Amateufunk KW/6m/2m/70cm

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Antworten
turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Amateufunk KW/6m/2m/70cm

Beitrag von turntabledj » Fr 12 Jan, 2007 3:15 pm

Gibt ja nun ein paar HAMs unter uns.
Gibt's da Erfahrungen mit mobiltauglichen Multiband-Transceivern die KW/6m/2m/70cm können ?

Irgendwelche Empfehlungen oder auch nach dem Motto "den Besser nicht" ?

Was es da so alles gibt, hab ich ja schon mal gesichtet, nur denke ich sollte man da nicht blind drauf los kaufen...

Benutzeravatar
alex20q90
Beiträge: 108
Registriert: So 05 Nov, 2006 3:24 pm

Beitrag von alex20q90 » Fr 12 Jan, 2007 6:12 pm

also mobiltauglich bzw mobiltraceiver sind zwei verschiedene dinge ;-)

Mobiltauglich wäre der Yaesu FT847. 13.8Volt. 100W KW, 100W 6m, 75W 2m, 50W 70cm.

Mobil : Icom IC-706MKIIG

Ich habe den Yaesu. Aber empfehlen würde ich den Icom. Alleine wegen dem Empfänger und den Filtern.

Grüße
Alex

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Fr 12 Jan, 2007 8:12 pm

Zur Qualität von ICOM kann ich nur sagen: TOP!
Ich habe zwei IC-R10 Empfänger. Die Qualität ist erstklassig, die Geräte
verrichten seit vielen Jahren unverwüstlich ihren Dienst.

Benutzeravatar
laser-tv
Beiträge: 116
Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von laser-tv » Sa 13 Jan, 2007 10:41 am

Hallo,
etwas teurer, aber vom RX her fast unschlagbar ist der IC7000 von Icom.
In unserer Runde besitzen mehrere OMs das Gerät und sind hochzufrieden. Insbesondere der RX ist hervorragend. Den kann man ohne Kompromisse an einer hochwertigen Antenne anschließen, ohne daß der Empfänger durch starke Nachbarstationen und/oder Außerbandsignale blockiert wird. Die zuvor genannten Geräte sind zwar auch nicht schlecht, aber sie sind primär für Mobilbetrieb mit stark verkürzten Antennen gezüchtet. Wenn die mal "richtige" Signale von ausgedehnten Stationsantennen bekommen, sind die meist dicht. Da hilft auch der Abschwächer nur begrenzt.
Deshalb: Für reinen Mobilbetrieb sind der FT847 oder der IC 706 gut, für einen Mischbetrieb auch als Stationsgarät geht der IC7000 besser.
Vy 73
Wilfried. D J 1 W F

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Sa 13 Jan, 2007 10:08 pm

Vielen Dank schon mal für's schnelle Feedback :-)

Den Icom IC-706MKIIG ab ich irgendwie auch schon im Auge.
Bekommt man gebraucht schon um die 600€. Neu knappe 900 + vielleicht noch was Zubehör.
Der TS7000 macht schon nen schlanken Fuß, nur ist der schon um einiges Teurer. Lohnt sich für mich vielleicht nicht wirklich, da ich noch nicht weiß, wie intensiv ich da einsteigen werde.
Wenn die mal "richtige" Signale von ausgedehnten Stationsantennen bekommen, sind die meist dicht.
Das scheint wohl die Großsignal(un)festigkeit zu sein, von der ich neulich mal gelesen hab...

Naja, muss Antennenmäßig sowieso kleinere Brötchen backen, da man mitten in Düsseldorf in nem Mehrfamilienhaus ein paar Einschränkungen hinnehmen muss :roll: Wohne auch leider nicht im Dachgeschoss...

Ich nehme mal an , dass der RTX nen DSP (Ut-106) haben sollte (hat nicht jeder 706er standardmäßig an Board, glaub ich-zumindest die älteren nicht...)...!?

73s
Achim DD3ZM

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste