Hi,
ich hab mal in ein altes Laserbuch (Laser Technik und Anwendung 1971 ) geschaut und bin fündig geworden.
Zitat: " Bei 77K statt 300K kommt man mit ungefähr 1/6 des Durchlasstromes aus. " wobei 77K = flüssiger Stickstoff; 300K Zimmertemperatur.
dann wird dort noch beschrieben, daß es hierdurch möglich ist Impulslaserdioden im Dauerstrichbetrieb zu betreiben.
Da heutige DauerstrichLaserdioden auch schon bei Zimmertemperatur einen recht hohen Wirkungsgrad haben, ist eine so hohe Wirkungsgradverbesserung nicht zu erwarten.
Guß Hubert
Nachtrag: ich hab mal ein wenig im Netz gestöbert und jemand gefunden, der es auf die Spitze getrieben hat, er kühlt eine Laserdiode mit flüssigem Stickstoff.
http://www.k3pgp.org/cryolaser.htm
nebenbei wurde die Wellenlänge dabei von 780nm (IR) auf 700nm (rot) verschoben.