Das nehme ich wohl nach Regensburg mit... :)

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Das nehme ich wohl nach Regensburg mit... :)

Beitrag von phillip » Mo 18 Sep, 2006 6:57 pm

Hallo :-)
Ich arbeite gerade auf Hochtouren an meinem neuen Laserprojektor, damit er ja bis zum Treffen fertig wird (das ich endlich was mitnehmen kann :lol: )
Gut, die Laserkiste hat außen am Ende ca. 400*175*130mm ...
Das mit dem dicken Alu ist Geschmackssache, klar, das Ding ist dadurch recht schwer, aber mit gefällts so besser :-)
Rot fehlt noch, und noch einige Arbeiten...
Geplant sind 4* ca. 100mW rot, mal schauen
Ich arbeite gerade an der Rückplatte, also an den Ausfräsungen
Dazu wird es entweder später oder morgen Bilder geben
Der Projektor beinhalet derweil:
Lasever MBL-80 blauer DPSS
Lasever MGL-100 grüner DPSS
DT40-pro Scanningset

Die saumäßigste Arbeit war das Austrittsfenster zu fräsen!
Erst mal auf der Kreissäge eine Schablone in Holz geschnitten, dann das alu festgeklemmt und mit der Oberfräse gefräst, das Fräsbild ist zwar nicht so schön, reicht aber :)

Ja, die Bilder sind leider wieder in schlechter Qualität und ein paar Pixel mussten drann glauben, aber ich denke man erkennt genug :oops:

Nun, kritik und Komplimente erwünscht... aber nehmt mich bitte nicht zu hart ran :lol: :wink:

Nagut... Ich geh mal weiter feilen :)
lG
Phillip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von phillip am Mo 18 Sep, 2006 8:16 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Mo 18 Sep, 2006 7:02 pm

siet geil aus ;)
werde mir das teil in regensburg mal unters auge nehmen

MFG hendrik

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mo 18 Sep, 2006 7:38 pm

Hallo.
WIe versprochen noch die Bilder von der Rückplatte... leider sehr unscharf :S

Drauf sind : Netzbuchse, Sicherungshalter,Schalter,Leuchterl,Schlüsselschalter und der ILDA Stecker :)
lG
Phillip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von phillip am Mo 18 Sep, 2006 8:17 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 18 Sep, 2006 7:54 pm

Kritik: Warum müssen die Bilder bei solch beschi..ener Qualität so groß sein? Schon mal was von Bildbearbeitung gehört? Desweiteren dürfte das jetzt der wohl vierte (??) unvollendete aus dicken Alu gefeilte Projektor sein, der hier von Dir in entsprechend immer gleichbleibender Bild Quali vorgestellt wird. Wird bei Dir auch mal ne Sache fertig?
Mußte jetzt mal sein!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mo 18 Sep, 2006 8:25 pm

Hallo...
Kritik: Warum müssen die Bilder bei solch beschi..ener Qualität so groß sein? Schon mal was von Bildbearbeitung gehört?
Ja, ich habe die Bilder schon überarbeitet, sry...
Desweiteren dürfte das jetzt der wohl vierte (??) unvollendete aus dicken Alu gefeilte Projektor sein, der hier von Dir in entsprechend immer gleichbleibender Bild Quali vorgestellt wird.
Ich weis nicht wieviele ich nun gebaut habe...
Es gab einmal einen Thread, wo Tschosef die Unterschiede der Laserfreaks gepostet hat:
Ich zähle mich zu den Bastlern, die selten Programmieren, aber immer ihre Projektoren verbessern, neu bauen, etc....
Das ist nuneinmal meine Seite des Hobbys, und besonders das macht mir spaß daran, noch eher das fertige Ergebniss.... was spricht dagegen
Ich habe die anderen Projektorgehäuse größtenteils hier stehen, also zerlege sie auch nicht
Wird bei Dir auch mal ne Sache fertig?
Ja, natürlich.... manche Projektoren von mir waren ja schon fertig (bis aufs Austrittsfenster) ... aber wie ich schon geschrieben habe: Das basteln ist meine Seite des Hobbys!
Mußte jetzt mal sein!
Ja, ist ja kein Problem, habe ja darum gebeten :)

lG
Phillip

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mo 18 Sep, 2006 8:42 pm

Halli Hallo

Wenigstens zurechtschneiden/verkleinern sollte man seine Bilder am Computer können. :oops:

Hab´s jetzt gemacht.

Hatschi

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mo 18 Sep, 2006 8:50 pm

Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo

Wenigstens zurechtschneiden/verkleinern sollte man seine Bilder am Computer können. :oops:

Hab´s jetzt gemacht.

Hatschi
Hey
Dankeschön! 8)
Ja, was sowas betrifft muss ich zugeben, dass ich unfähig bin ^^

lG
Phil

Benutzeravatar
Gooseman
Beiträge: 468
Registriert: So 12 Okt, 2003 4:16 pm
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

Beitrag von Gooseman » Mo 18 Sep, 2006 9:46 pm

Der wohl kleinste Panzerschrank der Welt mit Innenbeleuchtung :)

Mach doch mal die Kisten leichter!

:lol:
Ciao!
Gooseman

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Mo 18 Sep, 2006 9:52 pm

Hallo phillip,

von mir kriegst du mal was positives.
Scheinbar hast du erkannt, das versenkte Anschlüsse
ein tolle Sache sind in der Professionellen Praxis von Elektronik
Geräte.
Davon könnenten sich sogar mal die Grossen Hersteller ne Scheibe abschneiden.

Auch sieht der erste Rohbau schon mal sauber aus.
Im vergleich zu deinen älteren Werken, ist dies schon eine
deutliche Qualitätssteigerung.

Tip von meiner Seite wäe es das schöne Alu Gehäuse
nich mat schwarz zu eloxieren oder Pulverbeschichten.
Innen wie aussen.
Innen aus Kontrastgründen und sicherheitstechnisch.
Aussen, weil der mögliche Kunde den Projektor im dunkeln
nich erahnen sollen. Silbrige Geräte gehören neu ins Wohnzimmer :-)


Grüsse aus der Schweiz RichardK

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Mo 18 Sep, 2006 9:56 pm

@Gooseman

ein solider Projektor steht, hängt oder was auch immer
deutlich stabieler im Raum, als ein leichtes Blech "Gehütte".

An solchen Sachen hat der Tüv seine Ware Freude.
Oder willst du ein gklappere der Laserbank das lauter ist als
die Musik ?
Wir hatten schon Probelem mit Laserbanken die deutlich >100kg
waren bei denen sich alles losvibrierte!
Da war dan alle 2-3h Nachjustieren angesagt :-(

Gruss RichardK

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mo 18 Sep, 2006 10:02 pm

Hallo :)
Ja, das gehäuse will ich noch eloxieren, wohl eh schwarz, muss nur raussuchen wo...
Vor dem Treffen geht sich das leider wohl nichtmehr aus :-S

Eine Frage noch :
Ich möchte noch einen Bügel an den Laserprojektor montieren, oder was wäre die beste Möglichkeit ihn aufzuhängen ?
Ich weis nicht genau wie ich den Bügel bauen soll ...
Ich hab mir gedacht aus vollem 10mm Aluminiums einen "Rahmen" Bauen und auf den Seitenplatten montieren.
Hat wer tipps ?
Danke erstmal :)
lG
Phillip

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 19 Sep, 2006 12:09 am

Hi,


na ja ich habe ne Aufhängung der anderen Art mal gemacht.

Das ganze besteht aus 4 Stahlselnen a 5mm mit Montagewürfeln drauf, je mit Recht und Linksgewinde und 2 passenden Stangen, die unten in dem doppelten Boden des Projektors in 2 Löcher kommen.
Oben kann man die Stahlseile, die an allen Enden zu Ösen verpresst sind mit Karabienern aufhängen.
Das Ganze lässt sich auch je nach Länge etwas schräg nach unten oder oben ausrichten, mit den Befestigungswürfeln oder sogar mit fein einstellbaren Seilspannern oder wie die heißen.

ich denke das sollte auch wegen Erschütterungen ganz gut sein.

Der Projektor lässt sich halt 0,5-2m so frei einstellbar abseilen.

Das Zeug hab ich aus dem Schrott geholt, war ursprünglich für ne frei aufgehängte Schautafel gedacht.


Gruß Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Dr. Burne am Di 19 Sep, 2006 12:42 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
generalbyte
Beiträge: 69
Registriert: Fr 15 Apr, 2005 3:03 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von generalbyte » Di 19 Sep, 2006 12:33 am

@Dr. Burne

Ich hoffe Du denkst dabei an das Safety seil.


MfG

Andreas

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Di 19 Sep, 2006 12:41 am

Guten Abend :lol:
Ich habe mir mal ein paar Gedanken zur Aufhänung gemacht, und mir ist volgendes eingefallen... (Zeichnung)
Damit wär der Projektor im Winkel einwenig verstellbar und wirklich festgestellt...
Der Grundbügel soll aus 10mm Alu werden ( 3 Platten zusammengeschraubt mit tieeeefen Schrauben)... die "Leiste" wird wohl auch so 5-8mm dick werden...
Soll ja stabil sein...
Was meint ihr?
Ist das eine gute Möglichkeit, oder vollkommener Mumpits? 8)

sg
Phillip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von phillip am Di 19 Sep, 2006 12:57 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 19 Sep, 2006 12:51 am

Hi,


natürlich kommt auch noch ein fest mit dem Gehäuse verschraubtes Safty-Seil dazu.
Nennt sich glaube Fangseil oder so.
http://cgi.ebay.de/Sicherheits-Fangseil ... dZViewItem

Egal wie man aufhängt, kann es ohne Werkzeug gelöst werden muss ja eine feste Verbindung bestehen.


Gruß Stefan

P.S. Phillip mache bitte die Bilder maximal 800-1000 Pixel breit, damit man beim lesen nicht scrollen muss.
Oder ich muss meinen großen LCD gegen den am Lappi tauschen, der hat 1960 breite ;-)
Zuletzt geändert von Dr. Burne am Di 19 Sep, 2006 12:54 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 19 Sep, 2006 12:53 am

Witznummer Nr 35b @Phillip

Unverschämt Deine Bildgröße trotz Anmahnung.
Versenkte Anschlüsse bringen nur was wenn die Stecker drinnen bleiben , sonst nur Gewicht.
Dein Laseraustrittsfenster sauber gefräst ....... hast Du um Dein TV auch so ein dingens ?

Ansonsten meine Meinung XXL' ten Murks von Dir zeigst Du uns.

Ich hoffe Du nimmt meinen Text Wörtlich Phillip.

Gento
Bild

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 19 Sep, 2006 1:03 am

Hi,

also was dabei rauskommt, wenn man es einfach stabil baun will:
viewtopic.php?t=39128
Also mein DPSS-Projektor wiegt zwar etwas über 30kg, aber davon wiegen die Innerein so viel wie das 2mm Stahlblechgehäuse, und das ist super stabil.

Also wenn überhaupt reichen Materialdicken von 3mm völlig aus, du willst ja nicht Fußball damit spielen.

Viel wichtiger was "Stabilität" angeht ist eine möglichst schwingungsgedämpfte Aufhängung der Grundplatte im Gehäuse.
Wenn man dazu noch dan Ganze Gehäuse frei aufhängt würde ich sagen perfekt.
Dann zählt noch viel was an Optikhaltern drin verbaut ist, da kann viel Murks sein.

Auch sind 4 100mW Dioden einfach unrealistisch was Langzeitstabilität/Nachjustieren angeht und zur Gesamtleistung unangemessen überdimensioniert.


Gruß Stefan


P.S. ich habe zwar nicht viel Ahnung von Statik, aber die Strebe, die die Hauptlast trägt sollte immer im Masseschwepunkt/-linie liegen.

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Di 19 Sep, 2006 1:27 am

Mach doch mal ein Bild, senkrecht von oben, damit man wirklich sieht wie es drinnen aussieht.

Ansonsten hätte ich die Scanner näher an die Laser/Dichros gerückt und wenigstens etwas Platz zwischen den Netzteilen gelassen. So hat Du jegliche Konvektion verhindert. Zur Not kannst Du auf die Netzteile kleine (CPU) Lüfter setzen, die wenigstens für etwas Miefquirlerei sorgen. Wie willst Du das Teil überhaupt kühlen? Sehe keine Lüftung - das wird zu heiss bestimmt. Und das Alu Gehäuse (ächz) reicht nicht.

Mit dem fetten Rahmen am Fenster, und dem Abstand der Scanner zum Gehäuse, geht da überhaupt der volle Scan Winkel den die Scanner können?

Das Gehäuse sieht schon sehr schwer aus. Aber auch solide :) Bau doch mal was aus Acrylglas, wenn Du dir gerne Arbeit macht ;) Das wollte ich mal, war aber zu faul.

Viel Spass auf jeden Fall damit.
Gruss, Jo

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Di 19 Sep, 2006 7:20 am

Hallo!
Da ist ein Bild...
Rate mal, warum da noch ein Abtand ist
Da kommt noch rot hinein! 8)
Ja, die Netzteile sind knapp beinander, aber ich werde wohl auf der Rückseite vom Projektor (unter den Versenkten Anschlüssen) eine Kühlkörperleiste mit Lüftern anbringen, das sollte denke ich reichen :)
Nein, der volle Winkel geht leider nicht, aber ich hatte das Glas nur in der Größe hier (65*65mm) aber habe es es so groß ausgekostet das ich noch 63,5*63,5mm vom Glas habe ca. :)
Das das Alugehäuse alleine als Kühlung nichr reicht, ist mir bekannt, finde die schönste Möglichkeit ist der Kühlkörper!
Aber ich kann auch zwischen Galvos und dem Rest der NEtzteile eine Alutrennplatte machen, und in den Deckel 2 Lüfter bohren, somit werden nur die Netzteile gekühlt...
Sonst noch andere Vorschläge?
Ja, das Gehäuse ist schwer (und solide :) ) , aber schon leichter als einige andere (Wie z.B. der Tschosef in Bremen gehoben hat^^)
Aus Acrylglas würde ich mir wohl eher keinen Projektor bauen, ich hab zwar die Möglichkeiten für die Bearbeitung hier, aber mir gefällts persönlich nicht so gut wie was "standhaftes" :P

lG
Phillip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Di 19 Sep, 2006 8:18 am

Zu deiner Aufhängung: Ich würde in den schwarzen Bügel kein Langloch machen sondern eine (oder vielleicht mehrere) Gewindebohrung; damit kannst du dann den blauen Bügel feststellen.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Di 19 Sep, 2006 10:38 am

Hallo

Die Bauweise erinnert mich, was die Stabilität angeht, etwas an die Pyramiden.
Meine Meinung: Manchmal ist weniger mehr.
Trotzdem kompakte Bauweise was die Abmessungen angeht.

Wenn du gerne deine Oberfräse benutzt hätte ich nicht so ein Monster von Austrittsöffnung geschaffen, s
ondern statt dessen etwas in die Front hineingefräst. So verkleinerst du nur deinen möglichen Austrittswinkel deiner Scanner.

4 Dioden, viel Spaß beim justieren bei dem Restplatz im Gehäuse.
(Ich hab mit 2 schon Mühe wegen Dejustierung beim Transport)

Die Verkabelung ist ja laut letztem Post eine Verbesserung zu früher.

Thema eloxieren: Bei mir ging eloxieren schnell. (Dienstags abgeben und Donnerstags abholen) Du hast noch 10 Tage Zeit bis Regensburg.

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Di 19 Sep, 2006 11:39 am

Hi!
Ich habe nie Geplant langlöcher zu machen (das ghet sich auch nicht aus), nur laaange gewinde u. Schrauben :)
Ja, was nun ? Ist mein Projektor ein Minipanzerschrank, eine Pyramide, oderwas?
Ich weis das das Ding schwer ist, aber ich hab schon weitaus schwerere Projektoren gehbabt :lol:
Mir reicht der Winkel vollkommen aus, der mit dem Fenster möglich ist7
Ich geh mal mit ner Panzerfaust auf das Ding los und schau was passiert, wahrscheinlich verstellt sich nur der Strahl einwenig :oops: :lol: 8)

lG
Phillip :twisted:

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Mi 20 Sep, 2006 8:11 am

phillip hat geschrieben:Ich habe nie Geplant langlöcher zu machen (das ghet sich auch nicht aus), nur laaange gewinde u. Schrauben
Soso; sorry, deine Zeichnung sagt was anderes :?

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mi 20 Sep, 2006 4:10 pm

Hi!
Ahso, ich hab mich verguckt, ich habe gedacht du meinst die Bügelaufhängung ...
Ja, das mit dem Langloch stimmt, wären wohl einige bohrungen besser :)
lG
Phillip

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 20 Sep, 2006 5:24 pm

Hallo,

mal angenommen, der Schwerpunkt der Kiste liegt in der Mitte, dann wird sich dieser unter den Aufhängepunkt von dem Schwarzen Halter auspendeln, und somit wird der projektor nach unten strahlen..... zumindest, wenn die Halter so montiert werden, wie gezeichnet und wenn der Haken, oder was auch immer da geplant ist, an einer runden Traversenstange rutschen kann


Mit so ner Klammer (wie sie offt für Movingheads verwendet wird, ich hab keinen Namen parat) wirds evtl. besser gehen.

eigentlich fehlt mir da noch ein Detail. Woran soll den die Konstruktion befestigt werden? An ner Mauer, an ner Traverse, oder woran???

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mi 20 Sep, 2006 5:26 pm

Hallo :)
Ja, das Ding soll an einer Traverse gehängt werden, ABER, was mir auffällt:
Meistens wird wohl ein einzelner ständer mit einer Art Holzbox verwendet... Das heist wo der Laserprojektor kompl. drauf steht...
-Phil

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Sa 14 Okt, 2006 1:46 pm

Guten Taaag :)
Nach "langer" Zeit gibt es wieder News... Nun sollte man sehen ,das es nichtmehr so ein Projekt "halbfertig" wird :)
Also:
Auf die Rueckplatte 2* Kuehlkoerper mit Lüftern gebaut
Die Gewinde in die Seitenplatten geschnitten und komplett "abgeschlossen"
Den Gehäusedeckel gemacht
Nun muss ich noch die seiten alle "möchtegern" Plan schleifen, damit das Geheuse ueberall schoen abschliesst
Das ausgefraeste Anschlusspanel wird noch ausgeschliffen
Vorne wird noch ein Plexiglas-Schild aufgebracht, was leicht beleuchtet wird
Noch ein paar kleine Arbeiten, und das Teil geht ab zur Eloxiererei

Nun kann ich mich dann langsam mit den Roten Dioden beschäftigen, fuer die Halter liegen Pläne Bereit.

Ich stell nunmal Bilder rein, wie immer Kritik erwuenscht.
Die schwarze Farbe im Panel ist nur ein Test gewesen, wird natuerlich wieder weggeschliffen

lG
Phillip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 14 Okt, 2006 5:59 pm

Hi,


die Optik ist gut gelungen, echt klasse, wenn das schwarz eloxiert ist.

Allerdings würde ich das Teil nicht wie nen gemoddeten PC beleuchten.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Sa 14 Okt, 2006 6:34 pm

Hallo :)
die Optik ist gut gelungen, echt klasse, wenn das schwarz eloxiert ist.
Dankeschön :oops:
Allerdings würde ich das Teil nicht wie nen gemoddeten PC beleuchten.
Geplant hätte ich gehabt: eine blaue Led die das Schild gerade gaaanz schwach beleuchtet (so bei 1,2V oderso) ...

lG
Phillip

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Sa 14 Okt, 2006 6:43 pm

Hi Phillip

Geschlossen, in schwarz wird optisch gut aussehen.
Weitere Lichtquelle(Schild, wenn ja dann aber abschaltbar bei Show)

Kühlkörper ??? Was sollen die kühlen?
Deine Hauptwärmequellen sitzen im Projektor dicht gedrängt und haben nur Kontakt mit der Bodenplatte. Wenn das Gehäuse geschlossen wird heizt sich die Luft drinnen schön auf. Luft ist ein schlechter Wärmeleiter. Du hast also Hitzestau im Inneren. Einen Lüftertunnel oder ähnliches sehe ich nicht. Bei 20 Grad Außentemperatur geht das wahrscheinlich, aber nicht mehr wenn das Thermometer steigt. Vielleicht reicht das Wärmeabstrahlverhalten deines dann schwarzen Gehäuses, ich bezweifele es jedoch.

(Du hast um Kritik gebeten)

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 14 Okt, 2006 10:36 pm

Hi,

na ja, wenn er den Wärmeübergang zwischen Grundplatte und 1cm Rückwand sauber mit Wärmeleitpaste hinbekommen hat, dann kann es gut gehen, aber größer 30°C wird kritisch.
Das Gehäuse ist wegen der guten Stärken auf jeden Fall als Kühlkörper zu sehen.


Kommt immer drauf an, wie die einzelnen Verbraucher heizen.
Meiner meinung nach bedenklich.
Mehr als 50-60W Verlustleistung würde ich der Konstruktion bei 25°C nicht abverlangen.

Als Problematisch sind eigendlich nur Laser zu sehen mit TEC, wenn diese sich ab dem Kritischen Wert totheizen, allerdings sollen da die Lasever ja eh ziemlich früh abregeln.
Scannertreiber vertragen oft locker 60° an den Kühlkörpern, wenn der Wärmeübergang sehr gut ist.

Wenn man das nötige Kleingeld hat, dann hätte ich unter den Projektor einen 2x80x80x200mm Kühltunnel gebaut und entsprechend der Grundfläche des Gehäuses verkleidet.
Aber er wollte ja kompakt baun, mein Vorgehen hätte mindestend das doppelte Volumen oder merkwürdige Form unten kleiner als oben gehabt.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 14 Okt, 2006 11:49 pm

Ernsthaft frage ich mich, was soll eine 1 cm Bodenplatte oder ist die Bank 1 m lang (Das erkennt man an den Innensechskantschrauben )

Wozu ist der Fensterrahmen um den Laseraustritt da ?(Ist da die GPS Ortung drin versteckt :lol: ?)

Warum sind die Seitenteile 5-6 mm dick ?

Fragen über Fragen , obwohl man vom innern nichts zum Sagen sieht.

Gento
Bild

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 14 Okt, 2006 11:58 pm

Erweiterung: Die Lüfter kühlen das Kühlblech was das Gehäuse kühlt ?
Das wo die Kühlbleche sitzen ,der Alueinsatz sieht aus als wenn der Murks versteckt ,oder verworfene/ungültige Fräserarbeiten.
Wie dick ist die Rückfront 12 oder 15 mm ?

Der Gehäuse sieht für mich wie völliger MURKS aus.

Hart aber gefragt und gesagt.

Gento
Bild

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » So 15 Okt, 2006 12:36 am

Hallo.
Im Fensterrahmen befindet sich zuallererst mal das Glas, aber woher weist du, das da die Antenne fuer die Ortung drinnen ist? :lol:
Mir gefällts, und so bleibts auch...

Alle Seitenteile sind 10mm dick, der Deckel ist 5mm dick un die Grundplatte? ... dicker... ich hatt´s gerade da

Die Rueckplatte wird von allen am schnellsten warm, desswegen kühle ich diese... Innen wäre es, wie du es nennst, MURKS, weil ich ja nicht dauernd die Optik putzen will...

Mein Gehäuse sieht fuer dich viell. wie MURKS aus, ABER:

Wenn ich mir so manche andere Gehäuse ansehe, die beim reinen Anblick schon auseinanderfallen,

Wenn ich mir die gepfuschte Gehäuse ansehe, wo keine Muehe drinnen steck,

Wenn ich mir Chinakisten ansehe,

Gefällt mir mein MURKS besser...

Wie schon erwähnt, ist mit der Oberfräse ausgefräst worden, oder was meinst du genau mit deinen Worten?

@Dr.Burne: Ja, ich werde alle seitenteile/etc. mit wärmeleitpaste verbinden... habe schon 100ml hier :P

lG
Phillip

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 15 Okt, 2006 12:47 am

Technisch besehen ist das Gehäuse auch Murks.

Aber jedem das Seine.

Gento
Bild

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast