Probleme mit Easylase/blauer DPSS

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderators: thomasf, random

Post Reply
User avatar
phillip
Posts: 439
Joined: Thu 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Location: Vienna
Contact:

Probleme mit Easylase/blauer DPSS

Post by phillip » Sun 10 Sep, 2006 10:26 am

Hallo.
Ich hab da ein kleines Problem :
Wenn ich die Easylase einschalte, dann kommt ein blauer Laserstrahl aus dem Projektor (also cw) mit einer garnicht so kleinen Leistung.
Wenn ich die Easylase abschließe, dann ist der strahl weg..
Was kann das sein? Der blaue DPSS ist Analog blankbar, also kommt aus der Easylase wohl eine unerwünschte Spannung, oderso...
Wenn ich eine Figur scanne, dann bleibt der blaue immer auf ner kleinen Leistung an, und die Linien von der Figur sind dann in der hohen Leistung normal gescannt/geblankt..
Hoffe ihr versteht was ich meine :)

Danke für die Hilfe
lG
Phillip

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Sun 10 Sep, 2006 11:07 am

Da hat sich irgendwo heimlich über den Bankaufbau Spannung eingeschlichen.
Easylase A.-Symetrisch angeschlossen?
Ildakonform dein BLAUER was Du ja uns mitteilen wolltest. :wink:
Gento
Image

User avatar
phillip
Posts: 439
Joined: Thu 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Location: Vienna
Contact:

Post by phillip » Sun 10 Sep, 2006 1:32 pm

Hi
Also, ich habe nachgemessen, von der Bank her kommt kein Signal und/oder auch keine Spannung...
Würde das mit der Ildaplatine wohl nichtmehr sein ?
Der DPSS ist,wie die anderen, auf +- 2,5V angeschlossen...

lG
Phil

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Sun 10 Sep, 2006 5:03 pm

Halli hallo...

frage nummero uno: was passiert, wenn du den Modulationseingang vom blauen Laser garnicht anschließt... also draht in der Luft hängen lässt?

Laser an? oder laser aus? Lass mich raten... ich denk mal er ist an. (tüpisch china) da ist dann ein PullUp Widerstand im Eingang.

wenn dem so ist, dann hast meiner meinung nach etwas nicht korrekt verschaltet, denn normalerweise ist die EasyLase, soweit ich weis, schon in der Lage, die Spannung auf Potentialdifferenz NULL zu ziehen, solange das korrekt angeschlossen hast.
Da würde mich jetzt interessieren, was du genau alles miteinander verbunden hast.
Der DPSS ist,wie die anderen, auf +- 2,5V angeschlossen...
also diesen Satz bitte etwas genauer. bl+ ist mit ...... verbunden und bl- ist mit .... und ... und bla bla verbunden.


Ja, ich vermute mal mit 90%iger warscheinlichkeit, dass dieses Problem mit der Ilda Platine weg ist.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
phillip
Posts: 439
Joined: Thu 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Location: Vienna
Contact:

Post by phillip » Sun 10 Sep, 2006 5:55 pm

tschosef wrote: Laser an? oder laser aus? Lass mich raten... ich denk mal er ist an. (tüpisch china) da ist dann ein PullUp Widerstand im Eingang.
Falsch geraten,...
Liegt keine Spannung an, also Drähte frei, so ist der Laser aus ...
+2,5V=+Blanking blau...
-2,5V=-Blanking blau...

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Sun 10 Sep, 2006 5:59 pm

hai hai...
Falsch geraten,...
Liegt keine Spannung an, also Drähte frei, so ist der Laser aus ...
oha... das wundert mich.... ist das ein TTL/Analog modulierbarer Laser, oder NUR analog?

noch ne frage: sehe ich das richtig, dass dein blauer 2 Drähte für die Modulation hat, also ingesamt 4 (Spannung, GND, und 2 Modulationsleitungen)

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
phillip
Posts: 439
Joined: Thu 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Location: Vienna
Contact:

Post by phillip » Sun 10 Sep, 2006 6:10 pm

Hi
Ja, 4 Drähte...
Ich weis nicht, aber umschalten kann ich nichts :S
lG
Phil

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Sun 10 Sep, 2006 6:17 pm

hai hai..

und noch ne frage: was passiert wenn du die beiden Leitungen miteinander ferbindest? Laser an, oder laser aus?

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
phillip
Posts: 439
Joined: Thu 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Location: Vienna
Contact:

Post by phillip » Sun 10 Sep, 2006 6:19 pm

tschosef wrote:hai hai..

und noch ne frage: was passiert wenn du die beiden Leitungen miteinander ferbindest? Laser an, oder laser aus?

gruß derweil
Erich
Meinst du beide Blankingleitungen? Naja, muss dann testen, bin grad nicht zuhaus, später editier ich das hier dann :)
lG
Phillip

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Sun 10 Sep, 2006 6:19 pm

jou, die meine ich....
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Sun 10 Sep, 2006 6:50 pm

Hallo

Was passiert wenn du +2,5 Volt auf Modulation+ legst und Ground auf die Ground Leitung für die Versorgungsspannung des Laser. Wahrscheinlch auch Laser an, da Ground und Modulation- wohl identisch sind. Wenn der Treiber einsehbar ist verfolge die Leiterbahnen.

Der wird mit dem differenziellen Signal nichts anfangen können und 0 Volt von der Easylase mit einer ILDA Eingangsplatine auf - 2.5 Volt umgesetzt liefert für den Laser ein Signal von + 2.5 Volt.(Die differenz zwischen Modulation- und Modulation+. Das heisst Laser an.

Gruß Diodentöter
:) Norbert

User avatar
phillip
Posts: 439
Joined: Thu 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Location: Vienna
Contact:

Post by phillip » Mon 11 Sep, 2006 5:41 pm

Hallo
Danke für die Hilfe...

Ich habe nun das -2,5V signal für den DPSS und GND von ILDA verbunden... nun geht alles...
verwenden tu ich das Mini Meanwell Netzteil 5V5A...
Nur falls jemand noch solche probleme bekommen soltle:)
lG
Phillip

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Anschluss

Post by guido » Mon 11 Sep, 2006 8:59 pm

Mit anderen Worten: Du hast es nun so angeschlossen wie es in der Anleitung steht....

Lange mitgelesen, ohne Worte . . .

Warum schreiben wir überhaupt noch Manuals ??

User avatar
phillip
Posts: 439
Joined: Thu 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Location: Vienna
Contact:

Re: Anschluss

Post by phillip » Mon 11 Sep, 2006 9:09 pm

Hallo...
Welche Anleitung? Die Chinesen liefern nichts handfestes mit und nach ILDA habe ich´s ja angeschlossen (wie ich halt gedacht habe)
Bist jetzt hat´s immer bei mir mit +Blanking=+2,5V , und -Blanking=-2,5V funktioniert, ohne auf GND zu legen...
lG
Phillip

EDIT: Okay, an das HAndbuch der Easylase hab ich nicht gedacht... ich geb mich geschlagen^^
nun aber gut, ok?
Last edited by phillip on Mon 11 Sep, 2006 9:57 pm, edited 1 time in total.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Mon 11 Sep, 2006 9:44 pm

Hi,


ohne Worte lese mal bei deiner Ausgabehardware im Handbuch.


Gruß Stefan

Post Reply

Return to “Microcontroller & Steuerungen”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests