eine Bezeichnung hat.
Hatschi
Ich hab da ein deffektes Bauteil in meiner Maus und benötige Hilfe bei der Suche nach dem, was das genau für eine Bezeichnung hat.
Hatschi
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- lucerne
- Posts: 820
- Joined: Sun 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Location: Solothurn/Aargau (Schweiz)
Das sind mal coole Makroaufnahmen, an denen sich jeder (!!) Laserfreak hier ein Stück vom Kuchen abschneiden könnte
...is mir nur grad so aufgefallen
Aber die Bezeichnung "H03..." oder "HO3..." scheint mir komisch. Google spuckt nur "H02" oder "H04" aus
Lässt man H zu Beginn einfach mal weg, kommen paar NPN's, PNP's und auch ne duale Si-Diode oder ne Zener zum Vorschein...
Gruss
Leander


...is mir nur grad so aufgefallen

Aber die Bezeichnung "H03..." oder "HO3..." scheint mir komisch. Google spuckt nur "H02" oder "H04" aus

Lässt man H zu Beginn einfach mal weg, kommen paar NPN's, PNP's und auch ne duale Si-Diode oder ne Zener zum Vorschein...

Gruss
Leander
Am ehesten sinn macht ein Spannungsregler.
Wirf das Gehäuse mal in hochkonzentrierte Schwefelsäure. Das löst das Gehäuse auf, aber der Chip bleibt OK. Dann schau dir den unter dem Mikroskop an. Du erkennst dann, ob es ein IC oder ein Transistor ist.
Mit ganz viel Glück ist sogar eine Typenbezeichnung auf dem Chip.
Es reicht ein normales Mikroskop mit 100x-200x Vergrößerung!
So habe ich schon den ein oder anderen Chip identifiziert, wo die Typenbezeichnung nicht zu erkennen war.
Es muß aber wirklich konzentrierte Säure mit >=97% sein!
Evtl. etwas kochen und das Epoxy von dem Gehäuse löst sich auf.
Wirf das Gehäuse mal in hochkonzentrierte Schwefelsäure. Das löst das Gehäuse auf, aber der Chip bleibt OK. Dann schau dir den unter dem Mikroskop an. Du erkennst dann, ob es ein IC oder ein Transistor ist.
Mit ganz viel Glück ist sogar eine Typenbezeichnung auf dem Chip.
Es reicht ein normales Mikroskop mit 100x-200x Vergrößerung!
So habe ich schon den ein oder anderen Chip identifiziert, wo die Typenbezeichnung nicht zu erkennen war.
Es muß aber wirklich konzentrierte Säure mit >=97% sein!
Evtl. etwas kochen und das Epoxy von dem Gehäuse löst sich auf.
- triphoenix
- Posts: 29
- Joined: Sun 09 Oct, 2005 7:11 pm
- Location: Hamburg
- Contact:
U steht meist für integrierte Schaltungen jeglicher Art.Gironimo wrote:Also wenn auf der Platine "C" für Kondensator, R für Widerstand, D für Diode etc. steht, was ist dann "U"
Die Theorie mit dem Spannungsregler finde ich auch garnicht schlecht, wenn man sich mal die Eingangsbeschaltung anguckt. Da gehen die 5V anscheinend ja direkt rein. Zumindest irgendwas um die 5V zu behandlen.
Hallo lucerne
Schon dran gedacht, das es keine Diode und kein Transitor sein könnte?
Es steht ja schliesslich beim Designator U5.
Doch schon eher wie Ironman vermutet irgendwas "rein / raus" Bauteil.
Eherlichgesegt Hatschi, das ganze sieht aus als ob es an einem Wasserschaden
gestorben ist. Sehe da nicht mehr alzuviel Hoffnung.
Gruss Richard
Schon dran gedacht, das es keine Diode und kein Transitor sein könnte?
Es steht ja schliesslich beim Designator U5.
Doch schon eher wie Ironman vermutet irgendwas "rein / raus" Bauteil.
Eherlichgesegt Hatschi, das ganze sieht aus als ob es an einem Wasserschaden
gestorben ist. Sehe da nicht mehr alzuviel Hoffnung.
Gruss Richard
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Ach der liebe SMD Code. Ich liebe es. Die Bezeichnung "Ux" steht immer für aktives BE. Also Transistor meiner Meinung nach. Ich tippe auf einen Transistor mit internen Widerstand.
http://info.electronicwerkstatt.de/bere ... tiv/h.html
H02 - H04 - irgendwas dazwischen!
Wie schon erwähnt könnte er als Längsregler fungieren! Allerdings ist er bestimmt nicht die Ursache für die eigentliche Störung. Nur meine bescheidene Meinung!
http://info.electronicwerkstatt.de/bere ... tiv/h.html
H02 - H04 - irgendwas dazwischen!
Wie schon erwähnt könnte er als Längsregler fungieren! Allerdings ist er bestimmt nicht die Ursache für die eigentliche Störung. Nur meine bescheidene Meinung!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Halli Hallo
Tja, jetzt hat sie ein halbes Jahr bestens gefunzt, dann habe ich sie meinem Bruder für einen Norwegenurlaub vollgeladen und geschickt, nachdem der Akku bei seinem ersten Testen leer war wollte er sie laden aber es ging nix. Wasser hat sie nie abbekommen, das ist nur vom Sekundenkleber.
In der Zwischenzeit hab ich sie abgestochen. Mach nie solche Sachen wenn es dir nicht gut geht. U5 lies vermuten daß da noch mehr U´s sind und so habe ich das Cu-Blech abgelötet. An und für sich ein Kinderspiel, allerdings sollte man zuerst den Akku entfernen damit es nicht irgenwo Rauchzeichen gibt.
Wie gesagt, an einem so miserablem Tag sollte man so etwas nicht angehen.
Hatschi
Tja, jetzt hat sie ein halbes Jahr bestens gefunzt, dann habe ich sie meinem Bruder für einen Norwegenurlaub vollgeladen und geschickt, nachdem der Akku bei seinem ersten Testen leer war wollte er sie laden aber es ging nix. Wasser hat sie nie abbekommen, das ist nur vom Sekundenkleber.
In der Zwischenzeit hab ich sie abgestochen. Mach nie solche Sachen wenn es dir nicht gut geht. U5 lies vermuten daß da noch mehr U´s sind und so habe ich das Cu-Blech abgelötet. An und für sich ein Kinderspiel, allerdings sollte man zuerst den Akku entfernen damit es nicht irgenwo Rauchzeichen gibt.
Wie gesagt, an einem so miserablem Tag sollte man so etwas nicht angehen.

Hatschi
Hallo Hatschi
"Marking H03"
http://www.rohm.com/products/databook/t ... c343tk.pdf
Wobie ich es kaum glauben kann..
Gruss Richard
"Marking H03"
http://www.rohm.com/products/databook/t ... c343tk.pdf
Wobie ich es kaum glauben kann..
Gruss Richard
Halli Hallo
Man kann´s ja nicht lassen wenn man schon mal angefangen hat, was geraucht hat hat die Bezeichnung D2E, bin aber auch dies nicht fündig geworden.
H02 oder 04 soll etwas NPN-mäßiges sein, das passt doch immerhin schon auf´s Schaltbild
Bis auf die Ladung hatte ja alles gefunzt.
Hatschi
Man kann´s ja nicht lassen wenn man schon mal angefangen hat, was geraucht hat hat die Bezeichnung D2E, bin aber auch dies nicht fündig geworden.
H02 oder 04 soll etwas NPN-mäßiges sein, das passt doch immerhin schon auf´s Schaltbild
Bis auf die Ladung hatte ja alles gefunzt.
Hatschi
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- lightfreak
- Posts: 644
- Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Location: Nitzahn
- Contact:
Schonmal einer dran gedacht, dass es sich bei U5 um einen Voltage Supervisor, auch Resetcontroller gennant handeln könnte.
Passt auch zu Schaktung, wenn U5 sagt, Spannung ist O.K. wird über R11 Q2 aufgesteuert und der Akku kann laden.
Gruß
Simon
Passt auch zu Schaktung, wenn U5 sagt, Spannung ist O.K. wird über R11 Q2 aufgesteuert und der Akku kann laden.
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
-
- Posts: 23
- Joined: Wed 07 Nov, 2007 2:00 pm
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Halli Hallo
Laden tut sie nach dem ich den Voltage Supervisor, hier nocheinmal Dank an Lightfrak für den guten Hinweis, getauscht habe.
Auch die Shotkydiode ist neu, allerdings bekomme ich keinen GPS-Empfang und optisch ist kein Bauteil mehr hinüber.
Liegen tut sie noch brav auf der Ablage, hatte aber bisher keine Lust mit meinem doch geringen Wissen über Elektronik weiter zu suchen.
Es ist eine Fortuna slim GPS.
Nochmal ein Dank an alle für´s "Kopfzerbrechen".
Hatschi
Laden tut sie nach dem ich den Voltage Supervisor, hier nocheinmal Dank an Lightfrak für den guten Hinweis, getauscht habe.
Auch die Shotkydiode ist neu, allerdings bekomme ich keinen GPS-Empfang und optisch ist kein Bauteil mehr hinüber.
Liegen tut sie noch brav auf der Ablage, hatte aber bisher keine Lust mit meinem doch geringen Wissen über Elektronik weiter zu suchen.
Es ist eine Fortuna slim GPS.
Nochmal ein Dank an alle für´s "Kopfzerbrechen".
Hatschi
Last edited by Hatschi on Thu 06 Dec, 2007 1:40 pm, edited 1 time in total.
-
- Posts: 84
- Joined: Sat 22 Sep, 2007 5:02 pm
- Location: Schweiz
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests