LD Kühlung extrem

Effekte ohne Scanning, Farbmischung, Fasersysteme und andere optische Komponenten.
Post Reply
User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

LD Kühlung extrem

Post by Hatschi » Thu 11 Jan, 2007 9:39 pm

Halli Hallo

Leider kein Messgerät zur Verfügung, aber das Bild sagt auch einiges. :wink:

Hatschi
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

lorenco
Posts: 102
Joined: Fri 22 Dec, 2006 12:13 am
Do you already have Laser-Equipment?: Nach meinem Letztem Projektor,der 1w CW hatte,ist jetzt etwas Gröseres in P
lanung.Angesteuert wird das Gnaze über Laserworld 2011.
Location: Langschede-Fröndenberg

Post by lorenco » Thu 11 Jan, 2007 9:55 pm

Hallo

Hmmm Leckersche Leuchte.
Wie haste das Bewerkstelligt?
Ich kann mir vorstellen mit einem Pelztier,oder!?


MFG

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: LD Kühlung extrem

Post by dstar » Thu 11 Jan, 2007 11:00 pm

Minus Pfirsich Grad?!
Und die Diode lebt?
Ja warum spiel ich dann hier mit 10°C rum?
Wieweit hast du den Diode-Strom runtergeregelt?
Wieviel Liter Kondens hast Du in der Stunde?
Wie hoch ist der Visuelle Eindruck der Leistungssteigerung von Vorn?
und...

Fragen über Fragen....

Christian
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Thu 11 Jan, 2007 11:14 pm

Hi,


schade, dass man durch Kühlen die optische Zerstörungsschwelle nicht ändern kann.

Interessant wäre die Wellenlängenänderung und Leistung mit optisch gleich hellen Dioden vergleichen zu können, die eine andere Wellenlänge haben.
Also Helligkeit Kontra Wellenlänge.


Gruß Stefan

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Fri 12 Jan, 2007 4:33 am

Halli Hallo

Wenn ich Geld zum Saufüttern hätt hätte ich schon längst so einiges gemacht.

Wellenlängenverschiebung sieht man auf dem Bild so gut wie keine.

Hatschi

hubert
Posts: 190
Joined: Sat 23 Sep, 2006 11:51 pm
Location: kamen/nrw

Post by hubert » Fri 19 Jan, 2007 3:33 pm

Hi,
ich hab mal in ein altes Laserbuch (Laser Technik und Anwendung 1971 ) geschaut und bin fündig geworden.
Zitat: " Bei 77K statt 300K kommt man mit ungefähr 1/6 des Durchlasstromes aus. " wobei 77K = flüssiger Stickstoff; 300K Zimmertemperatur.
dann wird dort noch beschrieben, daß es hierdurch möglich ist Impulslaserdioden im Dauerstrichbetrieb zu betreiben.
Da heutige DauerstrichLaserdioden auch schon bei Zimmertemperatur einen recht hohen Wirkungsgrad haben, ist eine so hohe Wirkungsgradverbesserung nicht zu erwarten.
Guß Hubert
Nachtrag: ich hab mal ein wenig im Netz gestöbert und jemand gefunden, der es auf die Spitze getrieben hat, er kühlt eine Laserdiode mit flüssigem Stickstoff.
http://www.k3pgp.org/cryolaser.htm
nebenbei wurde die Wellenlänge dabei von 780nm (IR) auf 700nm (rot) verschoben.

User avatar
lasafreak
Posts: 452
Joined: Fri 24 Dec, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Location: Purmerend NL / Aurich DE
Contact:

Post by lasafreak » Tue 30 Jan, 2007 1:06 am

eigentlich schade das das nicht andersrum geht :P
uv laserdiode kaufen feuer unterm [zensiert] machen und blau haben ;)

hubert
Posts: 190
Joined: Sat 23 Sep, 2006 11:51 pm
Location: kamen/nrw

Post by hubert » Mon 19 Feb, 2007 8:40 pm

Hallo, ich hab jetzt auch mal mit gekühlten Laserdioden rumprobiert, eine 500 mW auf nem 40Watt Pelztier.
8kürzere Wellenlänge?)
das hat wunderbar geklappt, die Leistung ging bei gleichem Strom bis auf ca. 700mW hoch, das rot wurde besser sichtbar.
Dann bei ca. -40 Grad wurde die diodelangsam dunkler, jetzt hab ich ne 50€ teure ir Leuchtdiode.
Ich schätz mal, daß ich die optische Zerstörschwelle erreicht habe.
Frage:bei roithner sind günstige 500mW Dioden neu im Programm, da steht was von 50Grad in der Beschreibung, allerdings ist das Datenblatt noch nicht da, weiß jem. auf was sich die 50 Grad beziehen? Divergenz? Betriebstemperatur?
Gruß

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Tue 20 Feb, 2007 12:15 am

Hi,


Divergenz der Diode ohne Optik.

Gute Ergebnisse anch Optik lassen sich aber am besten unter 15-20° erzielen, wobei es von Vorteil ist, wenn beide Achsen nicht weit auseinanderliegen.


Gruß Stefan

Post Reply

Return to “Effekte, Optiken & Farbmischung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest