QMDMXOutput bleibt hängen
QMDMXOutput bleibt hängen
Hallo.
Ich möchte mit eigener Software über die Pangolinkarte DMX-Werte
ausgeben. Leider ist in der Dokumentation der Befehl QMDMXMode
unzureichend erklärt. Mit Werten aus dem Showdesigner lässt sich
die Karte initialisieren, also z.B. mit QMDMXMode(1, 88, 8, 0, 32, 0);
Aber nach einer Ausgabe, z.B. QMDMXOutput( 1, 255 ); hängt das
Programm und die Pangolinkarte lässt sich nicht mehr ansprechen.
Der PC muss neu gebootet werden, damit der Speicher in der QM2000
neu initialisiert wird. Ich habe letztens ein Pangolin-Update auf 4.08
vollzogen. Kennt jemand die Bedeutung des Parameters DMXMode?
Vielleicht 0=DMX Disabled, 1=DMX Output, 2=DMX Input, oder so ähnlich.
Sind andere Befehle noch nötig um DMX auszugeben? Wofür ist
QMDMXStartupFrame gedacht? Ich weiss, etwas viele Fragen auf einmal.
Aber nach vielen eigenen Versuchen komme ich leider nicht weiter.
PS: Die DMX-Ausgabe über den Showdesigner funktioniert einwandfrei.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich möchte mit eigener Software über die Pangolinkarte DMX-Werte
ausgeben. Leider ist in der Dokumentation der Befehl QMDMXMode
unzureichend erklärt. Mit Werten aus dem Showdesigner lässt sich
die Karte initialisieren, also z.B. mit QMDMXMode(1, 88, 8, 0, 32, 0);
Aber nach einer Ausgabe, z.B. QMDMXOutput( 1, 255 ); hängt das
Programm und die Pangolinkarte lässt sich nicht mehr ansprechen.
Der PC muss neu gebootet werden, damit der Speicher in der QM2000
neu initialisiert wird. Ich habe letztens ein Pangolin-Update auf 4.08
vollzogen. Kennt jemand die Bedeutung des Parameters DMXMode?
Vielleicht 0=DMX Disabled, 1=DMX Output, 2=DMX Input, oder so ähnlich.
Sind andere Befehle noch nötig um DMX auszugeben? Wofür ist
QMDMXStartupFrame gedacht? Ich weiss, etwas viele Fragen auf einmal.
Aber nach vielen eigenen Versuchen komme ich leider nicht weiter.
PS: Die DMX-Ausgabe über den Showdesigner funktioniert einwandfrei.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Hallo,
danke für eine Antwort.
Leider bringt folgender Code die Karte zum Absturz:
QMDMXMode( 2, 88, 8, 0, 32, 88 );
QMDMXOutput( 25, 255 );
Selbst ein RebootQM32(); wird danach verweigert.
Leider muss ich über DMX Strahlschalter einschalten,
sonst gibt es kein Licht. Weder Bank noch Scanner.
Verzweifelt...
danke für eine Antwort.
Leider bringt folgender Code die Karte zum Absturz:
QMDMXMode( 2, 88, 8, 0, 32, 88 );
QMDMXOutput( 25, 255 );
Selbst ein RebootQM32(); wird danach verweigert.
Leider muss ich über DMX Strahlschalter einschalten,
sonst gibt es kein Licht. Weder Bank noch Scanner.
Verzweifelt...
@gator:
Ich kann bestätigen, dass in QMDMXOutput der Versionen 4.x ein Fehler enthalten ist, der zu dem von Dir beschriebenen Problem führt.
Den Fehler habe ich zwischenzeitlich beseitigt. Bis ein neuer Download zur Verfügung steht, kann ich Dir auf Wunsch eine neue LD2000.QMS-Datei zusenden. Bitte teile mir Deine Email-Adresse mit.
Dieter
Ich kann bestätigen, dass in QMDMXOutput der Versionen 4.x ein Fehler enthalten ist, der zu dem von Dir beschriebenen Problem führt.
Den Fehler habe ich zwischenzeitlich beseitigt. Bis ein neuer Download zur Verfügung steht, kann ich Dir auf Wunsch eine neue LD2000.QMS-Datei zusenden. Bitte teile mir Deine Email-Adresse mit.
Dieter
John,
in ST wird QMDMXOutput nicht verwendet. Deswegen hat der Fehler dort keine Auswirkung.
@gator:
"QMDMXStartupFrame Frame" setzt ein DMX-Gerät auf den Start-Wert. Auszug aus der Hilfe-Datei zu LD2000, in der die Erstellung von DMX-Frames erläutert wird:
Step 7: Assign DMX startup values. When you load DMX frames into the frame list, a startup value can be sent to the DMX device. For example, a lamp can be turned on or a pan can be moved to an initial position.
Dieter
in ST wird QMDMXOutput nicht verwendet. Deswegen hat der Fehler dort keine Auswirkung.
@gator:
"QMDMXStartupFrame Frame" setzt ein DMX-Gerät auf den Start-Wert. Auszug aus der Hilfe-Datei zu LD2000, in der die Erstellung von DMX-Frames erläutert wird:
Step 7: Assign DMX startup values. When you load DMX frames into the frame list, a startup value can be sent to the DMX device. For example, a lamp can be turned on or a pan can be moved to an initial position.
Dieter
@John:
Als Template dient quasi das Programm "FollowMousePointer".
Also mit BeginSessionEx(...);
Und dann wie oben beschrieben die 2 DMX-Befehle.
@Dieter:
Das ist nett mir die LD2000.QMS zu schicken. Womit überspielt
man den Firmwarecode auf die Karte?
Mittlerweile habe ich ein Update auf 4.10 vollzogen aber das
Problem besteht weiterhin.
(Fast den Gruß vergessen...)
Gruß, Joerg
Als Template dient quasi das Programm "FollowMousePointer".
Also mit BeginSessionEx(...);
Und dann wie oben beschrieben die 2 DMX-Befehle.
@Dieter:
Das ist nett mir die LD2000.QMS zu schicken. Womit überspielt
man den Firmwarecode auf die Karte?
Mittlerweile habe ich ein Update auf 4.10 vollzogen aber das
Problem besteht weiterhin.
(Fast den Gruß vergessen...)
Gruß, Joerg
Last edited by gator on Thu 05 Oct, 2006 3:33 pm, edited 1 time in total.
Ich grab den Beitrag mal wieder aus, weil ich auch mit der SDK und DMX arbeite.
Hab den beiden schon vor Monaten ne PM geschrieben, aber bis jetzt hat sie keiner gelesen.
Hat noch jemand anderst die Firmware Datei?
Sonst bleibt mir nur noch Bill übrig.
Gruß Flo
Hab den beiden schon vor Monaten ne PM geschrieben, aber bis jetzt hat sie keiner gelesen.
Hat noch jemand anderst die Firmware Datei?
Sonst bleibt mir nur noch Bill übrig.
Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Hallo Flo,
ja, ich sehe gerade, dass ich von dir am 09.01.2007 eine PM erhalten habe. Entschuldige bitte, ich schaue hier in letzter Zeit nicht mehr so oft rein.
Die QMS-Datei kann ich Dir auch gerne zusenden. Schreibe mir bitte eine Email. An die Absenderadresse schicke ich dann die Datei. Meine Adresse ist: Dieter#Pangolin.com. Nimm bitte @ statt #
Dieter
ja, ich sehe gerade, dass ich von dir am 09.01.2007 eine PM erhalten habe. Entschuldige bitte, ich schaue hier in letzter Zeit nicht mehr so oft rein.
Die QMS-Datei kann ich Dir auch gerne zusenden. Schreibe mir bitte eine Email. An die Absenderadresse schicke ich dann die Datei. Meine Adresse ist: Dieter#Pangolin.com. Nimm bitte @ statt #
Dieter
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 6 guests