Laserebene

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
regenbogenfisch
Beiträge: 2
Registriert: Do 04 Jan, 2007 8:58 am
Wohnort: Zurich, Switzerland

Laserebene

Beitrag von regenbogenfisch » Mo 08 Jan, 2007 10:20 am

Hallo! Dies ist mein erster Forumpost und ich bin ein Laser-Grünschnabel. :roll:

Hier meine Frage:

Ich möchte eine Laserebene projezieren. Hierfür habe ich bereits liniengenerierende Lasermodule bestellt.
Geht das aber auch mit einem Laserstrahl und einer Linse, die diesen auffächert? Welche Linsen nimmt man dazu und woher bekommt man sie günstig? Funktioniert dafür auch ein gewöhnlicher Laserpointer-Strahl oder ist er zu schwach zu wenig gebündelt?

Vielen Dank im Voraus und Gruss vom Regenbogenfisch!

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 08 Jan, 2007 10:40 am

So viel ich weiss, macht man sowas mit einer sogenannten "Stablinse".
Diese liniengenerierenden Lasermodule sind eigentlich normale Pointer bzw. Diodenmodule, die vorne ne Stablinse draufsitzen haben...

Recht viel Leistung bleibt bei dieser Methode (mit kleinem Pointer) allerdings nicht übrig!

In professionellen Anlagen macht man das allerdings nicht mit so einer Linse sondern mit "Polygonscannern".

Was hast Du mit der Linie vor???

Füll mal Dein Profil aus!

Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mo 08 Jan, 2007 10:45 am

für eine simple Linie gibt es mehrere Möglichkeiten:
-Fertiges Linienlasermodul
-Zylinderlinse
-Polygon Scanner
-Galvo-Scanner

Als Showeffekt (das ist deine Idee?) wird es aber nach wenigen Minuten langweilig. Daher empfehle ich gleich von Anfang an mit einem Scanner zu beginnen.
Ein Laserpointer ist gut für den Anfang und relativ ungefährlich. Nimm einen grünen, den sieht man um Faktoren besser wie einen roten. Finger weg von "getunten" Pointern, zumindest solange du dich in diesem Bereich nicht gut auskennst. Die Teile sind oft sehr gefährlich und die Lebensdauer oft sehr begrenzt.

Tipp 1: bevor du etwas bestellst/kaufst, mach dich hier schlau (lesen, lesen, lesen!) was überhaupt was taugt und was Schrott ist. Das vermeidet weitgehend Lehrgeld zu zahlen (auch wenn man nicht ganz drumherum kommt).
Tipp 2: besuche einen Freak in deiner Nähe oder ein Freaktreffen bevor du viel Geld für Technik ausgibst die womöglich nix taugt. Lass dir zeigen was geht und was es kostet und entscheide erst dann was du genau willst.

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Mo 08 Jan, 2007 7:19 pm

Polygonscanner kosten nix und bekommt man immer wieder nachgeworfen. Das klappt super.....

Benutzeravatar
regenbogenfisch
Beiträge: 2
Registriert: Do 04 Jan, 2007 8:58 am
Wohnort: Zurich, Switzerland

Beitrag von regenbogenfisch » Fr 12 Jan, 2007 2:52 pm

Erst einmal vielenvielen Dank fuer die schnellen Antworten. Ihr seid mir eine grosse Hilfe! :D

Wenn ich kurz die Anwendung beschreiben darf:
Es geht um ein Studentenprojekt, wo Computerdisplays auf eine Tischflaeche projeziert werden. Mittels einer Kamera werden helle Bildpunkte ermittelt, was eine Benutzer-Interaktion mit einem Laserpointer ermoeglicht. Nun soll der Laserpointer dadurch ersetzt werden, indem knapp ueber der Tischflaeche eine Laserebene projeziert wird. Der Benutzer kann dann einfach einen Finger auf den Tisch setzen und der Laserstrahl leuchtet daran auf.

Ich habe schon ein Vermessungsgeraet, das eine Laserlinie erzeugt. Diese ist aber viel zu schwach. Dann habe ich es mit einer abenteuerlichen Infrarot-Lampen-Konstruktion versucht, was auch ins Wasser fiel.
Die Lasermodule, die ich bestellt habe sind noch nicht angekommen.

Bis dahin werde ich mir Eure Vorschlaege genau ansehen. Ich glaube, so ein Polygonscanner koennte sehr nuetzlich sein.

herkulase
Beiträge: 210
Registriert: So 04 Jun, 2006 10:50 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von herkulase » Fr 12 Jan, 2007 3:11 pm

Hallo!

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann möchtest du eine Art projezierten "Touchscreen" bauen? Es gibt da doch diese Lasertastaturen, die ein Keyboard-layout auf den Tisch werfen, und dann wahrscheinlich mittels Kameratracking die Position des Fingers berechnen. Vielleicht könntest du sowas ja mal ausschlachten...?

Viele Grüße

Gerald

sklight
Beiträge: 22
Registriert: Do 20 Apr, 2006 11:25 am
Wohnort: Deutschland-Hessen-Frankfurt
Kontaktdaten:

Laser-Ebene

Beitrag von sklight » Do 18 Jan, 2007 8:02 pm

Hallo Regenbogenfisch,
Hallo Ihr,

also normale Laserpointer und Helle Ebenen schließen sich leider aus.
Hab das hier zu hause schon des öfteren Ausprobiert!
Hab ich das so richtig verstanden?

Code: Alles auswählen

 Tischfläche
                             &
 +--------------------------+
 |                         *|
 |                          |
 |                          |
 |                          |
 |                          |
 |                          |
 |                          |
 |                          |
 |                          |
 |      #                   |
 |                          |
 +--------------------------+

 *Laserquelle  
 #Streuung des Lasers an einem Gegenstand (z.b.Finger)
 &Kamera
Die Laserquelle - egal mit welchem System - muss einen Austrittswinkel von min. 90° haben sonst bekommt man nie den Gesamten Projizierten
Bereich abgedeckt.
Die Kamera muss in jedem Fall an gezeigter stelle sein da sonst ja der Benutzer den Hellen Fleck verdecken würde und von der Seite von der der Laser kommt ist auch die Streuung am besten zu "Sehen".

Soweit einfach mal meine Gedanken dazu :wink:

Noch zwei Suchtipps: "Spiegelkugel" und "Laserhimmel"

Leuchtende Grüße

Stefan
alias Light

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Di 30 Jan, 2007 1:01 pm

Wenn wir über polygonscanner reden
Reden wir dann über solche Teile
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
i use catpro from medialas

benjamin_s
Beiträge: 92
Registriert: So 17 Dez, 2006 10:27 am
Wohnort: Braunwald, 8784 (ch)

Beitrag von benjamin_s » Di 30 Jan, 2007 1:07 pm

kleb doch einfach ein paar spiegel auf einen motor...

Mfg, benjamin

PS: wo kriegt ihr polygonscanner nachgeschmissen? (Kostenlos)
Er kahm, übersah und verlor sein augenlicht

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Di 30 Jan, 2007 3:31 pm

Die 4 Anschlüsse hat meiner auch, ging darüber aber nicht anzusteuern wenn
ich mich recht erinnere.
Franklin würde jetzt sagen: "Nicht die feine Art, aber..." :lol: ...ich habe
einfach an allen möglichen Kontakten rumprobiert, irgendwann lief das Teil.
Am besten ein regelbares Labornetzteil nehmen und Spannung langsam
erhöhen. Meiner läuft zwischen 6-7 Volt bei 1A Stromaufnahme. Recht viel...
Von alleine anlaufen will er aber bei dieser Spannung nicht, man muss ihn anschubsen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Beitrag von Ironman » Di 30 Jan, 2007 5:39 pm

Tach zusammen ,
Was ist daran so schwer ? Auf den Platinen befinden sich immer größere
Treiber IC's ...
Leute , zeigt doch ein bischen Selbstinitiative und lasst euch nicht alles vorkauen.
http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... 03MP.shtml
Jetzt weisst du warum du anschubsen musst ...

Hartmut

ch.m
Beiträge: 171
Registriert: Sa 23 Jul, 2005 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Südbayern

Beitrag von ch.m » Di 30 Jan, 2007 6:11 pm

oder man baut das spiegelpolygon runter und klebt es auf einen anderen motor, so habs ich gemacht. man muss halt gucken daß es gerade draufsitzt.

achja mit einem china dpss kanns schonmal zu problemen kommen weil dann der strahl zu dick ist und an der verspiegelten fläche vorbeileuchtet.

http://home.arcor.de/rcr_sanchez/laser/ ... G_2793.jpg

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Di 30 Jan, 2007 6:34 pm

danke

zu dick der hat ne trefferfläche von 8mm das sollte man dann doch treffen

TreiberIC ist bei mir ein TA7259BP

mal schauen was das teil so kann

DANKE
i use catpro from medialas

sklight
Beiträge: 22
Registriert: Do 20 Apr, 2006 11:25 am
Wohnort: Deutschland-Hessen-Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von sklight » Di 30 Jan, 2007 11:34 pm

Hi Ihr,

ich hab hier auch 2 von den Laser-Polygon Motor-Platinen rumliegen..
die eine Davon hab ich auch ganz schnell zum laufen gebracht.
Die andere noch nicht probiert.

Nr.1 möchte irgendwie so 24V Betriebspannung - allerdings passiert dann auch nix.
die Betriebspannung hab ich einfach gemessen -
da ich beide Platinen selbst aus den entsprechenden Druckern ausgebaut habe :lol:
Das was es dann noch zum Drehen braucht ist ein Signal.
Praktischer weiße hatte mein Vater noch einen kleinen selbstgebauten Funktionsgenerator
von "früher" im Keller rumliegen - kleine Modifikationen um das Signal zu verstärken haben ausgereicht.
Damit kann ich jetzt sogar wirklich die Drehzahl des Polygons steuern....
außerdem hat meine Platine noch ein Rückkanal womit der Drucker erkennen kann wie schnell der Motor Dreht
- also wirklich ein Closed-Loop--System :wink:

Jetzt mal zurück zum Thema:
was ist den aus dem Projekt geworden -
bzw. wie sieht es denn bis jetzt aus?

Leuchtende Grüße

Stefan
alias Light

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Mi 31 Jan, 2007 5:14 pm

Hallo,
ich habe auch so nen Plygonscanner, mit nem exotischen IC zur Ansteuerung.
Da ich nirgendwo ein Datenblatt zu dem IC gefunden habe und auch sonst das Teil nicht zum laufen überreden konnte, hab ich einfach nen kleinen DC Motor daneben gesetzt und betreibe das Teil mit Riemenantrieb.

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Mi 31 Jan, 2007 6:26 pm

Hallo hubert
Riemenantrieb
Ich schmeiss mich weg :-) aber why not *gg*


Gruss RichardK

PS. Solche Leute braucht die Welt!

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 31 Jan, 2007 7:00 pm

RichardK hat geschrieben:
Riemenantrieb
Ich schmeiss mich weg :-) aber why not *gg*
Höööö! Mein alter Dual Plattenspieler hat auch Riemenantrieb.
Also nicht so abwertend!
:wink:

Noch geiler wär aber ein Kettenantrieb, oder? :D

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Mopped

Beitrag von guido » Mi 31 Jan, 2007 7:19 pm

Hmm..Kardan ?
Oder 2 Trecker mit Zapfwelle für einen verstellbaren Lissajous.
Unser 125 PS Fend kann bis 1200 Umdrehungen, Getriebe ran, 2 Badezimmerspiegel und nen Kupferdampf :-)

Benutzeravatar
stoosssie
Beiträge: 79
Registriert: Sa 25 Jan, 2003 4:40 pm
Wohnort: Hechingen, ==> FH, Konstanz
Kontaktdaten:

Re: Mopped

Beitrag von stoosssie » Mi 31 Jan, 2007 8:25 pm

Guido hat geschrieben:Hmm..Kardan ?
Oder 2 Trecker mit Zapfwelle für einen verstellbaren Lissajous.
Unser 125 PS Fend kann bis 1200 Umdrehungen, Getriebe ran, 2 Badezimmerspiegel und nen Kupferdampf :-)

Das würd ich ja zu gern sehen! :shock:
Eine Idee für ein nächstes Treffen??

Gruß Michael

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Treffen

Beitrag von guido » Mi 31 Jan, 2007 8:45 pm

Vergiss es,

das Ding löppt nur 40Km/h und darf deshalb nicht auf die Autobahn. Abgesehen davon bräuchte man 2 :-)

Nu aber BREMMMMSSSSEE...off Topic bin ich !!

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Mi 31 Jan, 2007 10:41 pm

Hallo JoJo

Meine Aussage sollte nicht abwertend klingen!
Hab mich wohl nicht deutlich ausgedrückt.

Eher, Respekt, auf die Ide wär ich nicht gekommen.


Gruss Richard

dominik
Beiträge: 117
Registriert: So 07 Aug, 2005 3:45 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von dominik » Do 01 Feb, 2007 8:33 am

Moin,

ich hättte das ganze nicht mit Kammera, sondern mit 2 Linien-Sensoren (so ne Teile, wie in alten PC-Scannern drinn sind) gebastelt. und diese auf der gleichen Ebene wie der Laser, nur in die nächsten Ecken. Wird villeicht einfacher, dort vernunftige Koordinaten auszurechnen.

MFG Simon(Dominik)

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste