Laserkomponenten von Grundplatte Isolieren

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Laserkomponenten von Grundplatte Isolieren

Beitrag von kollimann » Mi 06 Dez, 2006 7:55 pm

Mal eine spezielle Frage zur Isolation der Komponenten zur Alu Grundplatte. Also elektrisch gemeint
- Laser ist klar, muss man isolieren

-was ist mit den Komponenten des K12N Sets ???

- NT der K12N ? Isolieren oder nicht notwendig
- Treiber der K12N ? Isolieren oder nicht notwendig
- Scannerblock der K12N ? Isolieren oder nicht notwendig?

Dank für die Hilfe
kollimann

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Set

Beitrag von guido » Mi 06 Dez, 2006 8:00 pm

Hallo,

220V SNT kann direkt auf die Grundplatte geschraubt werden. Diese und das NT an Erde.

Treiber kann ohne Isolierung, aber gerne mit Wärmeleitpaste an Rückwand oder externen Kühlkörper montiert werden.

Scannerblock braucht ebenfalls keine Isolierung.

Vor Monaten berichtete mal ein Kunde "Wenn ich bei eigeschaltetem Projektor die Galvos rausnehme funkt es..."

Dem waren Begriffe wie Erdung und Masseführung leider kein Begriff.

Wo wir gerade dabei sind:
Bei Temperaturstabilisierten Lasern kann man fast mit Sicherheit davon ausgehen das die Laser über das Peltier isoliert sind.
Bei ungeregelten Lasern ist meistens nur die Eloxadschicht der Isolator die beim Festschrauben schon mal kaputt gehen kann. Also : Die besser isolieren. Das geht mit Silikonfolie die es zum selber Zuschneiden beim Conrad gibt. Die Schrauben dann mit Isolierhülsen versehen die benutzt werden um TO220 Transis festzuschrauben. Das sollte es gewesen sein.

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mi 06 Dez, 2006 8:37 pm

Danke Guido !!
Laser war mir klar, nur bei den Scannern wollt ich sicher gehen, man weiß ja NIE !!

Laser wird isoliert montiert und die Alu Grundplatte bekommt Erde und das NT der Scanner auch und den Rest (Scanner-Treiber, Scanner-Block) schraub ich so auf die Grundplatte.

Sicher ist Sicher, lieber einmal zuviel gefragt.

DANKESCHÖN !!
kollimann

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 06 Dez, 2006 9:11 pm

also im Tarm-Fiberray ist der CT Scannerblock isoliert montiert (mit Silikonfolie und Nylon-Schrauben).....

ob das so sein muss?? Eventuell auch Treiberabhängig??

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Verbindung

Beitrag von guido » Mi 06 Dez, 2006 9:41 pm

Denken wir mal nach: Womit hat ein Scanner "zur anderen Seite" Verbindung:

Theoretisch erstmal durch seine Eloxadschicht zu gaanix. Die ist im Idealfall isolierend. Bei CT6800 und den China-Derivaten die ich kenne sitzt die Feedbackelektronik auf nem Kunststoffträger. Wäre da noch die Spule..wenn die Verbindung zum Gehäuse hat haben wir ein ganz anderes Problem denn dann ist der Lack der Spule weggebrannt...

Liegt das Galvogehäuse auf GND sieht die Sache schon anders aus. Heute behauptete "jemand" als man Ihn bat mal mit nem Voltmeter zwischen GND von Netzteil Nr. 1 und GND vom Netzteil Nr. 2 zu messen:"Wieso ? Da ist doch eh 0V . . . " Wer sucht sich den leichtesten Weg ???

Sind wirklich alle GNDs sternförmig vom stärksten Verbraucher ausgehend verbunden sollte es keine Probleme geben.

Kommt es dazu, also das zusammentreffen viele "Vieleichts" sollte man alles isolieren, muss aber nicht wenn der Rest stimmt.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste