Brenner-LD anschliessen

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Brenner-LD anschliessen

Post by random » Mon 12 Feb, 2007 5:59 pm

Hi Leutz,

hab nen Brenner geschlachtet und mir den Anschluss der Diode angesehen.
Die beiden Versorgungsleitungen führen ein mal zu einem Pin, die beiden anderen Pins sind zusammen an der anderen Versorgungsleitung.

Mein Multimeter verrät mir, dass in der einen Richtung 1,27V abfallen, in der anderen 0,5V.

Ich denke mal, Anode und Kathode kann ich in der "Richtung" 1,27V ermitteln, nur was ist die andere Richtung? Ist das die Monitordiode, die einfach auf Masse gelegt wurde oder so?


Brenner ist ein LG Super Multi. Weiss jemand, wie viel Strom diese Dinger generell mögen?

---

ü?

Das Ding hat 2 Dioden. Bei der zweiten fallen in der einen Richtung 1,45V ab, und die ist Rpckseitig gekühlt.

Haben die getrennte Dioden für CD/DVD-Rec.? Ok, CDRWs arbeiten bei anderer Wellenlänge, aber kann ich mit kürzerer Wellenlänge keine CDs schreiben?


Greetz,
/r.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
coreengine
Posts: 98
Joined: Mon 21 Aug, 2006 9:45 pm
Location: Hamburg
Contact:

Post by coreengine » Mon 12 Feb, 2007 6:18 pm

Eine LD ist 650nM (DVD) , die Andere 780 !?!? (CD)
Bei meinen geschlachteten Brennern war die, die von rechts in den Polwürfel strahlt immer die Rote !
Die Belegung der Pins war bisher immer wie im Anhang.
Wie schnell ist den der DVD Schreibmodus ?
Ich betreibe meine LD aus einem 18x Pioneer mit 180mA. Laufzeit schon ca. 20 Std.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Mon 12 Feb, 2007 6:27 pm

Halli Hallo

Nur zu blöd daß ich gestern einen LG geschlachtet habe und der keine Polwürfel hatte!

Bei diesen Billigvariante und da es mir nicht sehr schade währe um die LD hab ich einfach am NT 2,5V eingestellt und ran.

Die LG-Brenner haben am Gehäuse Minus.

Hatschi

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Post by random » Mon 12 Feb, 2007 6:46 pm

Hi Leutz,

many thx.

Was ein Glücksfall. Hab noch n Gehäuse aus dem Schrott mitgenommen, beim schnellen reinsehen war da noch ein DVD-Laufwerk drin. Dies entpuppte sich gerade als DVD-Brenner (2x) von Pioneer :-)

Hab den - weil er nicht mehr liest - offen betrieben. Mannomann, ein superschönes rot, welches bei den Leseversuchen durch die CD durchscheint! Wie hell ist der dann erst beim Brennen ? :twisted:

Polwürfel scheint in dem LG drin zu sein. Ich denke, dass in dem riesen-schlitten vom Pioneer eh einer drin ist.

So, nu noch mein LD-Treiber rausgekramt, und aufm Testbrett montiert mit neuen Daten ... :-)

Greez,
/r.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
coreengine
Posts: 98
Joined: Mon 21 Aug, 2006 9:45 pm
Location: Hamburg
Contact:

Post by coreengine » Mon 12 Feb, 2007 7:12 pm

Minus ist bei Pioneer auch am Gehäuse !

Finde das 650nM Rot aus den Brennern übrigens super hübsch :)

Bisher geschlachtet (so kann man es wohl wirklich nennen):

Pioneer DVR-106
Pioneer DVR-109
OPTIARC xxx (Model folgt)
LG GSA-4167
Last edited by coreengine on Mon 12 Feb, 2007 7:16 pm, edited 1 time in total.

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Post by random » Mon 12 Feb, 2007 7:14 pm

Hi,

deine Anschlussbelegung deckt sich mit meinem Flachbandleiter.

Werde die gleich mal am NT mit Vorwiderstand @100mA betreiben.

Wenn alles gut geht hab ich dann zu meinen 220gn/200rt noch mal 60gn/150rt :lol: :lol:

Edit:
Wie schöön ...
Strombegrenzung auf 100mA, VW 4,7Ohms (nur zur Sicherheit), ein wunderschönes rot bei 80mA.

Soweit die aus dem LG...

Wer hat nu ne Idee, wie ich den kram kollimiert krieg ? Mit der verbauten Linse scheints nicht zu gehen ...


Greetz,
/r.
Last edited by random on Mon 12 Feb, 2007 7:23 pm, edited 2 times in total.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
coreengine
Posts: 98
Joined: Mon 21 Aug, 2006 9:45 pm
Location: Hamburg
Contact:

Post by coreengine » Mon 12 Feb, 2007 7:23 pm

Poste mal die Ergebnisse :)

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Mon 12 Feb, 2007 7:25 pm

2 fach brenner???

das werden wohl 20mW sein.... und 100mA wird zu viel sein...

User avatar
coreengine
Posts: 98
Joined: Mon 21 Aug, 2006 9:45 pm
Location: Hamburg
Contact:

Post by coreengine » Mon 12 Feb, 2007 7:29 pm

@ Random:

Mit den "Brennerinternen" hab ichs auch nit hinbekommen.

Hatschi bietet wohl 3fach Linsen an, die sehr gut sein sollen.
Ansonsten die üblichen Quellen wie Roithner !


greetz

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Post by random » Mon 12 Feb, 2007 7:29 pm

Also der, dessen Diode im Moment läuft, ist der LG Multi-irgendwas Brenner.

Ein wunderschönes rot, habs mal schnell mit der Digcam dokumentiert. Strom ca. 70mA.


Den anderen hab ich noch nicht zerlegt.


Greetz,
/r.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Post by random » Mon 12 Feb, 2007 7:42 pm

Der eingebaute Kollimator scheint - mit Modifikationen - durchus verwendbar zu sein.

Ca. 5mm Punkt nach ca. 40cm.
Aber ... Der Herr der Ringe (Moire) lässt grüssen :lol:

Der Alublock wird übrigends nicht mal warm ...

---
Nein, in der Dose ist Zucker, kein Jackie mehr :twisted:
Meine Arbeitsfläche beschränkt sich in meiner 9m2 Butze auf ca. 30x50cm, und davon geht ein Teil für den Tee drauf :roll:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

herkulase
Posts: 210
Joined: Sun 04 Jun, 2006 10:50 pm
Location: Stuttgart

Post by herkulase » Mon 12 Feb, 2007 8:08 pm

Da trinkt man für die gesundheit fettarme Milch, und riskiert do dann sein Augenlicht?? :wink:

Als pro forma Kollimator kann ich die fokussierlinse, also die bewegliche am "Ende" des Schlittens empfehlen, die hat eine sehr kurze Brennweite. reicht zumindest zum experimentieren problemlos aus!

Gruß

Gerald

User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

Post by lexa » Mon 12 Feb, 2007 8:47 pm

Hoi


Habe ich was mit den Augen oder schaut das bei euch auch so Rosa auf seinen Bilden??
Bin zur Zeit auch viel am DVD Brenner basteln, aber bei mir ist es ein viel tieferes Rot. :shock:


Habe zum Kolliminieren die Lens 27, werde mir aber bald mal zwei von Hatschis zu legen und dann 4 rote zusammenschnallen. :lol:


Gruß Axel
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
lexa
Posts: 402
Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Location: NRW, Detmold
Contact:

Post by lexa » Mon 12 Feb, 2007 8:50 pm

äää ja...

Zum zweitem Bild

Der Pionner Würfel liegt auf dem Rand des Schlittens. Der Schlitten selber ist das Phillips Original.

User avatar
coreengine
Posts: 98
Joined: Mon 21 Aug, 2006 9:45 pm
Location: Hamburg
Contact:

Post by coreengine » Mon 12 Feb, 2007 10:11 pm

Das ist der Rote aus einem Pioneer DVR-109 !
Ist real noch dunkler ... fast Rubinrot ...
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
coreengine
Posts: 98
Joined: Mon 21 Aug, 2006 9:45 pm
Location: Hamburg
Contact:

Post by coreengine » Mon 12 Feb, 2007 10:14 pm

@ Lexa:

Fehlt da nicht schon ein Stück an deinem PW ??

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Post by random » Mon 12 Feb, 2007 10:22 pm

LD fokusiert mit der Linse auf dem Schlitten oben.
Strom 100mA.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
coreengine
Posts: 98
Joined: Mon 21 Aug, 2006 9:45 pm
Location: Hamburg
Contact:

Post by coreengine » Mon 12 Feb, 2007 10:27 pm

@ Random:

Wieso ist bei Dir der Strahl so gut sichtbar ?
Längere Belichtungszeit ?

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Post by random » Mon 12 Feb, 2007 10:30 pm

ein hauch nebel :lol:
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
coreengine
Posts: 98
Joined: Mon 21 Aug, 2006 9:45 pm
Location: Hamburg
Contact:

Post by coreengine » Mon 12 Feb, 2007 10:33 pm

Mhhh... stimmt in richtigem Nebel wirkt es besser als im Nebel aus der Sprühdose... der ist wohlnicht fein genug :?

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Post by random » Mon 12 Feb, 2007 10:59 pm

Nummero zwo @100mA.

Im Pioneer (die 2. Diode) sass nur eine drin. Dafür aber ein grosser haufen komplex verschachtelter Optik. Leider kein Polwürfel.

Mal schaun, vielleicht fällt mir eine geeignete Konstruktion ein, um die Linsen aus den Brennern nutzen zu können. Hat hier schon mal jemand in der Richtung experimentiert ?

Weiss jemand genaueres über die Ströme, bei denen diese Dinger konstant laufen können ?

Greetz,
/r.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

lasergarfield
Posts: 69
Joined: Sun 03 Dec, 2006 8:11 pm
Location: 72660 Beuren
Contact:

Post by lasergarfield » Thu 15 Feb, 2007 9:35 pm

hi..
danke für den tipp mit den Phillips polwürfel..
aber taugen die den was um zwei rote zusammenzubringen ???
Hab hier zig Würfel aus Pioneer die sind nich wirklich so der hit.

Hast du das mal ausprobiert mit dem großen.. und wie war genau die bezeichnung von deinem brenner

greetz

hubert
Posts: 190
Joined: Sat 23 Sep, 2006 11:51 pm
Location: kamen/nrw

Post by hubert » Thu 15 Feb, 2007 11:25 pm

Hallo, im NEC 2500 sind 2 Würfel, einer mischt rot und IR einer trennt den hin und zurücklaufenden Strahl zur 4 quadranten fotodiode.
sind das nun beides Polwürfel? wie finde ich heraus ob es Polwürfel sind?
GrußHubert.

herkulase
Posts: 210
Joined: Sun 04 Jun, 2006 10:50 pm
Location: Stuttgart

Post by herkulase » Fri 16 Feb, 2007 5:24 pm

Das licht aus TFT monitoren ist polarisiert, zumindest bei meinem Schleppi!
wenn ich da den Würfel davorhalte und dann drehe, verändert sich die helligkeit. Analog kannst du das natürlich mit nem polarisierten Laser testen :wink:

Gerald

hubert
Posts: 190
Joined: Sat 23 Sep, 2006 11:51 pm
Location: kamen/nrw

Post by hubert » Fri 16 Feb, 2007 9:45 pm

klar, jeder lcd/tft bildschirm polaisiert, so ne lcd zelle dreht bei Spannung die Polarisation um 90 grad, davor sitzt ne Polarisationsfolie, sodaßje nach polarisation der LCD Zelle mehr oder weniger Licht durchgeht.
Normalerweise sollten die Laserdioden aus nem Brenner polarisiert sein,aber egal aus welcher Richtung ich die Würfelanstrahle, wenn ich den Laser drehe ändert sich nichts an der Reflexion.
da hab ich mehr effekt, wenn ich ne Glasscheibe im Brewster Winkel anstrahle.

herkulase
Posts: 210
Joined: Sun 04 Jun, 2006 10:50 pm
Location: Stuttgart

Post by herkulase » Sat 17 Feb, 2007 4:36 am

Dann ist es wahrscheinlich ein Dichro!

User avatar
mischa
Posts: 55
Joined: Sun 25 May, 2003 3:13 pm

Post by mischa » Fri 16 Mar, 2007 8:05 pm

Sagt mal klappt das gut mit diesen Dioden?

Ich spiel gerade mit dem Gedanken mir einen 405nm Laser zu Basteln.
Konkret gehts um den Nachbau von dem hier:
http://wickedlasers.com/sonar.php
nur sind mir 2000$ a weng zu viel...

Beschaffung der Strahlquelle mit 405nm:
http://www.konsolenprofis.de/sess/utn;j ... PS30019=29
für 90€ das ist die Lesereinheit (KEM400) für ne Playstation3
also Blue-Ray mit 405nm

Ist halt die Frage wie stark die Diode ist. Google spuckt da leider nix zu aus.

Greetz Mischa

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Post by dstar » Fri 16 Mar, 2007 8:49 pm

weiß zwar nicht was das hier macht, gab vor paar Tagen gerade nen Thread darüber aber:

a) bekommst Du die PS3-Dingens schon für die Hälfte bei e-bay
b) ca. 12mW bei 38mA
c) alles was Dich interssieren könnte steht hier: http://www.fineartradiography.com/hobbi ... index.html
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

405nm

Post by guido » Fri 16 Mar, 2007 9:54 pm

Hi,

hatte heute das Vergnügen eine DVD Brennerdiode life zu sehen.
Die Leistungs / Helligkeitsvergleiche auf der Page die du verlinkst treffen es gut.

Die Diode wurde mit 50mA gefahren, mit dem Lasercheck gemessen 17mW. Lt. Nichia Datanblättern ( als Vergleichswert ) ist das der Maximalstrom.

Hatte einen roten 100er und seinen 30er Grün zum Vergleich da.
Grob weg würd ich sagen: 17mW 405 ist so hell wie 10mW Rot und 5mW grün.

Grün reinmischen fiel flach weil sein DPSS gleich mit 10mW startet. Das Ergebnis ist grün...405er ist weg...

Für mich ist das Thema vom Tisch.

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot] and 1 guest